6. Reinigung und Instandhaltung
Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen
störungsfreien Betrieb.
Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu
befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen.
Das mit der Wartung beauftragte Personal muss vor Tätigkeiten in die jeweiligen
Sicherheitsempfehlungen und Anweisungen dieses Handbuchs Einsicht genommen
haben.
Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tätigkeiten an egal welchem Bau-
teil des Gerätes durchzuführen.
6.1. Vorsichtsmaßnahmen
Vor jeder Reinigungs-, Schmierungs-, Reparatur- oder Wartungsarbeit an dem Gerät, wel-
che gemäß den Wartungsintervallen durchzuführen ist, sind folgende Anweisungen immer
zu befolgen:
• Die Anlage samt allen Anbauteilen muss auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein.
• Die Verbindung zwischen Motor und der Netzversorgung muss allpolig getrennt und
vor unbeabsichtigtem Einschalten gesichert sein.
• Der Hauptschalter bzw. die Bedienelemente der Anlage sind mit einem Warnschild
auszustatten um ein unbeabsichtigtes Ein- oder Anschalten zu unterbinden.
Es muss darauf geachten werden, dass man sich bewegenden Teilen oder Bautei-
len mit hoher Betriebstemperatur unter Berücksichtigung der notwendigen Vorsicht
nähert.
6.2. Reinigung
6.2.1. Motorreinigung
Die Reinigung hat von aussen mit Pressluft zu erfolgen. Reinigen Sie immer von der Mitte
des Motors nach außen.
Die Verwendung von jeglicher Flüssigkeit oder feuchten Lappen zur Reinigung ist
untersagt.
Die Innenliegenden Bauteile (Klemmverbindungen) dürfen nicht mit Pressluft gerei-
nigt werden, da Kurzschlüsse oder andere Störungen entstehen könnten.
Eine ungehinderte Luftzirkulation ist für die Motorkühlung extrem wichtig. Reinigen
Sie daher die Gitter auf der Zuluftseite sowie die Kühlrippen auch bei nur teilweiser
Verschmutzung unbedingt sofort.
6.2.2. Pumpenkörperreinigung
Diese Wasserpumpe ist speziell für das Abpumpen von klarem Wasser mit Fremdkörpern
bis zu einer Größe von 30mm geeignet. Es besteht die Möglichkeit das Fremdkörper wie
Haare, Blätter etc. das Pumpenrad blockieren bzw. verstopfen. Sie können in diesem Fall
den Pumpendeckel einfach abmontieren um das Pumpenrad von Fremdkörpern zu befrei-
en.
• Öffnen Sie den Pumpenkörper und nehmen Sie den Deckel ab.
• Entfernen Sie den Diffusor (Abdeckung des Pumpenrades).
• Reinigen Sie Pumpenrad, Rückschlagventil, Deckel und Diffusor.
• Nach der Reinigung setzen Sie die Pumpe in umgekehrter Reihenfolge zusammen.
• Achten Sie dabei auf die Passstifte des Diffusors und den korrekten Sitz des O-Rings.
• Kontrollieren Sie die Dichtheit des Pumpenkörpers wie unter 5.3. beschrieben.
16