Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Rohde & Schwarz Anleitungen
Messgeräte
R&S HMO102-Serie
Rohde & Schwarz R&S HMO102-Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Rohde & Schwarz R&S HMO102-Serie. Wir haben
1
Rohde & Schwarz R&S HMO102-Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Rohde & Schwarz R&S HMO102-Serie Benutzerhandbuch (76 Seiten)
R&S HMO Kompakt Serie Digital Oszilloskop
Marke:
Rohde & Schwarz
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 14 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
2
Schnelle Transienten / Entladung Statischer Elektrizität
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Wichtige Hinweise
5
Symbole
5
Auspacken
5
Aufstellung des Gerätes
5
Sicherheit
5
Bestimmungsgemäßer Betrieb
5
Abb. 1.1: Betriebspositionen
5
Umgebungsbedingungen
6
Gewährleistung und Reparatur
6
Wartung
6
Messkategorien
6
Netzspannung
7
Batterien und Akkumulatoren/Zellen
7
Produktentsorgung
7
Abb. 1.2: Produktkennzeichnung nach en 50419
8
2 Einführung
9
Vorderansicht
9
Bedienpanel
9
Abb. 2.1: Frontansicht des ¸HMO2024
9
Abb. 2.2: Bedienfeldabschnitt a
9
Abschnitt
10
Bildschirm
10
Abb. 2.4: Bildschirmansicht
10
Allgemeines Bedienkonzept
10
Abb. 2.3: die Bedienfelder B, C und D
10
Grundeinstellungen und Integrierte Hilfe
11
Abb. 2.5: Softmenügrundelemente Auswahl
11
Abb. 2.6: Softmenügrundelemente Einstellung
11
Gerätefirmware-, Hilfe- und Sprach-Update
12
Abb. 2.7: Menü für Grundeinstellungen
12
Abb. 2.8 Aktualisierungsmenü und Informationsfenster
12
Abb. 2.9: Menü und Informationsfenster des
12
Optionen / Voucher
13
Abb. 2.10: UPGRADE Menü
13
Abb. 2.11: Manuelle Eingabe des Lizenzschlüssels
13
Selbstabgleich
14
Abb. 2.12: Erfolgreicher Selbstabgleich
14
Abb. 2.13: Selbstabgleich Logiktastkopf
14
Geräterückseite
14
Abb. 2.14: Geräterückseite R&S®HMO2024
14
DVI-Anschluss
14
3 Schnelleinstieg
15
Aufstellen und Einschalten des Gerätes
15
Anschluss eines Tastkopfes und Signalerfassung
15
Abb. 2.15: Signal Y-Ausgang
15
Abb. 3.1: Bedienfeldabschnitt a
15
Abb. 3.2: Bildschirm nach Anschluss des Tastkopfes
15
Betrachten von Signaldetails
16
Cursormessungen
16
Abb. 3.3: Bildschirm nach Umstellen auf DC Kopplung
16
Abb. 3.4: Bildschirm nach Autosetup
16
Abb. 3.5: Teil D des Bedienfeldes mit Zoomtaste
16
Abb. 3.6: Zoomfunktion
16
Abb. 3.7: Cursormessungen
16
Automatische Messungen
17
Abb. 3.10: Parameterauswahl
17
Abb. 3.8: Quickview Parametermessung
17
Abb. 3.9: Auto Measure Menü
17
Mathematikeinstellungen
18
Daten Abspeichern
18
Abb. 3.11: Formeleditor
18
Abb. 3.12: Speichern und Laden Menü
18
Abb. 3.13: Bildschirmfoto Einstellungsmenü
18
4 Vertikalsystem
19
Kopplung
19
Abb. 3.14: Dateinamenvergabe
19
Abb. 4.1: Bedienfeld des Vertikalsystems
19
Abb. 4.2: Kurzmenü für Vertikale Einstellung
19
Abb. 4.3: Korrekter Tastkopfanschluss am Probe Adjust
20
Verstärkung, Y-Position Und Offset
20
Bandbreitenbegrenzung und Invertierung
20
Tastkopfdämpfung und Einheitenwahl (Volt/Ampere)
20
Schwellwerteinstellung
20
Name für einen Kanal
21
Abb. 4.4: Schwellwerteinstellung
21
Abb. 4.5: Namensvergabe
21
5 Horizontalsystem
22
Erfassungsbetriebsart RUN und STOP
22
Zeitbasiseinstellungen
22
Erfassungsmodi
22
Abb. 5.1: Bedienfeld D des Horizontalsystems
22
Abb. 5.2: am Moduliertes Signal mit Maximaler
23
Hochauflösend
23
Abb. 5.3: am Moduliertes Signal mit Maximaler
24
Abb. 5.4: am Moduliertes Signal mit Automatischer ein
24
Anwendung
24
Nachteile
24
Interlace-Betrieb
25
ZOOM-Funktion
25
Abb. 5.5: Zoomfunktion
25
Navigation-Funktion
26
Marker-Funktion
26
Such-Funktion
26
Abb. 5.6: Marker IM Zoom Modus
26
Abb. 5.7: Suchmodus mit Ereignisliste
27
6 Triggersystem
28
Triggermodi Auto, Normal und Single
28
Triggerquellen
28
Triggertypen
28
Abb. 6.1: Bedienfeld des Triggersystems
28
Abb. 6.2: Kopplungsarten bei Flankentrigger
28
Abb. 6.3: B-Trigger Typ
29
Abb. 6.4: Impulstriggereinstellmenü
30
Abb. 6.5: Menü zur Logiktriggereinstellung
30
Abb. 6.6: Einstellungen der Logikkanalanzeige
31
Abb. 6.7: Videotriggermenü
31
Videotrigger
31
7 Anzeige von Signalen
32
Anzeigeeinstellungen
32
Nutzung des Virtuellen Bildschirms
32
Abb. 7.1: Schema und Beispiel der
32
Signalintensitätsanzeige und Nachleuchtfunktion
33
XY-Darstellung
33
Abb. 7.2: Menü zur Einstellung der Anzeigeintensitäten
33
Abb. 7.3: Nachleuchtfunktion
33
8 Messungen
34
Cursormessungen
34
Abb. 7.4: Einstellungen IM XY Anzeigemenü
34
Abb. 7.5: Einstellungen für den Z-Eingang
34
Automessfunktionen
35
Abb. 8.1: Auswahlmenü zu Cursormessungen
35
Abb. 8.2: Menü zum Einstellen der Automessfunktion
37
Abb. 8.3: Statistik für Automessungen
38
Statistik für Automessfunktionen
38
9 Analyse
38
Mathematik-Funktionen
38
Abb. 9.1: Mathematikkurzmenü
38
Abb. 9.2: Quickmathematik Menü
39
Abb. 9.3: Formeleditor für Formelsatz
39
Abb. 9.4: Eingabe von Konstanten und Einheiten
40
Abb. 9.5: Definition der Stromgleichung
40
Beispiel für die Erweiterte Mathematik
40
Frequenzanalyse (FFT)
41
Abb. 9.6: Definition der Energiegleichung
41
Abb. 9.7: FFT Darstellung
41
Quick View
42
Abb. 9.8: Erweitertes FFT Menü
42
PASS/FAIL Test Basierend auf Masken
43
Abb. 9.9: PASS/FAIL Maskentest
43
Komponententester
43
Allgemeines
43
Abb. 9.10: Komponententester bei Kurzschluss
44
Abb. 9.11: Komponententester Testbilder
44
Tests Direkt in der Schaltung
45
10 Dokumentation, Speichern und Laden
45
Geräteeinstellungen
45
Abb. 10.1: Basismenü für Geräteeinstellungen
45
Referenzen
46
Abb. 10.2: Geräteeinstellungen Speichern
46
Abb. 10.3: Referenzen Laden und Speichern
46
Kurven
47
Abb. 10.4: Menü zum Abspeichern von Kurven
47
Bildschirmfoto
48
Formelsätze
48
Definition Der File/Print-Taste
48
Abb. 10.5: Beispiel eines Unterstützten Druckers
48
Abb. 10.6: Screenshot-Modul
48
11 Mixed-Signal-Betrieb
49
Logiktrigger Für Digitale Eingänge
49
Anzeigefunktionen Für Die Logikkanäle
49
Abb. 10.7: Definition der FILE/PRINT-Taste
49
Abb. 11.1: Optionaler Logiktastkopf R&S®HO3508
49
Anzeigen Der Logikkanäle Als Bus
50
Abb. 11.2: Einstellungen der Logikkanalanzeige
50
Cursor-Messfunktionen Für Logikkanäle
51
Auto-Messfunktionen Für Logikkanäle
51
12 Serielle Busanalyse
51
Software-Optionen (Lizenzschlüssel)
51
Konfiguration Serieller Busse
51
Abb. 12.1: Menü zum Definieren von Bussen
52
Abb. 12.2: Beispiel I 2 C BUS mit BUS-Tabelle
52
Parallel / Parallel Clocked BUS
53
I 2 C Bus
53
I C Bus
53
Abb. 12.3: I 2 C BUS Signalquelle
53
Abb. 12.4: I 2 C 7-Bit-Adresse
54
Abb. 12.5: Menü zum Definieren von I 2 C Quellen
54
Spi / Sspi Bus
55
Abb. 12.6: I 2 C Daten Triggermenü
55
Abb. 12.7: I 2 C LESEN/SCHREIB Triggermenü
55
Abb. 12.8: I 2 C BUS
55
Abb. 12.10: Menü zum Definieren eines SPI Busses
56
Abb. 12.9: Einfache Konfiguration eines SPI BUS
56
SPI / SSPI BUS Triggerung
56
Uart / Rs-232 Bus
57
Abb. 12.11: SPI Triggermenü
57
Abb. 12.12: SPI Daten Triggermenü
57
Abb. 12.13: UART Bitfolge
57
Abb. 12.14: Seite 1 Des Menü Zum Definieren Eines Uart
58
Abb. 12.15: Seite 2|2 UART BUS Konfigurationsmenü
58
Abb. 12.16: Triggermenü UART Daten
58
UART/RS-232 BUS Triggerung
58
Can Bus
59
CAN BUS Triggerung
60
Lin Bus
61
LIN BUS Triggerung
61
13 Remote Betrieb
63
Rs-232
63
Usb
63
Ethernet (Option HO730 / HO732)
64
Adressbereich
64
IP-Netzwerke (IP - Internetprotokoll)
64
Klassen Adressbereich
64
Ethernet Einstellungen
65
IEEE 488.2 / GPIB (Option HO740)
65
14 Technische Daten
66
HMO Kompakt Serie 2- oder 4-Kanal Mixed Signal Oszilloskope
66
Empfohlenes Zubehör
69
Anhang
70
Abbildungsverzeichnis
70
Stichwortverzeichnis
71
Normalmodus
72
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Rohde & Schwarz R&S HMO72-Serie
Rohde & Schwarz R&S HMO152-Serie
Rohde & Schwarz R&S HMO202-Serie
Rohde & Schwarz HMS-X
Rohde & Schwarz Hameg HM8115-2G
Rohde & Schwarz Hameg HM8123
Rohde & Schwarz Hameg HM8123G
Rohde & Schwarz HAMEG HM6050-2
Rohde & Schwarz HAMEG HM6050
Rohde & Schwarz Hameg Instruments HZO51
Rohde & Schwarz Kategorien
Messgeräte
Analyseinstrumente
Prüfgeräte
Oszilloskop
Signalgeneratoren
Weitere Rohde & Schwarz Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen