Seite 1
Creata 400 Benutzer Handbuch www.derspielstein.com Technische Daten: Hauptrotor: 622 mm Heck: 135 mm Länge: 590 mm Gewicht: ca. 628g Brushless System WK WS 26-001 Controller 30A Sender WK2601 WK2801 ( optional ) Reciever RX2701 ( optional RX2801) Gyro WK011 Mechanik (Heckausleger CFK, alle drehenden Teile sind doppelt kugelgelagert)
Die WK-2601 ist ein einfach zu nutzendes und zu programmierendes 2.4 Ghz Sendesystem für Heli-Modelle. Durch die neue 2.4 Ghz Technik dieses Senders werden ihnen neue Möglichkeiten der Nutzung in Verbindung mit Modellen der Walkera-Baureihe eröffnet. • Nicken -Kippen nach vorn und hinten •...
Seite 4
Standart DIP Einstellung ( Werks Einstellung ) : Empfänger Steckplätze Funktionen: 1. LEV: Höhenruder, Steckplatz für Höhenruder(Nick)-Servo 2. AILE: Querruder, Steckplatz für Querruder(Roll)-Servo 3. THRO: Gas, Steckplatz für Geschwindigkeitsregelung 4. RUDD: Seitenruder, Steckplatz für Seitenruder-Servo 5. GEAR: Steckplatz zum 6. AUX 1: Pitch / Aux 1, Steckplatz für Pitch-Servo 7.
Seite 5
2. Das Ladegerät Verbinden Sie das Ladegerät mit den Steckernetzteil. Achten Sie beim Anschluß des LiPos auf die richtige Polung. Die LED leuchtet nun von grün nach rot. Die Ladezeit ist abhängig vom verwendeten LiPo und kann bis zu 3 Stunden dauern.
Seite 6
3. Zahnriemen Justierung: Achten Sie darauf, das der Zahnriemen richtig gespannt ist. Drücken Sie leicht gegen den Zahnriemen vor dem Hauptzahnrad. Dieser darf nicht zu lose und nicht zu fest sitzen. Achten Sie ebenfalls darauf, das der Zahnriemen richtig in der Führung sitzt.
4. Inbetriebnahme: 4.1 Überprüfung Taumelscheibe: Überprüfen Sie vor dem Start, ob die Taumelscheibe ( Swashplate ) paralell zum Heckrohr steht. Diese sollte horizental ausgerichtet sein. Justieren Sie gegebenenfalls die Servos wie folgt neu aus. Gasknüppel und Trimmung auf kleinsten Wert stellen (Gasknüppel und Trimmhebel nach unten). Nick-und Rollsteuerung in Neutralstellung (Trimmhebel in Mittelstellung).
4.2 Einstellen der Kreisel Empfindlichkeit und der Heckrotorbeimischung Stellen sie den DIP Schalter (Nr.12 ) auf (on) Drehen sie die Regler (V1 ) und (V2 ) auf (0 ). Mit dem Regler (V2 ) wird der Anteil der Heckrotorbeimischung wie folgt eingestellt: •...
Der Kreisel befindet sich in der Initialisierungsphase. Während der Initialisierungsphase regelt sich der Kreisel bezogen auf seine Lage im Raum ein. Der Creata 400 darf in dieser Phase nicht bewegt werden, um eine optimale Einstellung zu erreichen. LED ist dauerhaft an: •...
• Stellen Sie die Heckmischung auf (0) • Stellen Sie die Senderempfindlichkeit auf (NOR Mode) . Schalten Sie den Sender und dann den Creata 400 ein. Warten Sie die Initialisierungsphase des Kreisels ab. Bringen Sie dann den Heli in den Schwebeflug und justieren Sie die Heckneutralstellung mit dem Regler am Sender.
5. Einstellen der Gaskurve und der Servo Exponentialfunktion Stellen sie den DIP Schalter (Nr.10 ) auf (ON ) Drehen sie die Regler (V1 ) und (V2 ) auf (0 ). 5.1 Einstellen der normalen Gaskurve Schalten sie den Flugschalter in den normalen Flugmodus (N ). Drehen sie den Regler (V1 ) bis zum Ende von (+ ) und bewegen sie den Gasknüppel nach oben.
6. Plazierung des LiPos Bringen sie den Akku wie in (Fig. 9) dargestellt im Heli unter. 6.1 Überprüfen der Balance Besonders wichtig für einen ruhigen Flug ist die korrekte Gewichtsverteilung. Der Heli darf an keiner Seite zu schwer sein, denn das lässt sich später nur sehr eingeschränkt durch eine Trimmung am Sender ausgleichen.
7. Einstellen der Hauptrotorblätter Markieren sie die Enden der Rotorblätter, das eine Blatt rot, das andere Blatt blau. Setzen sie dazu eine Schutzbrille auf. Stellen sie den Heli auf einen Tisch. Bringen sie den Hauptrotor auf Drehzahl, so dass der Heli gerade noch nicht abhebt und sehen sie seitlich auf die Enden der Rotorblätter (Rotationsebene in Augenhöhe).
8. Erlangen der Flugkontrolle über den Creata 400 8.1 Das Flugprinzip Um den Creata 400 beherrschen zu können, muss man über zwei grundlegende Funktionen Bescheid wissen: Steigen und Sinken wird durch das verändern des Anstellwinkels der Rotorblätter kontrolliert. Drehungen um die Senkrechte Achse werden beeinflusst durch die Änderung des Anstellwinkels der Heckrotorblätter.
8.2 Flugumgebung Der Creata 400 sollte nur geflogen werden an einem geräumigen Ort ohne behindernde Gegenstände oder im Freien bei gleichmäßigen Wind von 8-11 km/h. Überprüfen sie, ob die Luft ruhig ist. Luftbewegungen, die von offenen Fenstern oder Türen verursacht werden, müssen unbedingt vermieden werden.
Seite 16
Bitte beachten sie, dass die hier gegebenen Hinweise nur Gültigkeit haben, wenn sie das Heck des Creata 400 vor sich sehen. Wenn sie die Nase des Creata 400 links oder rechts vor sich sehen, dann muss die Bewegungsrichtung des Steuerknüppels entgegengesetzt sein. Betätigen sie den Gasknüppel gleichmäßig bis der Creata 400 anfängt leicht zu werden.
Seite 17
Minuten, bis sich die Luft beruhigt hat, um dann erneut zu starten. Wenn sie in der Lage sind den Creata 400 in 3m Höhe sicher zu beherrschen, sind sie bereit für den nächsten Schritt.
Seite 18
9. Versuchen Sie die folgenden Flugübungen! Fliegen sie den Helikopter im Viereck. Dabei sollte das Heck in ihre Richtung zeigen. Versuchen sie dabei, vorwärts, rückwärts und seitwärts zu fliegen, ohne Eingriffe in die Steuerung des Heckrotors vorzunehmen. Wiederholen sie das oben beschriebene und probieren sie es diesmal mit Sicht von der Seite auf den Heli. Versuchen sie dann das Ganze mit Sicht von Vorn auf den Heli.
Seite 19
Verringern des Gases unter 50 % zu einem negativen Anstellwinkel der Rotorblätter und zum Sinken des Heli. Dies ist wichtiges Basiswissen für den erfolgreichen 3D-Flug. Wenn der Creata 400 kopfüber fliegt, ist es wichtig zu wissen, dass er dadurch an Höhe gewinnt, da der negative Anstellwinkel der Rotorblätter in Positive umgekehrt wird.
10.4 Das Schweben auf dem Kopf Machen sie dasselbe wie bei der Rolle nur das sie dann, wenn der Creata 400 auf dem Kopf fliegt, den Nickknüppel in die Mitte bringen und nur kleine Nickknüppelbewegungen während des gesamten Überkopffliegens machen.
10.5 Der Looping Sie sollten den Looping nur beginnen, wenn sie die Rolle erfolgreich gemeistert haben. Der Looping ist ein Manöver, das in großer Höhe und aus schnellem Flug heraus versucht werden sollte. Benutzen sie die unten aufgeführten Illustrationen, um zu sehen, wie der Looping ausgeführt wird.
Seite 23
11. Vibrationen am Helikopter Schon kleinere Crashs können starke Vibrationen am Heli verursachen. Oft liegen die Ursachen in kleinsten Unwuchten, die bei bis zu 2000 U/min zu kräftigen Schwingungen führen. Das unten dargestellte Organigramm ist als Checkliste zu verstehen. Es ist nicht nach den häufigsten Ursachen geordnet, sondern beginnt bei den Checks, die zeitlich den geringsten Aufwand bedeuten.
Seite 24
Landekufen befestigt werden. An die vier Enden der Karbonstäbe gehören leichte Kugeln, bevorzugt aus glattem Material. Hier bieten sich farbige Tischtennisbälle an. Das Fluggewicht des Creata 400 erhöht sich damit lediglich um 20 g. Jedem Einsteiger wird eindringlich empfohlen, die ersten Flugversuche mit diesem Hilfsmittel durchzuführen.
Das im Otter 25/35 A ESC Regler vorhandene BEC-System unterstützt Ihr System mit der erforderlichen Betriebsspannung von 5 V bei max. 3 A. Bei höherer Stromaufnahme ist das Anschließen einer externen Stromversorgung für den Empfänger erforderlich. In diesem Fall ist das rote Kabel des BEC Anschlusses aus dem Stecker zu entfernen und entsprechend zu isolieren. Der parallele Betrieb von BEC und externer Empfängerversorgung ist nicht zulässig.
Seite 26
Wenn sie so vorgehen, dann wird der Motor optimal betrieben, nicht abgewürgt und dreht auch nicht hoch. Brennt der Motor trotzdem durch, dann stimmt etwas anderes nicht. Es sind Teile der Mechanik zu schwergängig. Ersatzteilliste Creata 400 ( Änderungen vorbehalten )
Seite 28
Creata 400 mit anderen anderen Hauben oder Rümpfe nutzen Mit freundlicher Genehmigung von Rolf Schäfer...
Seite 29
Der Markt bietet eine Vielzahl von Rümpfen an. Zwei möchten wir an dieser Stelle mal vorstellen. Die Hughes Haube passt nach ein paar Änderungen sehr schön auf den Creata drauf. Eine weitere Möglichkeit bietet der KDS Bell Rumpf. Mit freundlicher Genehmigung von Rolf Schäfer Auch hier geht es nicht ganz ohne Änderungen.