Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FUTABA T12K Bedienungsanleitung Seite 62

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T12K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Speed
Die Servogeschwindigkeit kann je nach Einsatzgebiet angepasst werden. So lassen sich,bei Verwendung
von mehreren Servos, die Geschwindigkeiten untereinander anpassen.Beachten Sie dabei, dass die
maximal mögliche Geschwindigkeit nicht über dem liegen kann, was das Servo zu leisten vermag.
• Totbereich
Legt den Bereich fest, in welchem das Servo ohne Steuerbefehl aufhört sich zu bewegen.
[Verhältnis Wert Totband-Bereich und Servobewegung]
Kleiner Wert -> Ein zu kleiner Totbereich kann dazu führen, dass das Servo ständig arbeitet und so
schneller verschleisst.
Grosser Wert -> Ein zu grosser Wert führt dazu, dass das Servo auf kleine Steuerbefehle nicht reagiert.
(Tipp) Stellen Sie den Totbereich so ein, dass das Servo möglichst lange bewegungslos verharren
kann. Das spart zusätzlichen Strom.
• Servoweg
Die Ausschläge des Servos nach links / rechts können individuell festgelegt werden.
• Startkraft
Einstellung der Impulsbreitendifferenz ( Minimal-Stromwertes ), ab dem der Servomotor anlaufen
soll. Dadurch reagiert das Servo auch auf geringste Steuersignale, wodurch die Zielposition genauer
positioniert werden kann.
[Verhältnis Wert Startkraft und Servobewegung]
Kleiner Wert -> Motor reagiert auf kleinste Ströme, die Reaktion des Servos wird sanft.
Grosser Wert –> Motor reagiert mit grossem Losbrechmoment. Bei zu grossem Wert fühlt sich das Servo
ruppig an.
• Startkraft Ein / Aus
AUS : Die Einstellungen für Startkraft werden nur bei langsamen Steuerbefehlen ausgeführt.
EIN : Die Einstellungen für Startkraft werden generell ausgeführt. (Wenn schnelle Servoreaktion
gewünscht wird)
• Dämpfung
Das Abbremsverhalten des Servos kann eingestellt werden.
Besonders bei der Ansteuerung von grossen Rudern bei Flugmodellen kann durch die Massenträgheit ein
Aufschwingen ( Flattern) erfolgen.
Durch Veränderung dieses Dämpfungsparameters kann der Effekt reduziert oder unterdrückt werden. Je
höher der Wert, umso grösser die Dämpfung und Unterdrückung des Effekts.
[Verhältnis Wert Dämpfung und Servobewegung]
Kleiner Wert -> Wenn das Servo über die Stopposition „überschiessen" soll. So einstellen, dass kein
Flattern auftreten kann.
Grosser Wert –> Das Servo bremst vor der Stopposition ab. Das Servo reagiert dann anscheinend träge.
(Hinweis) Servoflattern verkürzt die Lebensdauer des Servos, nebenbei steigt der Stromverbrauch
übermässig an.
• Haltekraft
Definiert die Haltekraft, mit welcher das Servo versucht, die Position zu halten.
Die Auswirkungen auf das Servo werden untenstehend erklärt.
[Verhältnis Wert Haltekraft und Servobewegung]
Kleiner Wert -> Servo hält die Position mit weniger Kraft
Grosser Wert -> Servo hält die Position mit mehr Kraft
(Hinweis) Eine grosse Haltekraft bedeutet gleichzeitig ein hoher Stromverbrauch.
62
<Functions of System Menu>

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis