Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Torzeit; Triggerung - Rohde & Schwarz Hameg HM8123 Handbuch

3 ghz programmable counter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hameg HM8123:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Phase A B
Messung der Phase zwischen den an Kanal A und B anliegen-
den Signalen
RPM A
Diese Funktion ermittelt die Umdrehungen pro Minute (Revo-
lutions Per Minute) eines Eingangssignals an Kanal A
Drehzahlmessung mittels optischer Drehimpulsgeber). Die
Anzahl der Impulse pro Umdrehung, welche der Berechnung
des Messergebnisses zugrunde liegen, ist im Menü (siehe
Absatz Menü) einzustellen und kann Werte zwischen 1 und
65 535 umfassen.
TOTAL A
Der Zähler zählt die Ereignisse (Impulse, Perioden) des an Kanal
A
anliegenden Signals. Wird das Eingangssignal entfernt oder
die Taste HOLD
gedrückt, wird die Messung unterbrochen
und das Display eingefroren. Durch Drücken der Taste RESET
oder durch einen HIGH-Pegel an der RESET-Buchse
wird die Anzeige zurückgesetzt. Eine neue Messung wird erst
gestartet, wenn die Taste RESET
ein LOW-Pegel an der RESET-Buchse

Torzeit

Beim HM8123 werden komplette Zyklen des Mess-Signals
bis zum Erreichen der eingestellten Torzeit und dem Erfüllen
der Triggerbedingungen gezählt. Dadurch kann die effektive
Messzeit länger als die eingestellte Torzeit sein. Die Messzeit
kann nicht kleiner als eine Signalperiode sein.
Die Torzeit (Gatetime) kann zwischen 1 ms und 65,5 s eingestellt
werden. Drücken Sie die Taste GATE TIME
mit den Tasten
und dem Drehgeber
Zifferntasten
und der gewünschten Einheit (ms
Torzeit ein. Die GATE LED
Dauer der Messung. Wenn die Torzeit sehr kurz gewählt ist, fügt
der HM8123 eine variable Wartezeit zwischen zwei Messungen
ein, um das Ablesen des Displays zu erleichtern. In diesem Fall
ist ein kompletter Messzyklus nicht kürzer als 180 ms. Dies wird
verhindert, wenn über die Schnittstelle die Wartezeit deaktiviert
ist (Befehl: WT0). Um den Messwert vom Display
zu können, sollte die Wartezeit bei Torzeiten <200 ms aktiviert
werden (Befehl: WT1).
Gate Time : 500 ms
10.0000000 MHz

Triggerung

Für die Kanäle A
bzw. B
manuellen Einstellung der Triggerung über eine Autotrigger-
Funktion. Bei Messungen an Kanal C
rameter einstellbar. Eingangssignale zwischen 50 mV und der
maximalen Eingangsspannung von 5 V werden automatisch
getriggert.
Automatische Triggerung
Durch Drücken der Taste AUTO TRIG
Triggerung aktiviert (Taste AUTO TRIG
automatischen Einstellung des Triggerpegels wird die Ampli-
tude des Eingangssignals ausgewertet und auf 50% des Spitze-
Spitze-Wertes eingestellt. In dieser Betriebsart ist unbedingt
AC-Kopplung (Taste DC
aus) erforderlich.
(z.B.
losgelassen wird bzw. wenn
anliegt.
und stellen Sie
oder mit den
, s
) die
leuchtet während der gesamten
ablesen
Ref: INT
verfügt der HM8123 neben der
sind keine Triggerpa-
wird die automatische
leuchtet). Bei der
D i e B e d i e n u n g d e s H M 8 1 2 3
Manuelle Einstellung der Triggerung
Ist die Taste AUTO TRIG
aus und somit die automatische Trig-
gerung deaktiviert, ist der Triggerpegel manuell einzustellen.
Drücken Sie die Taste LEVEL A
chenden Kanals und stellen Sie mit den Pfeiltasten
und dem Drehgeber
oder mit den Zifferntasten
gewünschten Einheit (mV
, V
Der Triggerpegel kann in 3 Bereichen eingestellt werden:
Taste 1:10
Taste 1:10
aus
aus
an
aus
aus
an
an
an
Level A : +0.500 V
10.0000000 MHz
Zur korrekten Triggerung sollte der Triggerpegel auf ca. 50 %
des Spitze-Spitze-Wertes des Eingangssignals eingestellt wer-
den. Bei manueller Einstellung des Triggerpegels lässt sich die
korrekte Triggerung anhand der Triggerindikatoren
der Kanäle A
bzw. B
überprüfen:
LED dauernd an: Das Eingangssignal liegt oberhalb des ein-
gestellten Triggerpegels.
LED dauernd aus: Das Eingangssignal liegt unterhalb des
eingestellten Triggerpegels.
LED blinkt:
Der Triggerpegel ist korrekt eingestellt.
LED an
Wichtig für korrekte Messungen ist ebenfalls die entsprechende
Einstellung der Abschwächer
Abschwächung wird das Messergebnis durch das Rauschen
des Eingangskomparators beeinfl usst. Ist die Amplitude des
Eingangssignals zu groß bzw. die Abschwächung zu gering,
kann die Eingangsstufe übersteuert werden. Dies führt jeweils
zu Fehlmessungen.
Bei Frequenzmessungen ist darauf zu achten, mit AC-Kopplung
(bei Frequenzen <10 Hz mit DC-Kopplung) und mit möglichst
großer Abschwächung zu messen. Bei Periodendauermessun-
gen dagegen sollte möglichst mit DC-Kopplung (Taste DC
an) gemessen werden.
Außerdem ist zu berücksichtigen, dass bei 50 -Systemen der
Eingangswiderstand des HM8123 angepasst werden muss, d.h.
Taste 50
leuchtet.
oder LEVEL B
des entspre-
und der
) den Triggerpegel ein.
Triggerpegel
–2,000 V .... + 2,000 V
–20,00 V .... + 20,00 V
–20,00 V .... + 20,00 V
–200,0 V .... + 200,0 V
Ref: INT
bzw.
LED aus
0V
LED blinkt
bzw.
. Bei zu groß gewählter
Änderungen vorbehalten
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hameg hm8123g

Inhaltsverzeichnis