Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mebus W182 Handbuch Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TIP: Sie können mehrere Sensoren beim Hauptgerät anmelden, hierbei stehen Ihnen die
Kanäle 1-3 zur Verfügung. Normalerweise benötigen Sie für den Aussenbetrieb nur einen
Sensor, dieser wird Ihnen bereits mitgeliefert.
Falls kein Sender gefunden wird, wird Ihnen das Gerät dieses mitteilen, indem es "--,--" in der
Anzeige anzeigt. Wenn das Gerät "LL.L" oder "HH.H" anzeigt, kann eine Störquelle der Grund
sein. In dem Fall bitte den Kanal 1 Löschen, indem Sie die "CHANNEL" Taste für 3 Sekunden
lang gedrückt halten. Danach bitte noch einmal die Registrierung vornehmen, indem Sie die
"TX" Taste des Sensors drücken. Sehen Sie hierzu die Fehlerbehebung.
5. Das Hauptgerät versucht nun das Funksignal DCF77 (Die Uhrzeit) zu empfangen.
Dieses kann bis zu 5 Minuten dauern, je nach Empfangsstärke des Signals.
Die Empfangsstärke können Sie im Display anhand des Funksignal Symbols ablesen.
Blinkt das Towersymbol, so versucht die Uhr das Funksignal zu empfangen. Hat das Gerät
die Uhrzeit empfangen, so erscheint das Towersymbol fest auf dem Display.
Bei schwachem Signal empfiehlt es sich, das Gerät fern von jeglichen Störungsquellen
(Fernseher, Mobilfunkgeräte, Mikrowellen) zu stellen.
DCF77 ist ein Zeitsignal und wird auf der Normalfrequenz 77,5 kHz als Zeitinformation in
kodierter Form ausgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt etwa 50 kW bei einer ausgestrahlten
Leistung von etwa 30 kW in einer Reichweite von ca. 1500 km im Umkreis um Frankfurt/Main
bzw. Mainflingen.
Generell wird das Funksignal innerhalb von 5 Minuten mit der Funkuhrzeit synchronisiert
und die Funkturm-Anzeige bleibt stabil. Sollte dies nicht der Fall sein, so drücken Sie die "-"
Taste.für 3 Sekunden Der Funkturm erscheint nun kurz im Display und versucht für weitere
5 Minuten erneut ein Funksignal zu empfangen. Sollte am Einsatzort kein Funkuhrempfang
möglich sein, so sehen Sie bitte unter Punkt 1) "Weitere Funktionen" nach.
Sie können die Syncronisation der Funkuhr jederzeit durch Druck auf "-" abbrechen.
Die Uhr macht jeden Tag automatisch einen Uhrzeitabgleich.
6. Nachdem Sie das Gerät erfolgreich in Betrieb genommen haben, die Funkuhr arbeitet und
der Außensensor registriert wurde, bringen Sie den Außensensor nach draußen und
hängen diesen am besten in Sichtweite des Hauptgerätes an einer wettergeschützten
Stelle auf.
Beachten Sie bitte noch, dass bei Temperaturen unter 10 Grad Plus die Batterieleistung
der meisten Batterietypen stark abnimmt, dies hat zur Folge das sich die Reichweite der
Außensensoren stark verringert. Grundsätzlich gilt zu beachten, dass Hindernisse jeglicher
Art möglichst zu vermeiden sind, da zum Beispiel eine Doppelverglasung oder Mauerwerk
die Senderreichweite stark beeinträchtigen kann.
Sollten Sie keine der weiteren Funktionen des Gerätes benötigen, ist die
Inbetriebnahme hiermit erfolgreich abgeschlossen. Die weiteren Funktionen
und Besonderheiten für den Betrieb entnehmen Sie bitte dernachfolgenden
Bedienungsanleitung!
W182 SNPMEB.indd 5
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
5
3/15/07 4:22:46 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

10394

Inhaltsverzeichnis