Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dual Rates; Tipps Zum Fliegen Und Reparieren; Bauchlandung; Niederspannungsabschaltung - PARKZONE DH 98 Mosquito Mk VI Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DH 98 Mosquito Mk VI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Dual Rates

Ihr DSM2/DSMX Sender ist mit Dual Rates ausgestattet die es ihnen ermögli-
chen den Ruderweg einzustellen und über einen Schalter zu wählen.

Tipps zum Fliegen und Reparieren

Beachten Sie lokale Vorschriften und Gesetze bevor Sie sich einen Platz zum
Fliegen suchen.
Reichweitenüberprüfung ihrer Fernsteueranlage
Nachdem Sie fertig mit der Montage sind führen Sie bitte mit der Mosquito
einen Reichweitentest ihrer Fernsteueranlage durch. Zur Durchführung sehen
Sie dazu bitte in der Bedienungsanleitung ihres Senders nach.
Fliegen
Fliegen Sie immer auf einem weiten offenen Feld mit ihre ParkZone Mosquito
Ideal dafür ist ein zugelassener Modellfl uglatz. Sollten Sie nicht auf einem
Flugplatz fl iegen, achten Sie darauf nicht in der Nähe von Häusern, Bäume,
Stromleitungen oder Gebäuden zu fl iegen. Meiden Sie ebenfalls belebte Orte
wie Parks, Schulhöfe oder Fußballfelder.
Starten
Halten Sie mit dem Seitenruder die Startrichtung. Bitte beachten Sie, dass am
Boden das Flugzeug etwas Seitenwind anfällig sein könnte. Hat das Flugzeug
seine Abhebegeschwindigkeit erreicht ziehen Sie etwas Höhenruder und das
Flugzeug wird abheben. Vermeiden Sie es aber das Flugzeug zum Abheben zu
zwingen. Steigen Sie auf Sicherheitshöhe um die Trimmung zu überprüfen und
einzustellen. Haben Sie die Trimmung eingestellt können Sie die Leistung des
Flugzeuges erfl iegen.
Landing
Mit einem vernünftigen Gasmanagement sind Flugzeiten von über 5 Minuten
zu erreichen.
Stellen Sie den Timer oder Stopuhr für die ersten Flüge ihrer Fernsteuerung
auf 4 Minuten und 30 Sekunden.. Sie können dann später den Timer auf län-
gere oder kürzere Flugzeiten einstellen. Sollte der Motor pulsieren landen Sie
bitte das Flugzeug unverzüglich und laden den Akku. Es ist nicht empfohlen
das Flugzeug bis zur Niederspannungsabschaltung (LVC) zu fl iegen.
Zur Landung fl iegen Sie das Flugzeug zum Boden mit 1/3 - 1/4 Gas um genug
Energie zum Abfangen zu haben. Das Flugzeug läßt sich am einfachsten mit
einer Zwei-Punkt Landung auf dem Hauptfahrwerk landen. Dabei setzt das
Hauptfahrwerk als erstes auf, während das Spornrad noch in der Luft ist. Drei
Punkt-Landungen bei dem alle Räder gleichzeitig aufsetzen sind ebenfalls
möglich. Reduzieren Sie nach dem Aufsetzen den Höhenruderausschlag damit
das Flugzeug nicht wieder abhebt.
Klappen
Bei Verwendung der optionalen Klappen sind Start und Landung kürzer. Beim
Start hebt das Heck schneller vom Boden ab, wodurch Sie bessere Seitenrud-
ersteuerung während des Startanlaufs erhalten.
Bei der Landung erlauben die Klappen einen steileren Landeanfl ug, bei dem
weniger Gas gegeben werden kann. Eine geringere Fluggeschwindigkeit
Downloaded from
www.Manualslib.com
In diesem Bereich fl iegen
Hier stehen
manuals search engine
große Ausschläge
15mm rauf /12mm
Querruder
runter
Höhenruder
10mm rauf / runter
Seitenruder
25mm links / rechts
erlaubt es, leichter anzustellen und weich aufzusetzen. Wenn Sie die Klap-
pen ausfahren, müssen Sie das Flugzeug auf 1/4 Gas verlangsamen. Wenn
die Klappen bei höherer Geschwindigkeit ausgefahren werden, steigt das
Flugzeug. Wenn Ihr Sender dazu in der Lage ist, stellen Sie beim Ausfahren
der Klappen das Höhenruder etwas nach unten, um die Pitch-up-Tendenz zu
reduzieren.
Bei Landungen oder dem Rollen auf Gras ist es sinnvoll das Höhenruder voll
gezogen zu lassen um einen Kopfstand zu vermeiden.
Vermeiden Sie nach dem Aufsetzen scharfe Kurven bis das Flugzeug langsam
genug geworden ist, so dass es nicht mehr auf die Tragfl ächenenden kippen
kann.

Bauchlandung

Sollten Sie auf Gras ohne Fahrwerk landen fl iegen Sie
den gleichen Anfl ug wie mit Fahrwerk. Beginnen Sie
das Abfangmanöver ca. 30cm über Grund und halten
die Nase etwas oben bis das Heck des Flugzeuges
als erstes aufsetzt. Halten Sie dabei die Tragfl ächen
gerade damit sich das Flugzeug nicht an der Fläche im
Gras verhaken und drehen kann.
HINWEIS: Für Bauchlandungen sollten Sie die Attrap-
pen der Motorkühlöffnungen abmontieren, da sonst
das Flugzeug beschädigt werden kann.
HINWEIS: Sollte ein Absturz oder Crash bevorste-
hen reduzieren Sie das Gas und die Gastrimmung
vollständig. Tun Sie das nicht könnte der Rumpf, Regler und Motor zusätzlich
beschädigt werden.
HINWEIS: Absturzschäden sind nicht durch die Garantie gedeckt.
HINWEIS: Lassen Sie das Flugzeug nach dem Fliegen nicht im direktem Son-
nenlicht oder in heißen geschlossenen Räumen wie zum Beispiel einem Auto.
Das könnte den Schaum beschädigen.

Niederspannungsabschaltung

Wenn ein Li-Po-Akku unter 3 V pro Zelle entladen wird, hält er keine Ladung
mehr. Die ESC schützt den Flugakku mit der Niederspannungabschaltung (LVC)
gegen Tiefentladung. Bevor die Akkuladung zu stark abfällt, trennt die LVC
die am Motor angelegte Stromversorgung. Die Stromversorgung zum Motor
stottert und zeigt an, dass etwas Akkuleistung für die Flugsteuerung und eine
sichere Landung reserviert ist.
Wenn der Motor stottert, landen Sie das Fluggerät unverzüglich und laden
den Flugakku neu auf. Trennen und entfernen Sie nach dem Fliegen den LiPo
Akku immer aus dem Flugzeug um eine Tiefentladung zu vermeiden. Laden
Sie den LiPo Akku auf die Hälfte der Kapazität auf bevor Sie ihn lagern. Achten
Sie während der Lagerung darauf, dass die Spannung nicht unter 4 Volt per
Zelle fällt. Die Niederspannungsabschaltung schützt den Akku nicht vor Tief-
entladung während der Lagerung.
HINWEIS: Wiederholtes Fliegen bis zur die Niederspannungsabschaltung
beschädigt den Akku.
Tipp: Überprüfen Sie vor und nach dem Fliegen die Akkuspannung mit dem
LiPo Voltage Checker (EFLA111 separat erhältlich).
DE
kleine Ausschläge
12mm rauf /8mm
runter
8mm rauf / runter
18mm links / rechts
WARNUNG
Bei
Bodenberührung
des Propeller sofort
Gas Aus.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis