Maßnahme dient dazu, Messungenauigkeiten auszugleichen, die durch Verschleiß und
Temperaturunterschiede verursacht werden. Um höchste Messgenauigkeit zu
gewährleisten, setzen Sie die PosiTector UTG Sonde auf Null, sobald sich die
Umgebungstemperatur verändert.
1. Stellen Sie sicher, dass das Instrument eingeschaltet und die Sonde vollkommen
sauber sowie frei von Kopplungsmittel ist.
2. Tragen Sie einen einzelnen Tropfen Kopplungsmittel auf den Kalibrierblock (nur
PosiTector UTG CA) bzw. die Nullplatte auf, die sich an der Unterseite des
Sondenanschlußes befindet. Auf keinen Fall Kopplungsmittel direkt auf die
Sondenfläche auftragen!
3. Befolgen Sie die Eingabeaufforderungen am Bildschirm.
4. Nach Beendigung des Vorgangs piept das Gerät zweimal und zeigt auf dem Display
folgendes an: "---".
Material
Wenn kein Normal mit bekannter Dicke zur Verfügung steht, aber das Material bekannt
ist, kann der Anwender aus einer Liste vorgegebener Materialien mit hinterlegten
Schallgeschwindigkeiten auswählen.
Kal zurücksetzen
Stellt das Messgerät auf die Werkskalibrierung zurück. Das Symbol für die
Werkskalibrierung erscheint auf dem Display.
2-Punkt
Eine 2-Punkt-Einstellung ermöglicht eine größere Genauigkeit bei gleichzeitiger
Nullsetzung der Sonde.
Wählen Sie zwei Referenznormale, die in der Zusammensetzung der beabsichtigten
Anwendung so ähnlich wie möglich sind. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte
die Dicke des dickeren Referenznormals gleich oder etwas größer als das dickste zu
messende Teil sein. Das dünnere Referenznormal sollte die gleiche oder eine etwas
geringere Dicke aufweisen wie das dünnste der zu messenden Teile.
1. Messen Sie das dünnere der beiden Referenznormale.
Page 5