Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorstart; Verbraucher Anschließen - Rotek GD4-3-6000-EBZ Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor; luftgekühlter 1 zylinder 4-takt motor und synchrongenerator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GD4-3-6000-EBZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4. Motorstart

● Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, da die Abgase von Motoren schädlich für Ihre
Gesundheit sein können.
● Stellen Sie den Zündschlüssel und den Sicherungsautomaten auf "OFF"
● Stellen Sie den Leistungswahlregler auf Vollgas-ganz nach rechts, bis dieser einrastet
- sie hören ein „Klick".
● Legen Sie den Dekompressorhebel um.
● Startschlüssel auf "START" - den Schlüssel loslassen wenn der Motor anspringt.
Wenn der Motor nach 10 Sekunden nicht anspringt, so muss mindestens eine Minute
bis zum nächsten Startversuch gewartet werden. Dieser Vorgang darf maximal 3
mal wiederholt werden, dann muss der Elektrostarter mindestens 15 Minuten ab-
kühlen. Ein zuwiederhandeln kann Schäden am Starter und/oder Motor verursachen.
Nicht in die laufende Maschine starten!
Sollte der Motor nicht anspringen, so entlüften Sie das Einspritzsystem wie unter
Punkt "Einspritzanlage entlüften" beschrieben.
● Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die Farbe der Abgase. Der
Motorlauf sollte sich nach wenigen Sekunden stabilisieren. Das Voltmeter sollte 400V
anzeigen.
Besonderer Hinweis für Handstart:
Die Treibstoffzufuhr des Motors wird über ein Magnetventil gesteuert. Bei Handstart
muss der Startschlüssel in Stellung ON sein. Des weiteren muss die Batterie aus-
reichend Leistung besitzen, um das Magnetventil zu versorgen, da ansonsten kein
Diesel zur Einspritzpumpe gelangt. Notfalls externe Spannungsquelle verwenden.
4.5. Verbraucher anschließen
● Motor ca. 2 Minuten warmlaufen lassen.
● Stecker des Verbrauchers in die Dose des Stromerzeugers stecken, Schutzschalter
einschalten. Im Anschluss Verbraucher nacheinander einschalten.
Der 12V Ausgang des Generators ist ein ungeregelter Hilfsausgang und nicht zum
Laden von Batterien geeignet. Die eingebaute Batterie DARF NICHT mit diesem An-
schluss verbunden werden.
Sie dürfen den Generator in der Standardausführung keinesfalls mit einem zweiten
Generator parallel schalten oder ohne weitere Schaltmodule in ein anderes Strom-
netz einspeisen!
Wenn Sie den Strom in eine Hausanlage einspeisen, so muss die Anlage allpolig vom
Stromversorgungsnetz getrennt sein, bevor der Generator in Betrieb genommen
werden darf.
● Sollte ein Verbraucher nicht ordnungsgemäß funktionieren, sofort den Trennschalter
des Generators betätigen und das Gerät auf Schäden untersuchen. Sollte das Voltme-
ter des Generators zu wenig oder zu viel anzeigen, so deutet dies auf eine Fehlfunkti-
on hin. Das Voltmeter sollte 400V (+10% / -15% ) anzeigen.
● Sollte der Verbraucher nicht mit Strom versorgt werden, so prüfen Sie die Kabelver-
bindungen sowie den Schutzschalter des Stromerzeugers.
Bitte beachten Sie das die Ausgangsleistung eines 3-phasigen Generators nur ver-
teilt auf die einzelnen Phasen zur Verfügung steht. Sie können daher 3x 1,5kW Dau-
erlast (also 1,5kW pro Phase) abnehmen. Die 230V Steckdose ist mit einer Phase
des 400V Steckers verbunden. Sollten Sie 400V Verbraucher und 230V Verbraucher
gleichzeitig verwenden, so stellen Sie sicher das 1,5kW Dauerlast (Phasenstrom 8A)
auf den Phasen nicht überschritten werden.
Beispiel: Sie verbinden einen 3kW 3-phasigen Heizlüfter mit dem Generator. Die Last
beträgt daher 1 kW pro Phase. Damit haben Sie noch 500W auf der 230V Steckdose
zur Verfügung. Sollten Sie größere einphasige (230V) Verbraucher benutzen, oder
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gen004

Inhaltsverzeichnis