Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Simons Voss Technologies SREL Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SREL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SREL, SREL.ADV, SREL.W SREL.G2,
SREL.G2.W, SREL2.G2

6 Inbetriebnahme

(Handbuch)
Überprüfung
1. Das SmartRelais auspacken und auf eventuelle Beschädigungen über-
prüfen.
2. Das SmartRelais an eine Stromversorgung oder Batterie anschließen.
3. Betätigen Sie das SmartRelais mit einem Transponder und testen Sie,
ob das SmartRelais in irgendeiner Weise auf die Betätigung reagiert.
Programmierung
Programmieren Sie das SmartRelais mit der entsprechenden Software, z.B.
der LSM-Software bei SmartRelais 3063. Das SmartRelais muss für den
Programmiervorgang mit einer Spannungsquelle verbunden sein. Details
zur Programmierung in der LSM-Software finden Sie hier:
in der Software [
 30]
}
Anschluss und Einbau
ü
Das SmartRelais ist mit keiner Spannungsquelle verbunden und
befindet sich im stromlosen Zustand.
1. Backup-Batterie einsetzen: Der Pluspol der 3V-CR1220-Batterie zeigt
in jedem SmartRelais nach oben.
2. Alle Kabel an die vorgesehenen Klemmen des Smart Relais anschließen
Anschlüsse [
(siehe
3. Die Stromversorgung einschalten (gegebenenfalls Stecker einstecken
oder Batterie anklemmen).
4. Funktion des programmierten SmartRelais mit einem berechtigten
Transponder testen.
5. SmartRelais einbauen.
9
Bei Einbau in eine Unterputzdose ist das Gehäuse zu entfernen. Die
Platinen der SmartRelais weisen zwei verschiedene Größen auf.
Überprüfen Sie vor der Montage, ob die Platine des SmartRelais in
Ihre Unterputzdose passt!
Bei Aufputzmontage kann die Bodenplatte als Schablone für die
9
Bohrungen (6 mm) verwendet werden.
HINWEIS
Wenn das SmartRelais mit einer Batterie (SREL.BAT) betrieben wird, darf
die Backup-Batterie nicht eingesetzt werden!
 19]
)
}
6. Inbetriebnahme
18 / 47
Konfigurationen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Srel.advSrel.wSrel.g2Srel.g2.wSrel2.g2

Inhaltsverzeichnis