Automatikfunktion
Voll/Teilöffnung: Sowohl nach erfolgter Voll- als auch Teilöffnung schließt das Tor selbstständig nach Ablauf der
Pausezeit.
nur Vollöffnung: Nur nach erfolgter Vollöffnung schließt das Tor selbstständig nach Ablauf der Pausezeit.
nur Teilöffnung: Nur nach erfolgter Teilöffnung schließt das Tor selbstständig nach Ablauf der Pausezeit.
Pa
Pausezeitlogik
kein Einfluss
Daueroffen bei Automatik: Ist diese Funktion aktiviert, so geht die Steuerung bei aktivierter Pausezeit durch einen
Impulstasterbefehl in der Toroffenstellung für diesen Zyklus vom Automatik- in den Impulsbetrieb über, d.h. befindet
sich das Tor in Offenstellung, so bewirkt ein Impuls das Ende des Automatikbetriebes - das Tor bleibt in Offenstellung.
Erst der nächste Impuls schließt das Tor und die Steuerung geht wieder in den Automatikbetrieb über. Mit dieser Funk-
tion kann z.B. die Zufahrt auf einem Betriebsgelände tagsüber ständig geöffnet bleiben (1. Impulsgabe in Toroffenstel-
lung) und abends wieder geschlossen werden (2. Impulsgabe). Die Steuerung schaltet wieder in den Automatikbetrieb
(autom. Öffnen und Schließen des Tores).
Befindet sich das Tor bei aktivierter Pausezeit in Gehtürposition, so kann mit dem Gehtürtaster ein „Daueroffen" für
den Gehtürbereich eingeleitet und später, analog zur oben beschriebenen Funktionsweise, wieder beendet werden.
Schließkanten (HSK 1: Klemmen KL1 50/52, HSK 2: Klemmen KL1 50/53)
links/rechts: Die Kontaktleisten können bei jeder
Torbewegung (AUF/ZU) auslösen.
Kontaktleisten, die am linken Flügel auf ein Hindernis
reagieren sollen, müssen (in Serie) an den Anschlussklem-
men der Hauptschließkante 1: Kl. 50/52 angeschlossen
werden.
Kontaktleisten, die am rechten Flügel auf ein Hindernis reagieren sollen, müssen (in Serie) an den Anschlussklemmen
der Hauptschließkante 2: Kl. 50/53 angeschlossen werden.
innen/außen:
Kontaktleisten, die an den Innenseiten der Flügel auf ein Hindernis beim Öffnen reagieren sollen, müssen (in Serie)
an den Anschlussklemmen der Hauptschließkante 1: Kl. 50/52 angeschlossen werden.
Kontaktleisten, die an den Außenseiten der Flügel auf ein Hindernis beim Schließen reagieren sollen, müssen (in
Serie) an den Anschlussklemmen der Hauptschließkante 2: Kl. 50/53 angeschlossen werden.
WICHTIG !
Bewegung
Zuordnung
HSK 1
Modus
links/rechts
HSK 2
HSK 1
Modus
HSK 2
innen/außen
Endlagentoleranz
3–20 einstellbar: Bestimmt die Wegtoleranz in den Endlagen (niedriger Wert = empfindliches Verhalten).
- 18 -
ZUORDNUNG UND ANSPRECHVERHALTEN DER KONTAKTLEISTEN
Öffnen
Schließen
links
aktiv
aktiv
rechts
aktiv
aktiv
innen
aktiv
außen
aktiv
20 (Werkseinstellung)
KL1
Hauptschließkante 2
53
8,2kΩ
(rechter Flügel bzw. außen)
52
Hauptschließkante 1
8,2kΩ
50
(linker Flügel bzw. innen)
Beispiele:
(D) Durchgangsleiste, (E) Endleiste
Links (HSK 1 - Kl.50/52)
E
E
D
D
Aussen (HSK 2-Kl.50/53)
E
D
Innen (HSK 1-Kl.50/52)
E
D
Betriebslogik
Betriebslogik
Betriebslogik
Rechts (HSK 2 - Kl.50/53)
Betriebslogik
tousek / DE_ST-64_02 / 25. 03. 2020