Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Hinweise Zur Leistung; Faktoren Für Die Gesamtleistung; Blindleistung - Rotek GD4-3-6000-EBZ Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor; luftgekühlter 1 zylinder 4-takt motor und synchrongenerator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GD4-3-6000-EBZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Inbetriebnahme

4.1. Hinweise zur Leistung des Stromerzeugers
Die Höchstleistungen der Motoren beziehen sich auf Standardbetriebsbedingungen (0m
Seehöhe, 25°C Umgebungstemperatur). Für höhere Umgebungstemperaturen bzw. beim
Einsatz auf größeren Seehöhen muss ein Derating der Höchstleistung kalkuliert werden.
Sollten Sie das Gerät über 1.000m Seehöhe oder bei Umgebungstemperaturen über
30°C betreiben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Händler wegen der notwendi-
gen Derating Berechnung auf.
4.2. Faktoren betreffend der Gesamtleistung
Bitte beachten Sie, dass der Generator nur innerhalb seiner Grenzen Strom liefern kann.
Viele Verbraucher benötigen höhere/zusätzliche Leistungen als deren Nennleistung, welche
am Typenschild ersichtlich ist, wiederspiegelt. Diese Leistungen sind vor allem:

4.2.1. Blindleistung

Elektrische Verbraucher, welche einen cosφ (=Cos Phi, oder auch Power Faktor genannt)
ungleich 1 besitzen, benötigen neben Wirk- auch eine Blindleistung. Diese Blindleistung
belastet den Generator zusätzlich (es fliessen zusätzliche Ströme im Stator). Daher ist zur
korrekten Berechnung der tatsächlich Gesamtleistung nicht die Nennleistung des Gerätes
sondern der aufgenommene Strom relevant - man spricht hier nicht mehr von Watt son-
dern von VA (=Volt Ampere).
Hohe Blindleistungen können des weiteren direkten Einfluss auf die Spannungsre-
gelung des Generators haben. Der cosφ aller Verbraucher muss zwischen 0,8 und
1 liegen. Sollten höhere Blindleistungen auftreten ist eine dementsprechende Blind-
stromkompensation vorzusehen.
Allgemein ist zu bemerken, dass die Rückwirkung auf die Regelung des Generators durch
die Blindlast um so höher ist, je näher man mit der Blindleistung an die Gesamtleistung
des Generators geht. D.h. 1kW Blindleistung wirkt auf die Steuerung eines 5kW Generators
stärker als auf jene eines 20kW Generators.
Geräte mit hohen Blindleistungen sind vor allem:
• Geräte mit Elektromotoren (Wasserpumpen, Kreissägen, Gebläse/Lüfter usw.)
• alte Neonröhren (ohne Kompensation)

4.2.2. Hoher Anlauf-/Startstrom

Elektrische Verbraucher, welche gegen Last anlaufen bzw. eine große Masse beschleu-
nigen müssen, benötigen in der Regel einen hohen Start-/Anlaufstrom. Dieser liegt oft
bei dem 4-8 fachen des Nennstroms! Der Generator muss diesen Strom zur Verfügung
stellen können. Beachten Sie daher bei der Dimensionierung des Generators nicht nur die
Verbraucherleistung laut Typenschild sondern auch einen etwaigen Start/Anlaufstrom, da
ansonsten der Schutzschalter des Generators auslöst und Ihr Verbraucher nicht startet..
Bei zu hohen Anlaufströmen kann es vorkommen, dass sowohl Ausgangsfrequenz
als auch Ausgangsspannung kurzfristig auf einen Wert fallen, welcher unzulässig
ist. Sollten Sie gleichzeitig elektronische oder empfindliche Geräte am Generator
betreiben, müssen diese vor einer Beschädigung geschützt werden. Dies kann z.B.
durch zwischenschalten einer USV (APC Smart-Serie) oder einer Spannungs- und
Frequenzüberwachung (MOELLER EMR4-F500-2) erfolgen.
Auch hier gilt, dass die Rückwirkung auf die Ausgangsspannung bzw. Ausgangsfrequenz
durch Startströme um so höher ist, je näher man mit dem Strom an die Gesamtleistung
des Generators kommt. D.h. ein 15A Anlaufstrom wirkt auf die Steuerung eines 5kW Ge-
nerators stärker als auf jene eines 20kW Generators.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gen004

Inhaltsverzeichnis