Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung Motor; Kontrolle Des Motoröls; Starter Ohne Funktion - Rotek GD4-3-6000-EBZ Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor; luftgekühlter 1 zylinder 4-takt motor und synchrongenerator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GD4-3-6000-EBZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4. Instandhaltung Motor

Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen.
Diese sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen durch
die Umwelt und den Verbrennungsprozess unterworfen. Die richtige Wahl der Betriebsmit-
tel (Treibstoffe, Öle) sowie die sorgfältige Pflege und Wartung verlängert die Lebensdauer
Ihres Motors. Kleine Ursachen können mitunter große Folgen nach sich ziehen - bis zum
Totalausfall des Motors.
Hier finden Sie eine kleine Anleitung um verschiedene Betriebsstörungen zu erkennen
und eventuell zu beheben. Manche Störungen können nur durch geschultes Personal bzw.
Fachwerkstätten behoben werden. Gehen Sie im Fehlerfall Punkt für Punkt durch - oft ist
der Fehler einfach und sofort zu beheben. Der Dieselmotor benötigt 4 Dinge zum Betrieb:
Öl, Diesel, Luft und korrektes Timing.
In dieser Reihenfolge sollten auch die möglichen Fehlerursachen kontrolliert werden.
5.4.1. Kontrolle des Motoröls
Kontrollieren Sie den Stand des Motoröls mit dem Ölmeßstab. Der Ölspiegel sollte sich
innerhalb der Minimal- und Maximalmarkierung des Ölmeßstabes befinden.
Das Motoröl ist im Normalfall schwarz. Es sollte keinesfalls weiß emulgiert (Wasser im
Schmieröl) oder schaumig sein. Das Öl sollte nicht nach Diesel riechen. Sollte der Ölstand
zu hoch sein (höher als bei der letzten Ölkontrolle) so kann Diesel in das Motoröl gelangt
sein (durch schlechte Verbrennung). Nehmen Sie in diesem Fall den Motor keinesfalls in
Betrieb, da sonst der Motor durch mangelnde Schmierung zerstört wird. Führen Sie in die-
sem Fall einen Ölwechsel durch.
Zu viel Motoröl schadet dem Motor (Überhitzungsgefahr, Austritt von Motoröl)!

5.4.2. Starter ohne Funktion

Sollte der Starter im Startfall leer durchdrehen (dies ist daran zu erkennen, dass sich der
Starter zwar dreht, jedoch der Motor nicht mitgedreht wird), ist vermutlich das Starterritzel
defekt. Kontaktieren sie in diesem Fall bitte Ihren Händler.
Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts) nicht reagieren, kontrollieren Sie
bitte folgende Punkte:
Starterrelais
Starter
Laderegler
Tauschen Sie die defekten Teile aus.
TP2
TP1
TP10
TP11
TP12
CN1
● Messen Sie die Spannung an TP1 (Messungen
gegen Motorgehäuse) - hier muss Batteriespan-
nung anliegen. Falls nicht ist das Kabel zwischen
Batterie und Starterrelais fehlerhaft.
● Messen Sie die Spannung an TP2. Bei Zünd-
schlüssel-Stellung OFF/ON liegen 0V an - bei
START muss Batteriespannung anliegen.
Sollten TP1/TP2 dem Sollwert entsprechen, so ist
der Starter defekt und muss getauscht werden.
● Entsprechen die Punkte nicht dem Sollwert, öff-
nen sie das Frontpanel und überprüfen sie den
Steckverbinders CN3 (zum Zündschloss).
● Messen Sie die Spannung an TP3 - es muss Bat-
teriespannung anliegen (bitte immer auf beiden
Seiten des Steckers messen).
● Messen Sie die Spannung an TP4. Bei Zünd-
schlüssel-Stellung OFF/ON liegen 0V an - bei
START muss Batteriespannung anliegen.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gen004

Inhaltsverzeichnis