Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ducati 2020 SCRAMBLER Serie

  • Seite 2 Anleitungs- und Instandhaltungsheft DEUTSCH...
  • Seite 3 Verbreitung der in dieser Veröffentlichung behandelten Themen, auch wenn nur auszugsweise, ist strikt verboten. Alle Rechte sind der Ducati Motor Holding S.p.A. vorbehalten, bei der unter Zugrundelegung der Gründe eine (schriftliche) Genehmigung einzuholen ist. Falls Reparaturen erforderlich werden sollten oder Sie einfach nur Ratschläge benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere autorisierten Kundendienststellen.
  • Seite 4 Inhaltsangabe Cockpit (Dashboard) Cockpit Im Heft verwendete Akronyme und Abkürzungen Technologisches Wörterbuch Informationsschreiben zur EU-Richtlinie 2014/53/EU Funktionstasten Einleitung Anzeige der Parameter Haupt- und Nebenfunktionen Führungslinien zur Sicherheit Fahrzeuggeschwindigkeit Im Anleitungsheft verwendete Anzeige der Motordrehzahl (RPM) Hinweissymbole Gang Zulässiger Einsatz Kraftstoffstand Pflichten des Fahrers Schulung des Fahrers Menü...
  • Seite 5 Einstellungsmenü (SETTING MENU) Einstellungsmenü - Einstellung der Einstellungsmenü - Pin Code: Aktivierung Bluetooth-Geräte - Zubehör (PIN CODE) (BLUETOOTH) Einstellungsmenü - Pin Code: Änderung (PIN Infotainment — Bluetooth CODE) Inspektionsanzeige (SERVICE) Einstellungsmenü - Einstellung der Uhrzeit Anzeige OIL SERVICE Null (CLOCK SETTING) Anzeige ANNUAL SERVICE Einstellungsmenü...
  • Seite 6: Fahrsteuerungen

    Fahrsteuerungen Einsatznormen Anordnung der Fahrsteuerungen des Vorsichtsmaßnahmen beim ersten Motorrads Motorradeinsatz Zündschlüsselschalter und Kontrollen vor dem Start Lenkersperre ABS-Vorrichtung Linke Umschaltereinheit Anlass des Motorrads Kupplungssteuerhebel Start und Fahrt des Motorrads Rechter Umschalter Bremsung Gasdrehgriff Stopp des Motorrads Vorderer Bremshebel Parken Hinterradbremspedal Tanken Schaltpedal...
  • Seite 7 Schmieren der Antriebskette Ventilsteuerung Austausch der vorderen Leistung Scheinwerferlampen Zündkerzen Ausrichten des Scheinwerfers Kraftstoffversorgung Einstellung der Rückspiegel Bremsen Tubeless-Reifen Antrieb Kontrolle des Motorölstands Rahmen Reinigung und Austausch der Räder Zündkerze Reifen Allgemeine Reinigung Radfederungen Langer Stillstand Auspuffanlage Wichtige Warnhinweise Verfügbare Farben Elektrische Anlage Instandhaltungsplan Merkzettel der regelmäßigen...
  • Seite 8: Einleitung

    Unser hoch qualifiziertes Personal verfügt über die verwenden, sondern auch für kurze und lange für die Ausführung sachgemäßer Eingriffe Reisen, bei denen Ihnen Ducati Motor Holding S.p.A. erforderlichen Spezialinstrumente sowie über die viel Freude und Vergnügen wünscht. geeigneten Ausrüstungen und verwendet ausschließlich Ducati-Originalersatzteile, die eine...
  • Seite 9: Im Anleitungsheft Verwendete Hinweissymbole

    Verlust der erwarteten Leistungen führen. werden. Ihre Sicherheit und die anderer sind wirklich sehr Achtung wichtige Faktoren. Ducati Motor Holding S.p.A. Die Nichtbeachtung der angegebenen empfiehlt Ihnen daher, Ihr Motorrad in Anweisungen kann zu Gefahrensituationen und verantwortungsbewusster Weise zu fahren.
  • Seite 10: Pflichten Des Fahrers

    Achtung Wichtig Dieses Motorrad ist für den Einsatz auf der Der Einsatz des Motorrads unter extremen Straße konzipiert und kann gelegentlich auf Bedingungen, z.B. sehr nasse oder schlammige unbefestigten Straßen eingesetzt werden. Straßen oder in staubigen und trockenen Unsachgemäße Verwendung in Bereichen, für die Umgebungen, kann zu einem schnelleren Verschleiß...
  • Seite 11 Achtung Achtung Fahren ohne Führerschein ist illegal und wird Einige Medikamente können Schläfrigkeit oder strafrechtlich verfolgt. Überprüfen Sie daher stets, andere Effekte auslösen, welche die Reflexe und die dass Sie dieses Dokument bei sich haben, bevor Sie Fähigkeit des Fahrers, das Motorrad unter Kontrolle das Motorrad benutzen.
  • Seite 12: Schulung Des Fahrers

    Achtung Achtung Wird kein Helm getragen, erhöht sich im Falle Eine mangelnde Vorbereitung des Fahrers oder eines Unfalls die Wahrscheinlichkeit schwerer ein unangemessener Einsatz des Fahrzeugs können Körperverletzungen, die auch tödliche Folgen haben zum Verlust der Fahrzeugkontrolle, zum Tod oder können.
  • Seite 13: "Best Practices" Für Die Sicherheit

    Hefts. Kleidung oder Accessoires zu vermeiden, die sich in Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet den Organen des Motorrads verhängen könnten. Ducati Motor Holding S.p.A. jeglicher Verantwortung für eventuelle Motorschäden und Wichtig eine verminderte Lebensdauer des Motors. Im Sinne der Sicherheit muss diese Bekleidung...
  • Seite 14 Achtung Wichtig Sorgen Sie dafür, dass die Zündung des Motors Geben Sie besonders an Kreuzungen, an im Freien oder an einem angemessen belüfteten Ort Ausfahrten aus privaten oder öffentlichen stattfindet, da der Motor nie in geschlossenen Parkplätzen und auf Autobahnauffahrten Acht. Räumen angelassen werden darf.
  • Seite 15 Wichtig Achtung Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte Wenn man das Motorrad unbewacht stehen kontrollieren, besonders an den Seitenwänden. lässt, stets den Zündschlüssel abziehen und so Ausblähungen oder breite und gut sichtbare Flecken aufbewahren, dass er für Personen, die nicht für den weisen auf innere Schäden hin.
  • Seite 16 Tanken Immer im Freien und bei ausgeschaltetem Motor nachtanken. Beim Tanken nie rauchen und keine offenen Flammen verwenden. Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf den Motor oder die Auspuffrohre tropft. Den Tank niemals vollkommen füllen: Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung des Tankverschlussschachts resultieren.
  • Seite 17: Fahrt Mit Voller Zuladung

    Achtung Achtung Bei Unwohlsein durch längeres Einatmen von Die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit Kraftstoffdämpfen sich an der frischen Luft Seitenkoffern/-taschen, nur Topcase und aufhalten und einen Arzt konsultieren. Bei Kontakt Seitenkoffern/-taschen und Topcase beträgt max. mit den Augen, diese gründlich mit Wasser 160 km/h (99 mph) und muss auf jeden Fall den ausspülen und im Fall eines Hautkontakts, die gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
  • Seite 18: Gefährliche Produkte - Warnhinweise

    Wichtig Gefährliche Produkte - Warnhinweise Keine sperrigen und schweren Gepäckstücke an der oberen Gabelbrücke oder am vorderen Altes (verbrauchtes) Motoröl Kotflügel befestigen, da dies zu einem gefährlichen Stabilitätsverlust des Motorrads führen könnte. Achtung Wichtig Altes Motoröl kann bei häufigem und lang anhaltendem Hautkontakt zur Ursache von Das Gepäck fest an den Motorradstrukturen Hautkrebs werden.
  • Seite 19: Kühlflüssigkeit

    Achtung Achtung Auf Kunststoff-, Gummi- oder lackierte Vermeiden, dass Kühlflüssigkeit auf die Motorradteile verschüttete Flüssigkeit kann diese Auspuffanlage oder Motorteile gelangt. beschädigen. Vor Beginn der Serviceeingriffe am System sollte man diese Teile mit einem sauberen Tuch aus dem Werkstattbedarf abdecken. Außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
  • Seite 20: Fahrzeug-Identifizierungsnummer

    Fahrzeug-Identifizierungsnummer Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Wir empfehlen, die Rahmennummer (Abb. 2) Ihres Motorrads in den nachstehenden Bereich einzutragen. Rahmen-Nr. Abb. 2...
  • Seite 21: Motor-Identifikationsnummer

    Motor-Identifikationsnummer Hinweise Diese Nummern kennzeichnen das jeweilige Motorradmodell und müssen bei Ersatzteilbestellungen unbedingt angegeben werden. Sie sollten die Motornummer Ihres Motorrads in den nachstehenden Bereich eintragen. Motor-Nr. Abb. 3...
  • Seite 22 Personalisierungen Jede Version steht für eine Personalisierung der SCRAMBLER. Die SCRAMBLER ist in zwei unterschiedlichen Stilauslegungen verfügbar: ICON (A) FULL THROTTLE (B) Die in diesem Anleitungsheft enthaltenen Informationen beziehen sich auf die Scrambler ICON. Die Informationen zu den anderen Versionen (FULL THROTTLE) werden nur dann angegeben, Abb.
  • Seite 23 ICON Abb. 5...
  • Seite 24 ICON Stahltank und austauschbaren Aluminium- Verkleidungsschalen LED-Scheinwerfer mit DRL und austauschbarer Einfassung aus Aluminium LED-Blinker Zylinderköpfe in Schwarz mit bearbeiteten Rippen Rücklicht mit LED-Technologie mit Diffusion LCD-Cockpit mit Gang- und Kraftstoffstandanzeige sowie mit austauschbarer Einfassung Riemenabdeckung aus maschinenbearbeitetem Aluminium Sitzbankstaufach mit USB-Anschluss Versionsspezifisches Logo Versionsspezifischer Lenker Farbgleiche Kotflügel...
  • Seite 25 FULL THROTTLE Abb. 6...
  • Seite 26 FULL THROTTLE Verkleidungsschalen mit versionsspezifischer Grafik Stahltank und austauschbaren Aluminium- ABS Cornering Verkleidungsschalen Zugelassene, unten liegende LED-Scheinwerfer mit DRL und Auspuffendkappe Termignoni austauschbarer Einfassung aus Aluminium LED-Blinker Zylinderköpfe in Schwarz mit bearbeiteten Rippen Rücklicht mit LED-Technologie mit Diffusion LCD-Cockpit mit Gang- und Kraftstoffstandanzeige sowie mit austauschbarer Einfassung Riemenabdeckung aus...
  • Seite 27 Cockpit (Dashboard) Wichtig Leuchtet die MOTORÖL-Anzeige weiterhin auf, nicht los- oder weiterfahren, da dies Motorschäden zur Folge haben könnte. Cockpit 6) KRAFTSTOFFRESERVEANZEIGE (OCKER). 1) LCD-ANZEIGE. Leuchtet, wenn der Tank sich in Reserve befindet (siehe Kapitel „Betriebsstoffe”). 2) DREHZAHLMESSER. Zeigt die Motordrehzahl pro Minute an. 7) BLINKERANZEIGEN (GRÜN).
  • Seite 28 Fehler empfängt. aufweisen. Wichtig Immobilizer-Abschreckfunktion/ Erscheint im Display die Angabe „TRANSPORT Diebstahlsicherung: MODE“, muss man sich sofort an seinen Ducati Kontrollleuchte blinkt - bei ausgeschaltetem ● Vertragshändler wenden, der diese Anzeige löschen Fahrzeug (key-off). wird, sodass die volle Funktionstüchtigkeit des Kontrollleuchte erloschen - Fahrzeug länger als...
  • Seite 29 Abb. 7...
  • Seite 30: Im Heft Verwendete Akronyme Und Abkürzungen

    Im Heft verwendete Akronyme und Abkürzungen Antilock Braking System Controller Area Network DUCATI Data Acquisition Dashboard Engine Control Unit...
  • Seite 31: Technologisches Wörterbuch

    Technologisches Wörterbuch Anti-lock Braking System (ABS) 9.1MP Beim ABS 9.1MP handelt es sich um ein Zweikanal- System der letzten Generation, das eine Integralbremsung mit Abhebekontrolle des Hinterrads umsetzt, um nicht nur kürzere Bremswege, sondern auch eine höhere Stabilität beim Abbremsen zu gewährleisten.
  • Seite 32: Informationsschreiben Zur Eu- Richtlinie 2014/53/Eu

    Ihr Fahrzeug ist mit einer Reihe von Funkgeräten ausgestattet. Die Hersteller dieser Funkgeräte erklären, dass diese, wo gesetzlich vorgeschrieben, mit der Richtlinie 2014/53/EU übereinstimmen. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Adresse verfügbar: certifications.ducati.com Anschriften der Hersteller Alle betroffenen Bestandteile müssen, den Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU gemäß, die Anschrift des Herstellers tragen.
  • Seite 33 PROSA S.r.l. Via dell’Elettricità, 3/d 30175 - Venezia Marghera (VE) Italien MAE Via Presolana 31/33 24030 Medolago – Bergamo - Italien EGICON Via Posta Vecchia, 36, Mirandola (MO) - Italien TPMS LDL Technology S.A.S. Parc Technologique du Canal, 3 rue Giotto 31520 Ra‐ monville - Frankreich TPMS PACIFIC Industrial Co., Ltd.
  • Seite 34 Funkanlage Frequenzband Max. Übertragungsleistung Bluetooth 2402 MHz ÷ 2480 MHz 4,4 mW Hands Free- 134,2 KHz (AD) 73 dBμV/m (10 m) Einheit 134,5 KHz (Zadi) (129,6 – 135 kHz) < 66 dBµA/m (10 m) Hands Free- 868,35 MHz (Zadi) (868 – 868,5 MHz) <25 mW e.r.p.
  • Seite 35: Funktionstasten

    Funktionstasten 1) UP-STEUERTASTE „ ” (Navigation im MENÜ) Taste für den Abruf der Anzeige und die Einstellung der Parameter im Cockpit mit Position „ ”. 2) DOWN-STEUERTASTE „ ” (Navigation im MENÜ) Taste für den Abruf der Anzeigen und die Einstellung der Parameter im Cockpit mit Position „...
  • Seite 36 7) ABBLEND-/FERNLICHTTASTE Taste, die für die Aktivierung/Deaktivierung des Abblend- und Fernlichts verwendet wird.
  • Seite 37: Anzeige Der Parameter

    Anzeige der Parameter Bei Einschalten der Zündung nimmt das Cockpit einen anfänglichen Check vor, während dem die Kontrollleuchten und das Display kontrolliert werden: die Kontrollleuchten werden hintereinander zum Aufleuchten gebracht, während im Display die Software-Version angezeigt wird und in progressiver Weise die Anzeigeleiste der Drehzahl und die Geschwindigkeitsangabe aktiviert werden.
  • Seite 38 Auf der Hauptanzeige verfügbare Informationen: Fahrzeuggeschwindigkeit 2) Ganganzeige Drehzahlmesser 4) Kraftstoffstand 5) Menü 6) Uhr Anzeige des Status der DRL-Beleuchtung (sofern vorhanden) 8) Bluetooth und Infotainment (sofern vorhanden) 9) Beheizte Lenkergriffe (sofern vorhanden) Abb. 11 Weitere Informationen, die, nur wenn im aktiven Zustand, angezeigt werden können: Anzeige der Meldungen / Alarme (Warning) Status des Seitenständers (Side Stand)
  • Seite 39 In der Hauptanzeige können durch Drücken der Taste (1) oder (2) an der linken Umschaltereinheit die im Menü enthaltenen Funktionen in Durchlaufmodus angezeigt werden: Kilometerzähler (TOT) Tageskilometerzähler 1 (TRIP 1) Tageskilometerzähler 2 (TRIP 2) Restautonomie (RANGE) Beheizte Lenkergriffe (H. GRIPS) (nur wenn vorhanden) Umgebungslufttemperatur (T-AIR) PLAYER –...
  • Seite 40 Wird während dieser ersten 10 Sekunden die Taste (1) oder (2) gedrückt, wird die 10 Sekunden lange „forcierte“ Anzeige des Kilometerzählers (TOT) 10 Sekunden unterbrochen und sofort wieder die vor dem KEY-OFF gespeicherte Funktion angezeigt. Sollte das Cockpit plötzlich erlöschen (plötzlicher Versorgungsausfall), wird beim nächsten KEY-ON die Funktion des Tageskilometerzählers (TOT) im Menü...
  • Seite 41: Haupt- Und Nebenfunktionen

    Haupt- und Nebenfunktionen Pin Code: Aktivierung (PIN CODE) Pin Code: Änderung (PIN CODE) In der Hauptanzeige enthaltene Funktionen: Einstellung der Uhrzeit (CLOCK SETTING) Hauptfunktionen Einstellung des Datums (DATE SETTING) Service-Informationen (SERVICE INFO) Fahrzeuggeschwindigkeit Einstellung der Rückbeleuchtung (BACKLIGHT) Anzeige der Motordrehzahl - RPM Einstellung des DRL-Lichtmodus -Zubehör Menü, in dem folgende Funktionen angezeigt (DRL CONTROL)
  • Seite 42 Hohe Motortemperatur Motorbegrenzung wegen überhöhter Öltemperatur Anzeige AUTO / MANUAL der DRL- Beleuchtung - Zubehör Anzeige des Seitenständerstatus Fahrzeugfreigabe über PIN CODE...
  • Seite 43: Fahrzeuggeschwindigkeit

    Fahrzeuggeschwindigkeit Unter dieser Funktion wird die Fahrzeuggeschwindigkeit angezeigt (km/h oder mph). Das Cockpit empfängt die Information der reellen Fahrzeuggeschwindigkeit (in km/h) und bringt diesen Wert um 5 % erhöht und in der eingestellten Maßeinheit (km/h oder mph) im Display zur Anzeige. Die anzeigbare Höchstgeschwindigkeit beträgt 299 km/h (186 mph).
  • Seite 44: Anzeige Der Motordrehzahl (Rpm)

    Anzeige der Motordrehzahl (RPM) Unter dieser Funktion wird die Drehzahl mit einer Balkenanzeige angegeben. Der Wert wird durch Aufleuchten der Balken der Balkenanzeige von rechts nach links angezeigt, deren Anzahl der Motordrehzahl entspricht. Bei Erreichen des Schwellenwerts vor dem Ansprechen des Drehzahlbegrenzers leuchten die entsprechenden Kontrollleuchten (Kontrollleuchten 10, Abb.
  • Seite 45 Gang Unter dieser Funktion wird die Information über den am Fahrzeug eingelegten Gang angegeben. Bei eingelegtem Gang wird eine Zahl von 1 bis 6 angegeben, während im Leerlauf der Buchstabe N mit leuchtender Leerlaufkontrollleuchte (Kontrollleuchte 2, Abb. 7) angezeigt wird. In folgenden Fällen wird der Strich „-”...
  • Seite 46 Kraftstoffstand Diese Funktion zeigt den Kraftstoffstand. Die Reserveleuchte (Kontrollleuchte 6, Abb. 7) leuchtet auf, wenn der Füllstand auf 2 Balken sinkt. Sinkt der Füllstand weiter, werden das Symbol der Zapfsäule, die Buchstaben „E”, „F” und die Anzeige „ ” blinkend angezeigt. Wichtig Bei Übergang in den Reservezustand und Aufleuchten der Kontrollleuchte wird vor dem...
  • Seite 47 Das Cockpit zeigt die Uhrzeit im folgenden Format hh (Stunden): mm (Minuten); mit der Angabe AM oder PM. Kommt es zu einer Unterbrechung der Stromversorgung (Batterie, die nicht speist), werden anstelle der Uhrzeit 3 Striche „– :– –” und die Angabe „AM”...
  • Seite 48: Menüfunktionen

    Menü Funktionen In der Hauptanzeige können durch Drücken der Taste (1) oder (2) an der linken Umschaltereinheit die im Menü enthaltenen Funktionen im Durchlaufmodus angezeigt werden. Im Menü angezeigte Funktionen: Kilometerzähler (TOT) Tageskilometerzähler 1 (TRIP 1) Tageskilometerzähler 2 (TRIP 2) Restautonomie (RANGE) Beheizte Lenkergriffe (H.GRIPS) - nur wenn aktiv...
  • Seite 49: Kilometerzähler (Tot)

    Fall auf Null gesetzt werden. Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung (Batterie OFF) bleibt der Wert weiterhin gespeichert. Hinweise Werden die Striche „ ----- ” in der Funktion des Kilometerzählers blinkend angezeigt, muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden.
  • Seite 50: Tageskilometerzähler 1 (Trip 1)

    Tageskilometerzähler 1 (TRIP 1) Der Tageskilometerzähler zählt und zeigt die vom Fahrzeug hinterlegte Teilstrecke in der eingestellten Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) an. Der entsprechende Wert der Kilometer oder Meilen von TRIP 1 wird gemeinsam mit der Angabe „TRIP 1“ und der entsprechenden Maßeinheit angezeigt. Wird der Höchstwert von 9999.9 km oder 9999.9 mi überschritten, wird das Zählwerk automatisch rückgesetzt und die Zählung beginnt erneut bei Null.
  • Seite 51 Nullsetzung von TRIP 1 Wird während der Anzeige des Tageskilometerzählers die Taste (4) gedrückt, bringt das Cockpit die Angabe „RESET“ zur Anzeige. Wird die Taste (1) oder (2) gedrückt, schaltet das Cockpit erneut auf die Anzeige des Tageskilometerzählers zurück, ohne dass eine Nullsetzung des Werts erfolgt.
  • Seite 52: Tageskilometerzähler 2 (Trip 2)

    Tageskilometerzähler 2 (TRIP 2) Der Tageskilometerzähler zählt und zeigt die vom Fahrzeug hinterlegte Teilstrecke in der eingestellten Maßeinheit (Kilometer oder Meilen) an. Der entsprechende Wert der Kilometer oder Meilen von TRIP 2 wird gemeinsam mit der Angabe „TRIP 2“ und der entsprechenden Maßeinheit angezeigt. Wird der Höchstwert von 9999.9 km oder 9999.9 mi überschritten, wird das Zählwerk automatisch rückgesetzt und die Zählung beginnt erneut bei Null.
  • Seite 53 Nullsetzung von TRIP 2 Wird während der Anzeige des Tageskilometerzählers die Taste (4) gedrückt, bringt das Cockpit die Angabe „RESET“ zur Anzeige. Wird die Taste (1) oder (2) gedrückt, schaltet das Cockpit erneut auf die Anzeige des Tageskilometerzählers zurück, ohne dass eine Nullsetzung des Werts erfolgt.
  • Seite 54: Restautonomie (Range)

    Restautonomie (RANGE) Diese Funktion sorgt für die Anzeige der Restautonomie in km oder Meilen, die auf Grundlage des aktuellen Kraftstoffstands im Tank noch zurückgelegt werden können. Dieser Wert wird gemeinsam mit der Angabe „RANGE“ und der entsprechenden Maßeinheit (km oder mi) angezeigt. Liegt ein Fehler in der Funktion vor, werden im Cockpit die drei Striche „- - -“...
  • Seite 55 Beheizte Lenkergriffe (H. GRIPS) - Zubehör Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die beheizten Lenkergriffe installiert wurden. Sie ermöglicht das Aktivieren, Deaktivieren und die Einstellung der beheizten Lenkergriffe. Über die Tasten (1) und (2) im Menü Funktionen die Funktion H.GRIPS wählen. Am Display wird die aktuelle Einstellung der Stufe der beheizten Lenkergriffe angezeigt, die folgendermaßen lauten kann: „OFF”, „LOW”, „MED”, „HIGH”.
  • Seite 56 Zum Beenden des Verfahrens ohne Einstellung einer neuen Stufe 2 Sekunden lang die Taste (2) drücken. Andererseits die Taste (4) drücken, um die angezeigte Stufe u wählen und um den Einstellmodus zu verlassen.
  • Seite 57 Wird eine andere Stufe als „OFF” gewählt, wird in der Hauptanzeige das Symbole der beheizten Lenkergriffe angezeigt. Wird dieses Symbol erleuchtet, ist dies der Hinweis darauf, dass die Lenkergriffe für die Aufwärmfunktion bereit sind. Das effektive Einschalten (Heizung) der beheizten Lenkergriffe erfolgt nur bei laufendem Motor, wenn eine bestimmte Motordrehzahl erreicht und aufrecht erhalten wird.
  • Seite 58: Umgebungslufttemperatur (T-Air)

    Umgebungslufttemperatur (T-AIR) Das Cockpit zeigt die erfasste Umgebungstemperatur gemeinsam mit der Angabe „T AIR“ und der entsprechenden Maßeinheit (°C oder °F) an. Der Temperaturwert wird angezeigt, wenn er zwischen -39 °C (-38 °F) und +124 °C (+255 °F) liegt. Liegen andere Werte bzw. Werte unter -39 °C (-38 °F) oder über +124 °C (+25 °F) vor, werden permanent die Striche „...
  • Seite 59: Management Des Musikplayers (Player) - Zubehör

    Management des Musikplayers (PLAYER) – Zubehör Diese Funktion ermöglicht die Aktivierung, die Deaktivierung und das Management des Musikplayers. Sie ist nur verfügbar, wenn das Bluetooth- Steuergerät installiert und mit einem Smartphone gekoppelt ist. Die Funktion kann auf „OFF” (Abb. 30) oder auf „ON” (Abb.
  • Seite 60 Hinweise Wird über das Smartphone hinaus auch der Fahrerhelm mit Headset verbunden, können die Musikstücke über die Helmkopfhörer angehört werden.
  • Seite 61 Aktivierung der Steuerung des Musikplayers (von OFF auf ON) Steht due Steuerung des Musikplayers auf „OFF“, kann sie durch Drücken der Taste (4) aktiviert werden. Bei aktiver Steuerung des Musikplayers werden am Display der Titel des aktuell auf dem verknüpften Smartphone abgespielten Musikstücks (A, Abb.
  • Seite 62 Steuerbefehle des Musikplayers Ist die Steuerung aktiv, werden die Tasten (1), (2) und (4) vom Cockpit ausschließlich zur Bedienung des Musikplayers verwendet. Im Spezifischen: Pause / Play: 2 Sekunden langes Drücken der Taste (4). Übergang zum nächsten Musikstück „SKIP”, kurzes Drücken der Taste (4). Erhöhen des Volumens „+“, kurzes Drücken der Taste (1).
  • Seite 63 Play / Pause Befindet sich das Musikstück in Pause (A), werden am Display das Symbol „ ” und der schwarze Kreis „ ” gefolgt von der Angabe „PLAY” angezeigt, was darauf hinweist, dass ein 2 Sekunden anhaltendes Drücken der Taste (4) den Start der Wiedergabe ermöglicht.
  • Seite 64 Beenden der aktiven Steuerung des Musikplayers (ON): Zum Beenden der Steuerung des Musikplayers, auch unter Beibehalt des aktiven Zustands des Musikstücks, die Taste (2) 2 Sekunden lang drücken. Daraufhin werden am Display 3 Sekunden lang der schwarze nach oben zeigende Pfeil blinkend, gefolgt von der Angabe „PLAYER”, der Angabe „ON”...
  • Seite 65 Erneute Steuerung des Musikplayers (ON): Befand die der Musikplayer zuvor in aktivierten Zustand (ON) und wurde dieser für den Übergang auf andere Funktionen beendet, müssen für das erneute Aktivieren der Steuerbefehle des Musikplayers im Menü die Funktion „Management des Musikplayers (PLAYER)” angezeigt, dann 2 Sekunden lang die Taste (1) (Abb.
  • Seite 66 Deaktivierung der Steuerung des Musikplayers (von ON auf OFF): Um die Steuerung des Musikplayers auf „OFF” zu schalten und dabei eine eventuell laufende Wiedergabe eines Musikstücks zu unterbrechen, die Funktion PLAYER im Menü (Abb. 40) wählen. Die Funktion wird als „ON” angegeben und die Taste (4) kann nun gedrückt werden.
  • Seite 67: Anrufmanagement (Calls) - Zubehör

    Anrufmanagement (CALLS) – Zubehör Unter dieser Funktion wird die Liste der letzten, nicht angenommenen, getätigten oder eingegangenen Anrufe angezeigt. Sie ist nur verfügbar, wenn das Bluetooth-Steuergerät installiert und mit einem Smartphone gekoppelt ist. Zur Anzeige der Anrufliste die Taste (4) drücken. Beim Öffnen dieser Funktion werden im Display der Name und die Nummer des letzen Anrufers (Abb.
  • Seite 68 Über die Tasten (1) und (2) ist das Durchscrollen der aufgelisteten Anrufe möglich. Für den Anruf einer Nummer/eines Namens aus dieser Liste die Taste (4) drücken. Weiter Angaben hierzu werden im Kapitel „Infotainment – Laufender Anruf” auf S. 115 gegeben. Ist die Anrufliste leer, wird im Display die Angabe „EMPTY“...
  • Seite 69: Einstellungsmenü (Setting Menu)

    Einstellungsmenü (SETTING MENU) Über dieses Menü können einige Funktionen des Fahrzeugs freigeschaltet / gesperrt und eingestellt werden. Aus Sicherheitsgründen kann auf dieses Menü nur bei reeller Fahrzeuggeschwindigkeit unter oder gleich 5 km/h (3 mph) zugegriffen werden. Befindet man sich im SETTING-MENÜ und überschreitet die reelle Fahrzeuggeschwindigkeit dabei 5 km/h (3 mph), verlässt das Cockpit automatisch das SETTING MENÜ...
  • Seite 70 Nach dem Öffnen des SETTING MENU schaltet die Displayanzeige um und zeigt Folgendes an: die Angabe „MENU“ mit vorstehendem Zahnradsymbol „“ ” die Bezeichnung der ersten Funktion in der Liste die Pfeile „ ” , „ ” und den leeren Kreis „...
  • Seite 71 Nach dem Anzeigen der gewünschten Funktion wird die der gewählten Funktion entsprechende Menü- Seite durch Drücken der Taste (4) aktiviert. Sollte die Funktion nicht vorhanden oder momentan gesperrt sein, ist kein Zugriff auf diese Seite des Menüs möglich. Zum Beenden des SETTING MENU muss 2 Sekunden lang die Taste (2) gedrückt werden.
  • Seite 72: Einstellungsmenü - Pin Code: Aktivierung (Pin Code)

    „Fahrzeugfreigabe über PIN CODE“ zu nehmen. gespeichert worden sein, muss man sich an einen Ducati Vertragshändler wenden, um die Funktion „auf Null” setzen zu lassen. Der Ducati Vertragshändler könnte Sie im Rahmen dieses Verfahrens dazu auffordern, sich als effektiver Besitzer des Fahrzeugs auszuweisen.
  • Seite 73 Für das Aktivieren der PIN CODE-Funktion und die Eingabe des eigenen PIN CODE muss das SETTING MENU geöffnet werden. Die Angabe PIN CODE über die Tasten (1) und (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken.
  • Seite 74 Beim Öffnen der Funktion wird im Display die Angabe „N:“ (NEW) gefolgt von vier blinkenden Strichen „ - - - - ” (A) angezeigt. Um diese Funktion zu schließen, ohne irgendeinen PIN CODE zu aktivieren, 2 Sekunden lang die Taste (2) drücken.
  • Seite 75 auf jedes Drücken der Taste (2) wird die Ziffer um Eins (-1) bis zum Erreichen der Zahl „0“ gemindert und daraufhin wieder bei „9“ begonnen 4) Zur Bestätigung der gewählten Zahl und zum Übergang auf die nächste die Taste (4) drücken, die dann in die Blinkfunktion schaltet.
  • Seite 76 Wird die Taste (4) zur Bestätigung der vierten und letzten Zahl gedrückt, blinkt im Display die Angabe „MEM“ (A) auf. Wird die Taste (2) 2 Sekunden lang gedrückt, wird die Funktion geschlossen, ohne dass dabei irgendein PIN CODE aktiviert wird. Um den PIN CODE hingegen zu speichern, muss die Taste (4) gedrückt werden, wenn die Umrandung der Angabe „MEM“...
  • Seite 77: Einstellungsmenü - Pin Code: Änderung (Pin Code)

    Einstellungsmenü - Pin Code: Änderung (PIN CODE) Diese Funktion ermöglicht die Aktivierung oder Änderung des PIN CODE. Zur Aktivierung des neuen PIN CODE ist Bezug auf das Kapitel „Einstellungsmenü - Pin Code: Aktivierung (PIN CODE)“ (S. 71) zu nehmen. Für den zeitweiligen Fahrzeuganlass im Fall einer Betriebsstörung ist Bezug auf das Verfahren „Fahrzeugfreigabe über PIN CODE“...
  • Seite 78 Eingabe des alten PIN CODE: Hinweise Werden nach dem Öffnen dieser Funktion die Angabe „N: “ (New) und vier blinkende Striche „- - - - “ angezeigt, ist dies ein Hinweis darauf, dass der PIN CODE bisher noch nie aktiviert wurde und dass dies erforderlich ist.
  • Seite 79 2) wird auf jedes Drücken der Taste (1) die Ziffer um Wird die Taste (4) zur Bestätigung der vierten und eine Zahl (+ 1) bis zum Erreichen der Zahl letzten Zahl gedrückt, wird das Cockpit den „9“ erhöht und daraufhin wieder bei eingegebenen PIN überprüfen: „0“...
  • Seite 80 Eingabe des neuen PIN CODE: Am Display erscheint die Angabe „N:“ (NEW) gefolgt von vier blinkenden Strichen „ - - - - ” (A). Um diese Funktion zu schließen, ohne einen neuen PIN CODE einzugeben, 2 Sekunden lang die Taste (2) drücken.
  • Seite 81 Die Arbeitsschritte so lange wiederholen, bis alle 4 Ziffern, aus denen sich der neue PIN CODE zusammensetzt, bestätigt wurden. Hinweise In dieser Phase kann die Funktion nicht durch 2 Sekunden langes Drücken der Taste (2), bis zur Eingabe der letzten Ziffer, geschlossen werden. Daher sind auch die Angabe „EXIT”...
  • Seite 82 Wird die Taste (4) zur Bestätigung der vierten und letzten Zahl gedrückt, blinkt im Display die Angabe „MEM“ (A) auf. Wird die Taste (2) 2 Sekunden lang gedrückt, wird die Funktion geschlossen, ohne dass dabei ein neuer PIN CODE gespeichert wird. Um hingegen den neuen PIN CODE zu speichern, muss die Taste (4) gedrückt werden, wenn die Umrandung der Angabe „MEM“...
  • Seite 83: Einstellungsmenü - Einstellung Der Uhrzeit (Clock Setting)

    Einstellungsmenü - Einstellung der Uhrzeit (CLOCK SETTING) Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer eine Eingabe und Einstellung der Uhrzeit. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „CLOCK SETTING“ über die Tasten (1) und (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Hinweise Bei jedem Abklemmen der Batterie wird die Abb.
  • Seite 84: Einstellung Von Am/Pm

    Beim Öffnen dieser Funktion bringt das Cockpit die Angabe der aktuell eingestellten Uhrzeit mit 2 blinkenden Punkten „.“ zur Anzeige (Abb. 56). Zum Verlassen der Funktion ohne Eingabe oder Änderung des Datums 2 Sekunden lang die Taste (2) drücken. Zum Einstellen der Uhrzeit muss die Taste (4) gedrückt werden.
  • Seite 85: Einstellung Der Uhrzeit

    Einstellung der Uhrzeit Am Display wird die aktuell eingegebene Uhrzeit mit blinkender Stundenangabe angezeigt. Auf jedes Drücken der Taste (1) nimmt der Wert in Schritten von jeweils 1 Stunde zu. Hält man die Taste (1) länger gedrückt, nimmt der Wert dagegen in Sekundenschritten um 1 Stunde zu (beim Drücken der Taste blinken die zwei Ziffern nicht).
  • Seite 86 Einstellung der Minuten Am Display wird die aktuell eingegebene Uhrzeit mit blinkender Minutenangabe angezeigt. Auf jedes Drücken der Taste (1) nimmt der Wert in Schritten von jeweils 1 Minute zu. Hält man die Taste (1) länger gedrückt, nimmt der Wert dagegen in Sekundenschritten um 1 Minute zu.
  • Seite 87 Zum Verlassen der Funktion muss die Taste (2) 2 Sekunden lang gedrückt werden.
  • Seite 88: Einstellungsmenü - Einstellung Des Datums (Date Setting)

    Einstellungsmenü - Einstellung des Datums (DATE SETTING) Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer eine Eingabe und Einstellung des Datums. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „DATE SETTING“ über die Tasten (1) und (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Wichtig Bei jedem Abklemmen der Batterie wird das Abb.
  • Seite 89 Beim Öffnen dieser Funktion bringt das Cockpit die Angabe des laufenden Jahrs mit vorstehendem Buchstaben „Y.“ zur Anzeige (Abb. 62). Zum Verlassen der Funktion ohne Änderung des Datums 2 Sekunden lang die Taste (2) drücken. Auf das Drücken der Taste (1) oder (2) beginnt der Buchstabe „Y.”...
  • Seite 90 Einstellen der Jahresangabe (Y.): Mit dem Öffnen dieser Funktion wird die Blinkfunktion der Angabe „Y.” unterbrochen, doch es blinken die entsprechenden Jahreszahlen auf. Auf jedes Drücken der Taste (1) wird der Wert mit Schritten von jeweils 1 Jahr erhöht. Hält man die Taste (1) gedrückt, nimmt der Wert dagegen in Sekundenschritten um 1 Jahr zu (beim Drücken der Taste blinken die vier Ziffern nicht).
  • Seite 91 Einstellung des Monats (M.): Mit dem Öffnen dieser Funktion wird die Blinkfunktion der Angabe „M.” unterbrochen, doch es blinken die entsprechenden Monatszahlen auf. Auf jedes Drücken der Taste (1) wird der Wert mit Schritten von jeweils 1 Monat erhöht. Hält man die Taste (1) gedrückt, nimmt der Wert dagegen in Sekundenschritten um 1 Monat zu (beim Drücken der Taste blinken die zwei Ziffern nicht).
  • Seite 92 Einstellung des Tags (M.): Mit dem Öffnen dieser Funktion wird die Blinkfunktion der Angabe „D.” unterbrochen, doch es blinken die entsprechenden Monatszahlen auf. Auf jedes Drücken der Taste (1) wird der Wert mit Schritten von jeweils 1 Tag erhöht. Hält man die Taste (1) gedrückt, nimmt der Wert dagegen in Sekundenschritten um 1 Tag zu (beim Drücken der Taste blinken die zwei Ziffern nicht).
  • Seite 93 Speichern des Datums: Das Speichern des Datums erfolgt in dem Moment, in dem die Funktion „DATE SETTING” durch 2 Sekunden lang anhaltendes Drücken der Taste (2) geschlossen. Nach Ablauf der 2 Sekunden, wenn das eingegebene Datum nicht „plausibel” ist oder vor dem internen Datum (SERVICE DATE) des Cockpits liegt oder eine oder mehrere Felder des Datums nicht eingegeben oder geändert wurden („-“), werden am Cockpit die...
  • Seite 94 Einstellungsmenü - Anzeige der Inspektionsfälligkeiten (SERVICE INFO) Diese Funktion ermöglicht die Anzeige der Angabe der Kilometer (oder Meilen), die bis zur Fälligkeit des Desmo Service, des Oil Service fehlen, und des Fälligkeitsdatums des Annual Service. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „SERVICE INFO“ über die Tasten (1) und (2) wählen.
  • Seite 95 Auf das Drücken der Taste (1) oder (2) bringt das Cockpit die Informationen „Oil Service” (Abb. 70), „Annual Service” (Abb. 71) hintereinander zur Anzeige, um dann wieder auf die Anzeige der Information „Desmo Service” (Abb. 69) umzuschalten. Zum Verlassen der Funktion 2 Sekunden lang die Taste (2) drücken.
  • Seite 96: Einstellungsmenü - Einstellung Der Rückbeleuchtung (Backlight)

    Einstellungsmenü - Einstellung der Rückbeleuchtung (BACKLIGHT) Über diese Funktion kann die Leuchtstärke der Rückbeleuchtung eingestellt werden. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „BACKLIGHT“ über die Tasten (1) und (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Beim Öffnen dieser Funktion wird im Cockpit der aktuell eingestellte Wert (Abb.
  • Seite 97 Zum Verlassen der Funktion 2 Sekunden lang die Taste (2) drücken.
  • Seite 98 Einstellungsmenü - Einstellung des DRL-Lichtmodus - Zubehör (DRL CONTROL) Diese Funktion ist nur bei installierter DRL- Beleuchtung verfügbar und ermöglicht eine Einstellung auf den automatischen (AUTO) oder den manuellen (MANUAL) Modus der entsprechenden Steuerung. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „DRL CONTROL“ über die Tasten (1) und (2) wählen.
  • Seite 99 Zum Verlassen der Funktion 2 Sekunden lang die Taste (2) drücken.
  • Seite 100: Einstellungsmenü - Batterieanzeige (Battery)

    Einstellungsmenü - Batterieanzeige (BATTERY) Diese Funktion zeigt die Batteriespannung an. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „BATTERY“ über die Tasten (1) und (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Beim Öffnen dieser Funktion wird im Cockpit die Spannung der Batterie (Abb.
  • Seite 101: Einstellungsmenü - Einstellung Der Maßeinheiten (Units Setting)

    Einstellungsmenü - Einstellung der Maßeinheiten (UNITS SETTING) Diese Funktion ermöglicht das Einstellen der Maßeinheit der angezeigten Werte: Geschwindigkeit/Hinterlegte Strecke (SPEED) Temperatur (TEMP.) Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „UNITS SETTING“ über die Tasten (1) und (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken. Abb.
  • Seite 102 Geschwindigkeit/Hinterlegte Strecke „SPEED“: Über die Tasten (1) und (2) die blinkende Angabe „SPEED” (Abb. 80) wählen und die Taste (4) drücken. Am Display werden die 2 verfügbaren Maßeinheiten „km/h” und „mph” angezeigt, von denen dann die aktuell eingestellte (Abb. 81) aufblinkt. Diese Phase kann durch 2 Sekunden langes Drücken der Taste (2) unterbrochen werden.
  • Seite 103 Temperatur „TEMP.“: Über die Tasten (1) und (2) die blinkende Angabe „TEMP.” (Abb. 82) wählen und die Taste (4) drücken. Am Display werden die 2 verfügbaren Maßeinheiten „C°” und „F°” angezeigt, von denen dann die aktuell eingestellte (Abb. 83) aufblinkt. Diese Phase kann durch 2 Sekunden langes Drücken der Taste (2) unterbrochen werden.
  • Seite 104 Rücksetzen der Maßeinheiten DEFAULT: Die Maßeinheiten aller im Cockpit angezeigten Werte können rückgesetzt werden. Über die Tasten (1) und (2) die Angabe „DEFAULT” mit blinkender Umrandung (Abb. 84) wählen und die Taste (4) drücken. Im Display wird 2 Sekunden lang die Angabe „WAIT..” angezeigt werden.
  • Seite 105 Einstellungsmenü - Einstellung des Blinkeranzeigemodus (TURN INDICATORS) Über diese Funktion kann die Selbstrückstellung der Blinker auf den automatischen (AUTO) oder den manuellen Modus (MANUAL) gestellt werden. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „TURN INDICATORS“ über die Tasten (1) und (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken.
  • Seite 106 Hinweise Die gespeicherte Einstellung wird auch nach Aus-/Einschalten der Zündung beibehalten. Bei Unterbrechung der Batteriespannung (Battery Off) wird nach dem erneuten Herstellen der Spannungsversorgung und dem Einschalten der Zündung vom Cockpit automatisch der Modus „AUTO“ eingestellt.
  • Seite 107: Einstellungsmenü - Digitale Anzeige Der Motordrehzahl (Rpm)

    Einstellungsmenü - Digitale Anzeige der Motordrehzahl (RPM) Unter dieser Funktion ist die Anzeige des Werts der Motordrehzahl (RPM) des Fahrzeugs in digitaler Form möglich. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „RPM“ über die Tasten (1) und (2) wählen. Wurde die Funktion markiert, die Taste (4) drücken.
  • Seite 108 Einstellungsmenü - Einstellung der Bluetooth-Geräte - Zubehör (BLUETOOTH) Diese Funktion ist nur vorhanden, wenn das Bluetooth-Steuergerät installiert ist. Sie ermöglicht das Management der verknüpfen Geräte: Anzeige, Verknüpfen neuer Geräte und Entfernen von bereits verknüpften Geräten. Das SETTING MENU öffnen. Die Angabe „BLUETOOTH“...
  • Seite 109 Wurden bereits Geräte verknüpft, zeigt das Cockpit beim Öffnen der Funktion den Namen des ersten, bereits in Vergangenheit verknüpften Geräts im Durchlaufmodus und anstelle der Ganganzeige die Anzahl der bereits verknüpften Vorrichtungen an. Hinweise Der Name des Geräts wird zunächst vollständig im Durchlaufmodus von rechts nach links angezeigt, dann werden nur noch die ersten 6 Buchstaben des Namens zu lesen sein.
  • Seite 110 Verknüpfung eines neuen Geräts (PAIRING) Zur Verknüpfung eines neuen Bluetooth-Geräts müssen das SETTING MENU abgerufen, dann über die Taste (1) oder (2) die Angabe „BLUETOOTH” gewählt und die Taste (4) gedrückt werden. Beim Öffnen der Funktion über die Tasten (1) und (2) die Angabe „PAIRING”...
  • Seite 111 Nach erfolgter Suche werden am Cockpit der Name des ersten ermittelten Bluetooth-Geräts und die Gesamtzahl der ermittelten Geräte angezeigt (im Beispiel „3”) (Abb. 95). Über die Tasten (1) und (2) ist das Durchscrollen der Liste der ermittelten Geräte möglich. Die Taste (4) drücken, um mit der Verknüpfung des in der Liste markierten Geräts und der Wahl des Gerätetyps fortzufahren.
  • Seite 112 Im Display wird die Angabe „WAIT“ 3 Sekunden lang angezeigt. Für den erfolgreichen Ausgang der Verknüpfung mit dem Cockpit muss in dieser Phase die Bluetooth- Verknüpfungsabfrage am eigenen Gerät bestätigt werden. Nach erfolgter Verknüpfung des Geräts schaltet das Cockpit wieder auf die Anfangsseite der Funktion Bluetooth und aktualisiert die Anzahl und die Liste der verknüpften Geräte.
  • Seite 113 Entfernen eines verknüpften Geräts Zum Entfernen eines in der Vergangenheit bereits verknüpften Bluetooth-Geräts müssen das SETTING MENU abgerufen, dann über die Taste (1) oder (2) die Angabe „BLUETOOTH” gewählt und die Taste (4) gedrückt werden. Beim Öffnen der Funktion (Abb. 90), über die Tasten (1) und (2) in der Liste das Gerät wählen, dass gelöscht werden soll, dann die Taste (4) drücken, um die Löschung vorzunehmen.
  • Seite 114 Infotainment — Bluetooth Bei installiertem Bluetooth-Steuergerät wird am Cockpit das Symbol Bluetooth angezeigt. Das Infotainment-System, mit dem da Cockpit ausgestattet ist, ermöglicht ein gleichzeitiges Management von bis zu 4 unterschiedlichen Gerätetypen, die über Bluetooth mit dem System verbunden sind: 1 Smartphones 1 Fahrerhelm mit Headset 1 Beifahrerhelm mit Headset Abb.
  • Seite 115 Infotainment - Eingehender Anruf Geht ein Anruf ein während das Smartphone über Bluetooth mit dem Cockpit verbunden ist, wird am Cockpit Folgendes angezeigt: der Name/die Nummer des Anrufers (A) die Angabe „YES” über dem Pfeil die Angabe „NEIN” unter dem Pfeil das blinkende Symbol des eingehenden Anrufs Beim Eingang eines Anrufs kann über die Tasten (1) Abb.
  • Seite 116 Infotainment - Laufender Anruf Bei Annahme eines eingehenden Anrufs oder bei einem ausgehenden Anruf über die Funktion CALLS (S. 66) wird am Cockpit Folgendes angezeigt: der Name/die Nummer des Anrufers oder des angerufenen Teilnehmers (A) der leere Kreis und das Symbol für den Abbruch des Anrufs (B) das Symbol des eingehenden Anrufs (C) Zum Beenden des Anrufs muss die Taste (4)
  • Seite 117 Infotainment - Letzte Nummer zurückrufen (RECALL) Wird eine Telefonat beendet, unterbrochen, wurde es verpasst oder abgelehnt, dann aktiviert das Cockpit 5 Sekunden lang die Funktion RECALL, die einen Rückruf an die letzte Nummer ermöglicht. Das Display zeigt Folgendes an: die Angabe „RECALL” (A) die Angabe „YES”...
  • Seite 118 Infotainment - Verpasster Anruf Das Cockpit weist durch das 60 Sekunden andauernde Aktivieren des Symbols (A), wobei die Anzeige in den ersten 3 Sekunden blinkt, auf einen verpassten Anruf hin. Hinweise Die Anzahl der verpassten Anrufe wird nicht angezeigt. Abb. 104...
  • Seite 119 Infotainment - Empfangene Meldung/E-Mail Das Cockpit weist durch das 60 Sekunden andauernde Aktivieren des Symbols (A), wobei die Anzeige in den ersten 3 Sekunden blinkt, auf den Eingang einer Meldung/E-Mail hin. Hinweise Die Anzahl der entgangenen Meldungen oder E-Mails wird nicht angezeigt. Abb.
  • Seite 120: Inspektionsanzeige (Service)

    Inspektionsanzeige (SERVICE) Diese Angabe dient dazu, den Benutzer darauf hinzuweisen, dass er sich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden muss, um dort die Instandhaltungseingriffe (Inspektion) am Fahrzeug ausführen zu lassen. Das Reset der Serviceanzeige kann ausschließlich in einer Ducati Vertragswerkstatt erfolgen, welche die entsprechende Instandhaltung vornehmen wird.
  • Seite 121: Anzeige Oil Service Null

    „OIL” (Abb. 107) 5 Sekunden lang blinkend angezeigt. Danach werden die Angabe „SERV” und das Symbol OLIO SERVICE bis zum Ausschalten der Zündung oder so lange permanent angezeigt, bis ein Reset seitens einer Ducati Vertragswerkstatt (Abb. 108) Abb. 107 erfolgt. Abb. 108...
  • Seite 122 Anzeige ANNUAL SERVICE countdown30 Die Serviceanzeige ANNUAL SERVICE countdown30 wird aktiviert, wenn 30 Tage bis zur Fälligkeit der Inspektion ANNUAL SERVICE fehlen. Nach Erreichen des Schwellenwerts der 30 Tage werden nach jeden Einschalten der Zündung die Angabe „SERV”, das Symbol ANNUAL SERVICE, der Strich „-”...
  • Seite 123 Angabe „ANNUAL” (Abb. 110) 5 Sekunden lang blinkend angezeigt. Danach werden die Angabe „SERV” und das Symbol ANNUAL SERVICE bis zum Ausschalten der Zündung oder so lange permanent angezeigt, bis ein Reset seitens einer Ducati Vertragswerkstatt Abb. 110 (Abb. 111) erfolgt. Abb. 111...
  • Seite 124: Anzeige Desmo Service

    Anzeige DESMO SERVICE countdown1000 Die Serviceanzeige DESMO SERVICE countdown1000 wird aktiviert, wenn 1000 km (600 Meilen) bis zur Fälligkeit der Inspektion DESMO SERVICE fehlen. Nach Erreichen des Schwellenwerts der 1000 km (600 Meilen) werden nach jeden Einschalten der Zündung die Angabe „SERV”, das Symbol DESMO SERVICE, der Strich „-”...
  • Seite 125 Angabe „DESMO” (Abb. 113) 5 Sekunden lang blinkend angezeigt. Danach werden die Angabe „SERV” und das Symbol DESMO SERVICE bis zum Ausschalten der Zündung oder so lange permanent angezeigt, bis ein Reset seitens einer Ducati Vertragswerkstatt (Abb. 114) Abb. 113 erfolgt. Abb. 114...
  • Seite 126 Meldungen / Alarme Das Cockpit verwaltet eine Reihe von Warnungen und Alarmen, um dem Fahrer während des Fahrzeugeinsatzes nützliche Informationen zu geben. Beim Einschalten der Zündung und bei Vorliegen von aktiven Fehlern zeigt das Cockpit die vorhandenen Warnungen und/oder Alarme im Display an.
  • Seite 127 Die Aktivierung erfolgt bei einer Batteriespannung unter oder gleich 11,0 Volt. Hinweise In diesem Fall empfiehlt Ducati die Batterie so bald wie möglich mit Hilfe des entsprechenden Instrumentes nachzuladen, da eventuell das Fahrzeug sonst nicht mehr gestartet werden könnte.
  • Seite 128 Datumseingabe Die Aktivierung dieser Warnung weist darauf hin, dass das Datum über das Setting-Menü eingegeben werden muss, Bezug auf das Kapitel „Setting-Menü - Eingabe des Datums (DATE SETTING)” auf S. 87 nehmen. Im Cockpit werden beim Einschalten der Zündung 6 Sekunden lang die Angaben „INSERT“...
  • Seite 129: Hohe Motortemperatur

    Hohe Motortemperatur Diese Funktion warnt, weist darauf hin, dass die Motortemperatur hohe Temperaturen erreicht hat. Die Warnung wird bei einer Motortemperatur über 200° C aktiviert. Dabei wird anstelle der Uhr die blinkende Angabe „HI” gemeinsam mit der Maßeinheit der Temperatur und dem Symbol des Thermometers angezeigt.
  • Seite 130: Motorbegrenzung Wegen Überhöhter Öltemperatur

    Motorbegrenzung wegen überhöhter Öltemperatur Diese Funktion weist darauf hin, dass am Fahrzeug eine hohe Motoröltemperatur erfasst wurde und demzufolge in die „Motorbegrenzung” geschaltet wird. Diese Funktion sieht 2 Warntypen vor: Voralarm, der darauf hinweist, dass die Strategie für die Begrenzung der Motordrehzahl ansprechen wird Alarm, der darauf hinweist, dass das Fahrzeug Abb.
  • Seite 131 Alarm (Abb. 119) In diesem Fall wird Folgendes am Cockpit angezeigt: die blinkende Angabe „T-OIL” die blinkende Angabe „HI“ das Thermometersymbol und die aktuell eingestellte Maßeinheit die blinkende „allgemeine Warnleuchte“ die blinkenden Kontrollleuchten „Over-Rev” (Kontrollleuchten 10, Abb. 7) Hinweise Abb. 119 Liegt der Voralarm oder der Alarm vor, können die Menüfunktionen (z.
  • Seite 132: Anzeige Auto / Manual Der Drl

    Anzeige AUTO / MANUAL der DRL- Beleuchtung - Zubehör Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die DRL- Beleuchtung installiert ist. Sie weist darauf hin, ob die DRL-Beleuchtung auf „AUTO” (automatische Steuerung) oder „MANUAL” (manuelle Steuerung) gesetzt wurde. Über das Setting-Menü kann der Steuermodus des DRL-Beleuchtung geändert werden;...
  • Seite 133: Anzeige Des Seitenständerstatus

    Anzeige des Seitenständerstatus Diese Funktion gibt den Status des Seitenständers Ist das Ständerbein ausgeklappt/geöffnet, wird am Display das Symbol (A) angezeigt. Abb. 121...
  • Seite 134 Tritt während des normalen Fahrzeugbetriebs ein Fehler auf, leuchtet im Cockpit die MIL- Abb. 122 Kontrollleuchte (A) oder die Allgemeine Warnleuchte (B) auf. Achtung Werden ein oder mehrere Fehler angezeigt, muss man sich stets an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden.
  • Seite 135: Lichterkontrollsteuerung

    Lichterkontrollsteuerung Fern-/Abblendlicht (Version ohne DRL- Beleuchtung) Beim Einschalten der Zündung bleiben die Abblend- und Fernlichter ausgeschaltet (off) und nur die Standlichter werden eingeschaltet. Beim Anlassen des Motors wird das Abblendlicht automatisch eingeschaltet. Ein Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht und umgekehrt ist über die Taste (7) in den Positionen (B) und (A) möglich sowie das Betätigen der Lichthupe über die Taste (3).
  • Seite 136 Fern-/Abblendlicht (Version mit DRL- Beleuchtung) Beim Einschalten der Zündung bleiben die Abblend- und Fernlichter ausgeschaltet (off): nur die Standlichter und die DRL-Beleuchtung werden eingeschaltet. Nach dem Anlassen des Motors wird das Abblendlicht automatisch eingeschaltet, wenn es sich im Modus AUTO befindet und das Cockpit schwache Lichtbedingungen (NIGHT) erfasst.
  • Seite 137 (ON). Er wird dann nach dem vollständigen Anlass des Motors wieder eingeschaltet.
  • Seite 138 DRL-Beleuchtung (Daytime Running Light) — nur bei Versionen mit DRL-Beleuchtung Die DRL-Beleuchtung kann über die Taste (5), die an der linken Umschaltereinheit angeordnet ist, auf „MANUAL“ gesetzt werden. Wir die Taste (5) erneut gedrückt, wird die DRL-Beleuchtung wieder auf „AUTO” zurückgesetzt und eingeschaltet. Ist die die DRL-Beleuchtung auf „AUTO”...
  • Seite 139 Beleuchtung automatisch ein. Nebel und stark bedecktem Himmel, welche die Sicherheit gefährden können: in diesem Fall DRL-Beleuchtung im Modus AUTO empfiehlt DUCATI daher das Abblendlicht manuell Befindet sich die DRL-Beleuchtung in diesem zu aktivieren. Modus, wird sie beim Anlassen des Motors...
  • Seite 140 Hinweise Das Verwenden der DRL-Beleuchtung am Tag erhöht die Ersichtlichkeit des Motorrads seitens entgegenkommender Verkehrsteilnehmer und wird von diesen besser als das Abblendlicht erkannt.
  • Seite 141 Blinker Das Cockpit steuert die Blinker im manuellen oder automatischen Modus je nachdem, was über das Setting-Menü eingestellt worden ist - siehe Kapitel „Setting-Menü - Einstellung des Blinkermodus (TURN INDICATORS)” auf S. 104. Manuelle Deaktivierung: Nach dem Aktivieren der beiden Blinker kann deren Funktion über die Taste (4) deaktiviert werden.
  • Seite 142 Funktion - Hazard (Warnblinker) Die Hazard-Funktion ermöglicht das gleichzeitige Aktivieren der vier Blinker zur Anzeige einer Notsituation. Diese Funktion wird durch das Drücken der Taste (6) aktiviert. Sobald die Hazard-Funktion aktiv geschaltet wurde, blinken die vier Blinker und die entsprechenden Anzeigen (Kontrollleuchten 7, Abb.
  • Seite 143 Hinweise Sollte es in irgendeinem Moment, in dem diese Funktion aktiv geschaltet ist, zur Unterbrechung der Batterieversorgung kommen, wird diese Funktion bei erneuter Spannungsversorgung durch das Cockpit deaktiviert. Hinweise Die „Hazard”-Funktion hat vor der normalen Funktion der einzelnen Blinker Vorrang, d.h. solange sie aktiv geschaltet ist, können die rechten oder linken Blinker nicht einzeln aktiviert werden.
  • Seite 144: Das Immobilizer-System

    Das Immobilizer-System Um das Motorrad wirkungsvoller gegen Diebstahl zu schützen, wurde es mit einer elektronischen Wegfahrsperre (IMMOBILIZER) ausgestattet, die bei jedem Ausschalten des Cockpits automatisch aktiviert wird. In jedem Schlüssel befindet sich eine elektronische Vorrichtung, durch die beim Anlassen das von einer im Zündschalter enthaltenen Spezialantenne abgegebene Signal moduliert wird.
  • Seite 145 Schlüssel Das Motorrad wird dem Kunden mit 2 Schlüsseln geliefert. Sie enthalten den „Immobilizer-System-Code”. Die Schlüssel (B) sind für den normalen Einsatz bestimmt und dienen zum: Anlassen; Öffnen des Kraftstofftankverschlusses; Entriegeln des Sitzbankschlosses. Achtung Die Schlüssel trennen und nur einen der beiden Abb.
  • Seite 146: Duplikation Der Schlüssel

    Duplikation der Schlüssel Falls der Kunde zusätzliche Schlüssel benötigt, muss er sich an das Ducati Kundendienstnetz wenden und alle noch in seinem Besitz befindlichen Schlüssel mitbringen. Das Ducati Kundendienstnetz wird alle neuen und die sich bereits in seinem Besitz befindlichen Schlüssel speichern.
  • Seite 147: Fahrzeugfreigabe Über Pin Code

    Sollte sich ein solches Verfahren für den Start des Fahrzeugs als erforderlich erweisen, muss man Abb. 130 sich so bald wie möglich an eine Ducati Vertragswerkstatt wenden, um das Problem beheben zu lassen. Für die Aktivierung des PIN CODE ist Bezug auf das Kapitel „Setting-Menü...
  • Seite 148 PIN CODE-Eingabe Wird die Taste (1) oder die Taste (2) gedrückt, gelangt man in den Eingabemodus des PIN CODE, bei dem links die Ziffer „0“ (1. einzugebende Ziffer) (Abb. 131) blinkt. Wird hingegen die Taste (4) gedrückt, ohne den PIN CODE eingegeben zu haben, wird diese Anzeige geschlossen und auf die „Hauptanzeige”...
  • Seite 149 Nach Eingabe der vierten Ziffer überprüft das Cockpit nach dem Drücken der Taste (4) (Abb. 132), ob der eingegebene PIN CODE dem gespeicherten Code entspricht. Sollte keine Übereinstimmung vorliegen, wird im Cockpit 3 Sekunden lang die Angabe „WRONG“ (Abb. 133)blinkend angezeigt. Liegt eine Übereinstimmung vor, wird im Cockpit 3 Sekunden lang die Angabe „OK“...
  • Seite 150 Die Eingabe des PIN CODE unterliegt einem Timer mit 120 Sekunden, innerhalb derer der Benutzer die entsprechenden Ziffern eingeben muss. Nach Ablauf dieser Zeit werden im Cockpit die Angaben „TIME” und „OUT” 3 Sekunden lang blinkend angezeigt. Nach Ablauf der 3 Sekunden wird im Cockpit die Hauptanzeige eingeblendet und die Motorsperre bleibt bestehen.
  • Seite 151 Fahrsteuerungen Anordnung der Fahrsteuerungen des Motorrads Achtung In diesem Kapitel werden die Anordnung und die Funktion der zum Betrieb des Motorrads erforderlichen Bedienelemente erläutert. Vor der Betätigung der Bedienelemente die folgende Beschreibung aufmerksam durchlesen. 1) Cockpit. 2) Zündschlüsselschalter und Lenkersperre. 3) Linke Umschaltereinheit.
  • Seite 152: Zündschlüsselschalter Und Lenkersperre

    Zündschlüsselschalter und Lenkersperre Der Zündschalter ist vor dem Tank angebracht und hat vier Stellungen: : schaltet die Funktion der Beleuchtung und des Motors frei; : deaktiviert die Funktion der Beleuchtung und des Motors; : die Lenkersperre ist eingelegt; : Standlicht und Lenkersperre. Hinweise Abb.
  • Seite 153: Linke Umschaltereinheit

    Linke Umschaltereinheit 1a. Umschalter, Lichtschalter mit zwei Positionen: — Position = Abblendlicht eingeschaltet (A); — Position = Fernlicht eingeschaltet (B); 1b.Taste = Fernlicht (FLASH) und Cockpitsteuerung (E). 2. Navigationstaste des Menüs mit zwei Positionen: Umschalter, Lichtschalter mit zwei Positionen: — Position : UP (C);...
  • Seite 154: Kupplungssteuerhebel

    Kupplungssteuerhebel Über den Hebel (1) wird die Kupplung ausgekuppelt. Durch Betätigung des Kupplungshebels (1) wird die Kraftübertragung vom Motor auf das Getriebe und damit auf das Antriebsrad unterbrochen. Das Betätigen dieses Hebels ist in allen Fahrsituationen des Motorrads äußerst wichtig, insbesondere beim Anfahren.
  • Seite 155 Sollte es aufgrund eines Verschleißes zum Kupplungsschlupf kommen, darf die Einstellvorrichtung (2) am Hebel AUF KEINEN FALL gelöst, sondern muss, wie vorstehend beschrieben, angezogen werden. Sollten der Kupplungsschlupf weiterhin vorliegen, muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder -werkstatt wenden.
  • Seite 156: Rechter Umschalter

    Rechter Umschalter 1) Roter EIN-/AUS-Schalter. 2) Taste zur Aktivierungs-/Deaktivierung der DRL- Beleuchtung (bei den Versionen China/Kanada/ Japan nicht vorhanden). 3) Taste zur Aktivierung/Deaktivierung der HAZARD-Warnblinkfunktion. Der Schalter (1) verfügt über drei Betriebspositionen: A) Diese Position erwirkt keine Funktionen am Fahrzeug. Abb.
  • Seite 157 Gasdrehgriff Über den Gasgriff (1) an der rechten Lenkerseite werden die Drosselklappen geöffnet. Bei Loslassen des Griffs kehrt dieser automatisch wieder in die anfängliche Standgasstellung zurück. Abb. 144...
  • Seite 158: Vorderer Bremshebel

    Vorderer Bremshebel Durch Ziehen des Hebels (1) zum Gasdrehgriff wird die Vorderradbremse betätigt. Hierzu reicht schon ein geringer Kraftaufwand der Hand aus, da es sich um eine hydraulisch betätigte Bremse handelt. Der Steuerhebel ist mit einem Knopf (2) versehen, über den der Abstand zwischen Hebel und Griff am Lenker eingestellt werden kann.
  • Seite 159 Hinterradbremspedal Zur Betätigung der Hinterradbremse (1) das Pedal mit dem Fuß nach unten drücken. Es handelt sich hierbei um ein hydraulisch betätigtes Bremssystem. Abb. 146...
  • Seite 160 Schaltpedal Das Schaltpedal verfügt über eine mittlere Ruheposition N, in die es automatisch wieder zurückkehrt. Auf diese Bedingung wird durch das Aufleuchten der Anzeige N im Cockpit (Abb. 147)hingewiesen. Das Pedal wird wie folgt betätigt: nach unten = das Pedal nach unten drücken und so den 1.
  • Seite 161: Einstellung Der Position Von Schaltund Hinterradbremspedal

    Einstellung der Position von Schalt- und Hinterradbremspedal Um das Motorrad individuell auf die Ansprüche des jeweiligen Fahrers abzustimmen, kann die Position des Schalt- und des Bremspedals zur entsprechenden Fußraste verstellt werden. Diese Einstellung wird wie folgt vorgenommen: Schaltpedal Die Stange (1) sichern und die Kontermuttern (2) und (3) lockern.
  • Seite 162 Hinterradbremspedal Die Kontermutter (4) lockern. Über die Einstellschraube (5) des Pedalhubs die gewünschte Position einstellen. Die Kontermutter (4) festziehen. Den Leerhub des Pedals von Hand prüfen. Er muss ungefähr 1,5 ÷ 2 mm vor dem Ansprechen der Bremse betragen. Sollte dies nicht der Fall sein, muss die Länge des Steuerstabs am Bremszylinder folgendermaßen geändert werden.
  • Seite 163: Hauptelemente Undvorrichtungen

    Hauptelemente und - vorrichtungen Position am Motorrad 1) Kraftstofftankverschluss. 2) Sitzbankschloss. 3) Seitenständer. 4) Rückspiegel. 5) Einstellvorrichtungen für hinteres Federbein. 6) Katalysator. 7) Auspuffschalldämpfer. Abb. 151...
  • Seite 164 Kraftstofftankverschluss Öffnen Den Schlüssel in das Schloss einstecken. Den Schlüssel um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen, um das Schloss zu entriegeln. Den Verschluss (1) lösen. Schließen Den Verschluss (1) mit eingestecktem Schlüssel wieder in seinen Sitz eindrücken. Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn in die Abb.
  • Seite 165 Sitzbankschloss Öffnen Den Schlüssel in das Schloss (1) stecken, im Uhrzeigersinn drehen und gleichzeitig am Schlossriegel nach unten drücken, um das Entriegeln des Stifts zu erleichtern. Die Sitzbank (2) nach hinten ziehen und so von den vorderen Klemmhalterungen abziehen. Schließen Sicherstellen, dass alle Elemente korrekt Abb.
  • Seite 166 Sitzbankabdeckung (Version Full Throttle) Bei Erfordernis einer Abnahme der Sitzbankabdeckung die beiden Schrauben (3) lösen und sie nach hinten hin abziehen. Dabei auf die Zentrierrippen (C) achten. Bei der erneuten Montage die Rippen (C) korrekt anordnen und die beiden Schrauben (3) anziehen. Abb.
  • Seite 167 Seitenständer Wichtig Den Seitenständer nur zum kurzzeitigen Abstellen des Motorrads verwenden. Vor dem Ausklappen des Seitenständers sicherstellen, dass die Abstellfläche angemessen fest und eben ist. Weicher Boden, Kies, von der Sonne aufgeweichter Asphalt u.ä. können zu einem mit schweren Schäden verbundenen Umfallen des abgestellten Motorrads führen.
  • Seite 168 Hinweise Die Funktionstüchtigkeit des Haltesystems (zwei ineinander geschobene Spannfedern) und des Sicherheitssensors (2) sollte regelmäßig überprüft werden.
  • Seite 169: Usb-Anschluss

    USB-Anschluss Das Motorrad ist mit einem 5V USB-Anschluss ausgestattet. An diesen USB-Anschluss können Verbraucher bis zu 1 A angeschlossen werden. Der USB-Anschluss (1) befindet sich unter der Sitzbank und wird mit einer Abdeckkappe geschützt: zum Verwenden des Anschlusses diese Abdeckung heben.
  • Seite 170: Einstellung Des Hinteren Federbeins

    Einstellung des hinteren Federbeins Das hintere Federbein ist mit Steuerungen ausgestattet, die eine Anpassung der Fahrwerksabstimmung des Motorrads an die jeweiligen Belastungsbedingungen ermöglichen. Die Nutmutter (A) am oberen Teil des Federbeins reguliert die Vorspannung der außen liegenden Feder. Zur Änderung der Federvorspannung die Nutmutter (A) mit dem Hakenschlüssel aus dem Lieferumfang drehen und dabei den Nocken der Nutmutter mit dem Bezugspunkt (B) auf Übereinstimmung...
  • Seite 171 Achtung Zum Drehen der Einstellnutmutter der Vorspannung ist der in der Werkzeugtasche gelieferte Hakenschlüssel zu verwenden. Bei diesem Eingriff ist zur Vermeidung von Handverletzungen besondere Vorsicht geboten, da die Hand heftig gegen andere Motorradteile schlagen könnte, wenn der Schlüsselzahn während der Bewegung plötzlich den Griff in der Nut der Nutmutter verliert.
  • Seite 172: Einsatznormen

    Einsatznormen Vorsichtsmaßnahmen beim ersten Motorradeinsatz Max. Drehzahl Während der Einfahrzeit und beim normalen Einsatz einzuhaltende Drehzahlen: 1) bis 1000 km; 1.000 ÷ 2.500 Km 0 ÷ 1.000 Km 2) von 1000 bis 2500 km. Abb. 161 Bis 1000 km Bremse und Fahrwerk wirksam eingefahren werden können.
  • Seite 173 Instandhaltungsprogramm und die im Garantieheft durch die Inspektionscoupons vorgegebenen Kontrollen am Motorrad strikt eingehalten bzw. vorgenommen werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. von jeglicher Verantwortung für eventuelle Motorschäden oder eine verminderte Lebensdauer des Motors. Werden diese Empfehlungen entsprechend befolgt, wird die Lebensdauer des Motors verlängert und es...
  • Seite 174: Kontrollen Vor Dem Start

    Kontrollen vor dem Start FUNKTIONALITÄT DER STEUERUNGEN Brems-/Kupplungshebel und -pedal, Gasdrehgriff und Schaltpedal betätigen und Achtung deren Funktionsweise kontrollieren. Das Unterlassen der vor dem Losfahren LICHTER UND ANZEIGEN erforderlichen Kontrollen kann Schäden am Die Funktionstüchtigkeit der Lampen der Fahrzeug und schwere Verletzungen des Fahrers Beleuchtungsanlage, Anzeigen und die und Beifahrers zur Folge haben.
  • Seite 175 Bei Überschreiten der Geschwindigkeit von 5 km/h (3 mph) erlischt die Kontrollleuchte und weist damit auf die korrekte Funktionsweise des ABS hin. Achtung Im Fall von Funktionsstörungen oder Defekten auf einen Einsatz des Motorrads verzichten und sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Abb. 162...
  • Seite 176: Abs-Vorrichtung

    ABS-Vorrichtung Die perfekte Sauberkeit der vorderen (1) und hinteren Impulsringe (2) überprüfen. Achtung Das Verdunkeln der Abtastfelder führt zu Funktionsstörungen an diesem System. Fährt man auf besonders schlammigen Strecken, wird empfohlen, das ABS auszuschalten, da sich sonst plötzliche Funktionsstörungen daran ergeben können.
  • Seite 177: Anlass Des Motorrads

    Anlass des Motorrads Achtung Vor dem Anlass des Motors, muss man sich mit den Steuerungen, die man während der Fahrt anwenden muss, vertraut machen. Achtung Den Motor niemals in geschlossenen Räumen starten. Die Abgase sind giftig und können bereits nach kurzer Zeit zur Ohnmacht oder gar zum Tod Abb.
  • Seite 178 Achtung Der Seitenständer muss sich in seiner Ruheposition (waagrecht) befinden, da sonst der Sicherheitssensor am Anlass hindert. Hinweise Bei ausgeklapptem Seitenständer kann der Motor nur dann gestartet werden, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet. Bei eingelegtem Gang ist der Anlass möglich, wenn der Kupplungshebel gezogen wird (dabei muss der Seitenständer jedoch hochgeklappt sein).
  • Seite 179: Start Und Fahrt Des Motorrads

    Start und Fahrt des Motorrads Die Steuerungen überlegt und rechtzeitig verwenden: An Steigungen, wenn das Motorrad Die Kupplung durch Ziehen des anfängt an Geschwindigkeit zu verlieren bzw. der Kupplungshebels auskuppeln. Motor an Drehzahl, sofort in den nächst niedrigeren 2) Den Schalthebel entschieden mit der Fußspitze Gang zurückschalten.
  • Seite 180 Bremsung des sich im Bremssystem herrschenden Drucks zuständig ist, wenn der am Rad installierte Sensor Die Geschwindigkeit rechtzeitig herabsetzen, eine mögliche Radblockierung an das Steuergerät herunterschalten, um die Motorbremse zu weitergibt. betätigen, dann mit beiden Bremsen abbremsen. Dieser momentane Druckabfall sorgt dafür, dass sich Bevor das Motorrad zum Stehen kommt, die das Rad weiterhin dreht und die ideale Kupplung ziehen, um ein plötzliches Ausgehen des...
  • Seite 181: Stopp Des Motorrads

    Stopp des Motorrads Die Geschwindigkeit herabsetzen, herunterschalten und das Gas zurückdrehen. Bis in den ersten Gang herunter- und dann in den Leerlauf schalten. Bremsen und Anhalten. Den Zündschlüssel in die Position (2) drehen und den Motor so ausschalten. Wichtig Bei ausgeschaltetem Motor den Schlüssel nicht auf ON, Position (1), lassen, um Schäden an den Abb.
  • Seite 182 Parken Das zum Stillstand gebrachte Motorrad auf dem Seitenständer abstellen. Den Lenker vollständig nach links einschlagen und den Schlüssel in die Position (3) drehen, um einen Diebstahl vorbeugen zu können. Falls das Motorrad in einer Garage oder in anderen Gebäuden geparkt wird, darauf achten, dass diese gut belüftet sind und das Motorrad nicht in der Nähe von Wärmequellen abgestellt wird.
  • Seite 183 Achtung Das Verwenden von Vorhängeschlössern oder anderweitigen Blockiersystemen, die an der Fortbewegung des Motorrads hindern (z.B. Bremsscheibenblockierung, Kettenblattblockierung, usw.) ist sehr gefährlich und kann die Funktionstüchtigkeit des Motorrads und die Sicherheit des Fahrers und des Beifahrers beeinträchtigen.
  • Seite 184 Tanken Den Tank nicht übermäßig füllen. Der Kraftstoffstand muss unterhalb der Einfüllöffnung des Tankverschlussschachts (1) bleiben. Achtung Im Extremfall kann der Druck des im Tank vorhandenen Kraftstoffs dazu führen, dass beim Öffnen des Tankverschlusses ein Kraftstoffspritzer austritt. Daher stets Vorsicht walten lassen und den Verschluss langsam öffnen.
  • Seite 185 Achtung Kraftstoff mit geringem Bleigehalt mit einer ursprünglichen Oktanzahl von mindestens 95 tanken. Achtung Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) beträgt. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil über 10 % ist verboten. Der Gebrauch solcher Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Motor und an den Komponenten des Motorrads führen.
  • Seite 186: Kraftstoffaufkleber

    Kraftstoffaufkleber Auf dem auf der (Abb. 172) dargestellten Aufkleber ist der für dieses Fahrzeug empfohlene Kraftstoff angegeben. Der Bezug E5 auf dem Aufkleber (Abb. 172) weist auf die Verwendung des Benzins mit maximalem Sauerstoffgehalt von 2,7 % in Gewichtsanteilen und einen maximalen Ethanolgehalt 5 % in Volumenanteilen gemäß...
  • Seite 187: Mitgeliefertes Zubehör

    Mitgeliefertes Zubehör Unter der Sitzbank befindet sich die Werkzeugtasche (1). Die Werkzeugtasche enthält Folgendes: Schlitz-/Kreuzschraubendreher; Schraubendrehergriff; Innensechskant 3 mm; Innensechskant 4 mm; Innensechskant 5 mm; Innensechskant 6 mm; Schlüssel zur Vorspannungseinstellung; Abb. 173 Griff für Schlüssel zur Vorspannungseinstellung; ovale Verlängerung; Zündkerzenschlüssel;...
  • Seite 188: Wesentliche Einsatz- Und Instandhaltungseingriffe

    Kreislauf, wodurch das System seine Wirkung verliert. Zum Nachfüllen oder Wechseln der Flüssigkeit zu den in der Tabelle der regelmäßigen Instandhaltung im Garantieheft angegebenen Intervallen muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Bremsanlage Wird ein übermäßiges Spiel des Bremshebels oder Abb. 176...
  • Seite 189 Kontakt zu vermeiden. Das Hydrauliköl ist korrosiv und kann zu Schäden und Verletzungen führen. Niemals unterschiedliche Ölsorten vermischen. Die perfekte Abdichtung der Dichtungen kontrollieren. Austausch des Luftfilters Wichtig Bezüglich der Instandhaltung des Luftfilters sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden.
  • Seite 190: Kontrolle Des Bremsbelägeverschleißes

    Verschleiß des Reibmaterials würde es zu einem Kontakt mit der Metallaufnahme der Bremsscheibe kommen und damit die Bremsleistung gemindert, die Integrität der Bremsscheibe und die Sicherheit des Fahrers gefährdet werden. Wichtig Die Bremsbeläge von einem/einer Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt austauschen lassen. Abb. 178...
  • Seite 191: Laden Der Batterie

    Laden der Batterie Achtung Für das Entfernen der Batterie muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Um Zugriff auf die Batterie zu erhalten, müssen die Sitzbank S. 164 und die Batterieabdeckung (A) abgenommen werden, dazu den Spanngummi (C) entfernen und die Schrauben (D) lösen.
  • Seite 192 Achtung Die Batterie immer an einem gut belüfteten Ort aufladen. Die Batterie aus der Reichweite von Kindern Die Leiter des Batterieladegeräts an die jeweiligen halten. Batterieklemmen schließen: rot an den Pluspol (+), schwarz an den Minuspol (-). Die Batterie 5÷10 Stunden mit 0,9 A aufladen. Sollte ein Notstart des Motorrads mit einer Wichtig Starterhilfe erforderlich sein, kann diese an die...
  • Seite 193 Laden und Aufrechterhaltung der Batterieladung im Winter Ihr Motorrad verfügt unter der Sitzbank über einen Stecker (1), an den ein entsprechendes Batterieladegerät (2) (Kit Batteriefrischhaltegerät Art.-Nr. 69924601A - für verschiedene Länderversionen, Kit Batteriefrischhaltegerät Art.- Nr. 69924601AX - nur für Japan, China und Australien) angeschlossen werden kann, das in unseren Verkaufsstellen erhältlich ist.
  • Seite 194 Wird Batteriespannung nicht mit einem Der Einsatz von Batteriefrischhaltegeräten, die entsprechenden Batteriefrischhaltegerät auf einem nicht von Ducati zugelassen wurden, könnte zu Mindestladewert gehalten, kommt es zu einer nicht Schäden an der elektrischen Anlage des Motorrads ausschließbaren Sulfatation, die zu einem Abfall der führen.
  • Seite 195: Schmierung Der Gelenke

    Kunststoffummantelung aufweisen. Den gleitenden Leichtlauf des inneren Zugs durch Betätigen der Steuerung prüfen: Lassen sich Reibungen oder Verkantungen feststellen, muss er von einem/einer Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt ausgewechselt werden. Um diese Probleme zu vermeiden, die Kabelenden Abb. 183 aller Bowdenzüge regelmäßig mit dem Fett SHELL Advance Grease oder Retinax LX2 schmieren.
  • Seite 196: Einstellung Des Bowdenzugs Der Gassteuerung

    Einstellung des Bowdenzugs der Gassteuerung Der Gasdrehgriff muss, an der Außenseite des Griffrands gemessen, in allen Lenkpositionen einen Leerhub von 2 ÷ 4 mm aufweisen: mit (A) in der Abbildung angegebenes Maß. Falls erforderlich durch Betätigen der entsprechenden Einstellvorrichtung (1) an der Steuerung selbst einstellen.
  • Seite 197 Kontrolle der Antriebskettenspannung Wichtig Bezüglich der Kettenspannung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Das Hinterrad so lange drehen, bis der Punkt erreicht wurde, an dem die Kette am stärksten gespannt resultiert. Das Fahrzeug auf dem Seitenständer Abb.
  • Seite 198 Einstellung befindet, d.h. 2 Kerben von der vollkommen vorgespannten Position aus, siehe dazu (Abb. 186).
  • Seite 199 Wichtig Sollte sich die Antriebskette als zu stark gespannt oder zu locker erweisen, sie so einstellen, dass das Maß unter die angegebenen Werte fällt. Achtung Der korrekte Anzug der Schrauben (1) der Hinterradschwinge ist für die Sicherheit von Fahrer und Beifahrer von grundlegender Wichtigkeit. Wichtig Eine nicht richtig gespannte Kette führt zu Abb.
  • Seite 200 Schmieren der Antriebskette Wichtig Bezüglich der Kettenreinigung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Reinigen und Schmieren der Antriebskette Dieser Kettentyp ist mit O-Ringen ausgestattet, um dadurch die Gleitelemente vor äußeren Einflüssen zu schützen und die Schmierung so lange wie möglich aufrecht zu erhalten.
  • Seite 201 Achtung Das Verwenden von Dampf, Benzin, Lösungsmitteln, harten Bürsten und anderen Methoden, die die O-Ringe beschädigen könnten, vermeiden. Darüber hinaus den direkten Kontakt mit der Batteriesäure vermeiden, da dies zu Minirissen in den Kettengliedern führen könnte, wie sie im Beispiel der Abbildung zu sehen sind. Achtung Abb.
  • Seite 202 Schmieren der Antriebskette Wichtig Bezüglich der Kettenreinigung muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Achtung Für die Schmierung der Kette SHELL Advance Chain verwenden. Die Verwendung von nicht spezifisch ausgelegten Schmiermitteln könnte zu Beschädigungen der O-Ringe und damit des Abb.
  • Seite 203 Etwas Schmiermittel (1) zwischen die internen und externen Kettenglieder am Punkt (2) direkt vor dem Eingriff am Ritzel zwischen die Kette einspritzen. Aufgrund der Fliehkraft des Schmiermittels, das von den im Spray enthaltenen Lösungsmitteln verflüssigt wird, wird es sich im Arbeitsbereich zwischen Bolzen und Hülse verteilen und eine perfekte Schmierung gewährleisten.
  • Seite 204 Nach beendeter Schmierung 10-15 Minuten abwarten, um es dem Schmiermittel zu ermöglichen, auf den Innen- und Außenflächen der Kette zu wirken, dann das überschüssige Schmiermittel mit einem sauberen Lappen entfernen. Wichtig Das Motorrad nicht sofort nach dem Schmieren der Kette fahren, da das noch flüssige Schmiermittel nach außen geschleudert werden würde und so den Hinterreifen oder die Fahrerfußraste verschmutzen könnte.
  • Seite 205 Austausch der vorderen Scheinwerferlampen Wichtig Für den Wechsel der Lampen im Scheinwerfer muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt wenden. Achtung Bei Einsatz des Fahrzeuges im Regen oder nach einer Wäsche kann es zum Beschlagen der Abb. 193 Scheinwerferlinse kommen.
  • Seite 206 An der linken Seite die Schrauben (1) lösen und die Klemmfaust (2) des Scheinwerferhalters aufnehmen.
  • Seite 207 An der rechten Seite des Scheinwerfers den Splint (A4) herausziehen. Die Schraube (3) lösen und die Feder (B) aufnehmen. Abb. 195 Abb. 196...
  • Seite 208 Die Mutter (C) lösen und den Temperatursensor (D) gemeinsam mit Bügel anziehen. Abb. 197...
  • Seite 209 Den Scheinwerfer auf die linke Seite hin abziehen, indem die rechte Klemmfaust (E) vom Bolzen (F) angezogen wird und zum vorderen Kotflügel hin neigen. Ihn dabei in angemessener Weise abstützen, die Schrauben (4) der Lampenabdeckung (5) lösen und die Abdeckung abnehmen. Abb.
  • Seite 210 Den Verbinder (6) trennen. Die Halteklammer (7) lösen. Die Lampe (8) verfügt über einen Bajonettenanschluss und muss eingedrückt und dabei gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um entfernt werden zu können. Die Lampe austauschen und wieder einfügen, sie dazu eindrücken und so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis sie in ihrem Sitz einrastet.
  • Seite 211 Ausrichten des Scheinwerfers Hinweise Der Scheinwerfer bietet zwei Lichteinstellmöglichkeiten, eine für das rechte und die andere für das linke Lichtbündel. Die vorschriftsmäßige Ausrichtung des Scheinwerfers kontrollieren. Dazu das Motorrad mit 10 m auf richtigem Druck aufgepumpten Reifen und einer 32.8 f t darauf sitzenden Person in einem Abstand von 10 Metern (32.8 foot) vor einer Wand oder einem Abb.
  • Seite 212 Einstellung des Scheinwerfers Zur senkrechten Einstellung des Scheinwerfers die Schraube (1) von Hand regulieren. Wichtig Die Einstellschraube des Scheinwerfers hat keinen Endanschlag. Achtung Bei Einsatz des Fahrzeuges im Regen oder nach einer Wäsche kann es zum Beschlagen der Abb. 203 Scheinwerferlinse kommen.
  • Seite 213: Einstellung Der Rückspiegel

    Einstellung der Rückspiegel Den Rückspiegel (A) von Hand in die gewünschte Position bringen. Achtung Dieses Einstellverfahren muss behutsam durchgeführt werden, sodass die Position des Rückspiegels nicht forciert wird und er nicht beschädigt werden kann. Abb. 204...
  • Seite 214 Bei Schwierigkeiten im Einstellverfahren aufgrund der hartgängigen Bewegung des Rückspiegels kann das Gelenk betätigt werden, um eine einfachere Einstellung zu ermöglichen. Für diese Einstellung muss die Gummikappe (1) durch Abziehen nach unten entfernt werden. Die Abdeckung (3) abziehen. Abb. 205 Abb.
  • Seite 215 Das Kugelgelenk (4) leicht lockern. Die Abdeckung (3) erneut montieren. Die Gummikappe (1) anordnen. Abb. 207 Abb. 208...
  • Seite 216 Ist die gewünschte Einstellung wie vorstehend beschrieben nicht möglich, kann der Rückspiegel durch Änderung seiner Position im Verhältnis zum Schaft genauer eingestellt werden. Für diese Einstellung muss die Gummikappe (1) durch Abziehen nach unten entfernt werden. Die Mutter (2) lösen. Abb.
  • Seite 217 Der Rückspiegel (A) kann um die Achse seines Schafts gedreht werden. Wenn man die richtige Position gefunden hat, die Mutter (2) mit einem Anzugsmoment von 2,4 ± 1 Nm anziehen. Die Gummikappe (1) anordnen. Abb. 211 Abb. 212...
  • Seite 218 Tubeless-Reifen Die Versionen ICON und FULL THROTTLE sind mit Tubeless-Reifen ausgestattet (ohne Luftkammer). Reifendruck vorne: 2,50 bar (36 PSI) (nur Fahrer) - 2,50 bar (36 PSI) (voll beladen). Reifendruck hinten: 2,50 bar (36 PSI) (nur Fahrer) - 2,90 bar (42 PSI) (voll beladen).
  • Seite 219 Sollte ein Reifen einen leichten Für einen Reifenwechsel muss man sich an Druckverlust aufweisen, muss er genau auf etwaige eine(n) Ducati Vertragshändler oder Undichtheiten kontrolliert werden. Vertragswerkstatt wenden, so dass gewährleistet werden kann, dass die Abnahme und Montage der Achtung Reifen in korrekter Weise erfolgen.
  • Seite 220 Mindestprofiltiefe der Lauffläche Die Profiltiefe der Radlauffläche (S, Abb. 213) an der jeweils am stärksten abgefahrenen Stelle messen: sie darf 2 mm (0.08 in) bzw. den gesetzlich vorgeschriebenen Wert nie unterschreiten. Wichtig Die Reifen regelmäßig auf Risse oder Schnitte kontrollieren, besonders an den Seitenwänden. Ausblähungen oder breite und gut sichtbare Flecken weisen auf innere Schäden hin.
  • Seite 221: Kontrolle Des Motorölstands

    Schauglas angebrachten Markierungen liegen. Bei zu niedrigem Ölstand muss Motoröl nachgefüllt werden. Ducati empfiehlt das Öl Shell Advance 4T Ultra 15W-50 (JASO: MA2 und API: SN) zu verwenden. Den Öleinfüllverschluss (2) entfernen, dann Öl bis zum Erreichen des festgelegten Füllstands Abb.
  • Seite 222 (japanischer Standard) geben Hinweise auf die Eigenschaften, die das Öl aufweisen muss.
  • Seite 223: Reinigung Und Austausch Der Zündkerze

    Reinigung und Austausch der Zündkerze Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile des Motors und müssen daher regelmäßig kontrolliert werden. Für den eventuell erforderlichen Zündkerzenwechsel muss man sich an eine(n) Ducati Vertragshändler oder eine Vertragswerkstatt wenden. Abb. 215...
  • Seite 224: Allgemeine Reinigung

    Allgemeine Reinigung Wichtig Um den ursprünglichen Glanz der Metallflächen und Das Motorrad nicht sofort nach seinem Einsatz der lackierten Flächen auf Dauer zu erhalten, muss waschen, da es in diesem Fall durch das Verdampfen das Motorrad, je nach Einsatz und Zustand der des Wassers auf den noch heißen Oberflächen zur befahrenen Straßen, regelmäßig gereinigt werden.
  • Seite 225 Achtung Wichtig Es kann vorkommen, dass die Bremsen nach Für die Reinigung der Antriebskette muss der Motorradwäsche nicht ansprechen. Die Bezug auf den Absatz „Schmieren der Bremsscheiben niemals schmieren oder einfetten, Antriebskette” genommen werden. da dies zum Verlust der Bremswirkung des Motorrads führen würde.
  • Seite 226: Langer Stillstand

    Sollte das Motorrad länger als einen Monat nicht verwendet worden sein, die Batterieladung kontrollieren, nachladen und ggf. die Batterie auswechseln. Das Motorrad mit einem Motorradabdecktuch abdecken, welches den Lack nicht beschädigt und das Kondenswasser nicht zurückhält. Das Motorradabdecktuch ist bei Ducati Performance erhältlich. Wichtige Warnhinweise...
  • Seite 227: Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: Vom Vertragshändler Auszuübende Arbeiten

    Instandhaltungsplan Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: vom Vertragshändler auszuübende Arbeiten Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x 1000 Zeit (Mona‐ (Fälligkeit gemäß Kilometer-/ mi. x 1000 0,6 22,5 Meilenstand oder Fahrzeit *) Fehlerauslesung mit DDS und Kontrolle bezüglich Ak‐ tualisierungen der Software-Versionen der Steuergerä‐ Vorliegen eventueller technischer Aktualisierungen und Rückrufaktionen überprüfen Motorölwechsel inkl.
  • Seite 228 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x 1000 Zeit (Mona‐ (Fälligkeit gemäß Kilometer-/ mi. x 1000 0,6 22,5 Meilenstand oder Fahrzeit *) Kontrolle des Bremsbeläge- und Bremsscheibenver‐ schleißes. Ggf. austauschen Anzugskontrolle der Schrauben der Bremssättel und Bremsscheibenflanschen Anzugskontrolle an Vorder- und Hinterradmuttern Anzugskontrolle an Befestigungen des Rahmens am Motor Kontrolle der Radnabenlager...
  • Seite 229 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x 1000 Zeit (Mona‐ (Fälligkeit gemäß Kilometer-/ mi. x 1000 0,6 22,5 Meilenstand oder Fahrzeit *) Sichtkontrolle der Dichtelemente von Vorderradgabel und hinterem Federbein Kontrolle der freien Bewegung und der Anzugmomente von Seitenständer und mittlerem Ständer (wo instal‐ liert) Sichtkontrolle der Kraftstoffleitungen Kontrolle eventueller Reibungspunkte, von Spielgrößen...
  • Seite 230 Arbeitsliste mit Angabe des Eingriffs km x 1000 Zeit (Mona‐ (Fälligkeit gemäß Kilometer-/ mi. x 1000 0,6 22,5 Meilenstand oder Fahrzeit *) Kontrolle der Beleuchtungsvorrichtungen, Blinker, Hu‐ pe und Steuerungen Nullsetzung der Serviceanzeige mit DDS Endkontrolle und Straßentest mit Kontrolle der korrek‐ ten Funktionsweise der Sicherheitsvorrichtungen (z.B.
  • Seite 231 Planmäßige Instandhaltungsarbeiten: vom Kunden auszuübende Arbeiten Wichtig Der Einsatz des Motorrads unter extremen Bedingungen, z.B. sehr nasse oder schlammige Straßen oder in staubigen und trockenen Umgebungen, kann zu einem schnelleren Verschleiß bestimmter Bauteile wie des Antriebssystems, der Bremsen oder des Luftfilters führen. Ein verschmutzter Luftfilter kann Motorschäden verursachen.
  • Seite 232: Technische Eigenschaften

    Technische Eigenschaften Gewichte Gesamtgewicht (im fahrbereiten Zustand mit 90 % Kraftstoff - 44/2014/EU Annex XI): Icon: 189 kg (416.67 lb) Full Throttle: 192 kg (423.29 lb) Gesamtgewicht (ohne Betriebsstoffe und Batterie): Icon: 173 kg (381.4 lb) Full Throttle: 170 kg (374.79 lb) Max.
  • Seite 233 Maße Icon 855 mm (33.7 in) 318 mm 176 mm (12.52 in) (6.93 in) 1445 mm (56.9 in) 2100 ÷ 2165 mm (82.68 ÷ 85.24 in) Abb. 216 (*)= Niedrige Sitzbank 778 mm (30.6 in) und hohe Sitzbank 823 mm (32.4 in) als Zubehör verfügbar...
  • Seite 234 Full Throttle 855 mm (33.7 in) 318 mm 176 mm (12.52 in) (6.93 in) 1445 mm (56.9 in) 2100 ÷ 2165 mm (82.68 ÷ 85.24 in) Abb. 217 (*)= Niedrige Sitzbank 780 mm (30.7 in) und hohe Sitzbank 820 mm (32.3 in) als Zubehör verfügbar...
  • Seite 235 4 Litern (0.88 UK gal). zin SHELL V-Power mit einer Oktanzahl von mindestens 95 ROZ Motorölwanne und -filter Ducati empfiehlt das Öl SHELL Advance 3.4 Liter (0.75 UK gal) 4T Ultra 15W-50 (JASO: MA2, API: SN) Vorderes/hinteres Brems- und Kupp‐...
  • Seite 236 Achtung Das Fahrzeug ist nur mit Kraftstoffen kompatibel, deren Ethanolanteil maximal 10 % (E10) beträgt. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil über 10 % ist verboten. Der Gebrauch solcher Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Motor und an den Komponenten des Motorrads führen. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Ethanolanteil über 10 % führt zum Garantieverfall.
  • Seite 237 Motor Hinweise Zweizylinder in V-90°-Längsanordnung Die angegebenen Leistungs-/ Drehmomentwerte wurden auf einem statischen Bohrung mm: 88 mm (3.46 in) Prüfstand gemäß den Zulassungsnormen gemessen Hub mm: 66 mm (2.6 in) und stimmen mit den bei der Zulassung gemessenen und im Fahrzeugschein angegebenen Gesamthubraum cm : 803 cm (49 in...
  • Seite 238: Ventilsteuerung

    Ventilsteuerung DESMODROMISCH mit zwei Ventilen pro Zylinder, die von vier Kipphebeln (zwei Öffnungsschlepphebel und zwei Schließkipphebel) und von einer obenliegenden Nockenwelle gesteuert werden. Über Stirnzahnräder, Riemenscheiben und Zahnriemen von der Kurbelwelle gesteuert. Desmodromische Ventilsteuerung Öffnungsschlepphebel (oder oberer Kipphebel); 2) Einstellkappe - oberer Kipphebel; Halbringe;...
  • Seite 239: Zündkerzen

    Kraftstoffe kann zu schweren Schäden am Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften Motor und an den Komponenten des Motorrads entbindet Ducati Motor Holding S.p.A. von jeglicher führen. Das Verwenden von Kraftstoffen mit einem Verantwortung für Motorschäden und eine Ethanolanteil über 10 % führt zum Garantieverfall.
  • Seite 240 Radial verschraubter Monoblock mit serienmäßigem Fabrikat: BREMBO ABS Cornering. Anzahl an Kolben: PF 32 b (1x32). Material - Bremsflanke: Stahl. Reibmaterial: FERIT I/D 450 FF. Material - Bremsflansch: rostfreier Stahl. Bremszylindertyp: PS 11. Bremsscheibenstärke: 5 mm (0.2 in). Bremsscheibenstärke (max. Verschleiß): 4,5 mm Achtung (0.18 in).
  • Seite 241 6-Gang-Getriebe mit ständig ineinander greifenden Zahnrädern und Schaltpedal auf der linken Seite. Achtung Den Austausch des Kettenblatts von einem/ Primärantrieb - Zähnezahl Ritzel/Kettenblatt: 33/61. einer Ducati Vertragshändler oder Vertragswerkstatt Endantrieb - Zähnezahl Getrieberitzel/hinteres vornehmen lassen. Kettenblatt: 15/46. Ein unsachgemäß durchgeführter Austausch dieses Gesamtübersetzungen:...
  • Seite 242: Auspuffanlage

    Rahmen Radfederungen Vorderrad Gitterrohrrahmen aus Stahl. Lenkereinschlag (pro Seite): 35° Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 51 mm (2.01 in) Lenkkopfwinkel: 24° nicht einstellbar. Nachlauf mm: 109 mm (4.29 in) Standrohrdurchmesser: Räder 51 mm (2.01 in). Radfederung: 150 mm (5.91 in). Leichtmetalllegierung mit 10 Speichen und sichtbarer Bearbeitung.
  • Seite 243: Verfügbare Farben

    FULL THROTTLE Klarlack glänzend, Lieferant Lechler, Art.-Nr. 96230. Auspuffanlage aus rostfreiem Stahl. Cover der Auspuffendkappen aus Aluminium. Rahmen Farbe Black, Lieferant Akzo Nobel, Art.-Nr. Katalysator und zwei Lambdasonden. MY228V. Verfügbare Farben Radfelgen Farbe Black. Scrambler ICON MY19 FARBE YELLOW Scrambler ICON MY19 FARBE ATOMIC TANGERINE Farbschichtabfolge am TANK: Farbschichtabfolge am TANK:...
  • Seite 244 2) Primärbasislack Orange, Lieferant Lechler, Art.- Primer, Lieferant Lechler, Art.-Nr. DS20052. Nr. L2909050. 2) Primärbasislack Gelb, Lieferant Lechler, Art.-Nr. Klarlack glänzend, Lieferant Lechler, Art.-Nr. 929.T940. 96230. Klarlack glänzend, Lieferant Lechler, Art.-Nr. 96230. Rahmen Farbe Black, Lieferant Akzo Nobel, Art.-Nr. MY228V. Rahmen Farbe Black, Lieferant Akzo Nobel, Art.-Nr.
  • Seite 245: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage Hinweise Hauptbestandteile. Für den Austausch der Lampen siehe Absatz Scheinwerfer: „Austausch der Lampen von Fern- und Fern-/Abblendlicht: Lampe H4 (12 V – 60/55 W); Abblendlichtern”. Standlicht / DRL: 4 LEDs Stanley HCNW115AJTE. Sicherungen Elektrische Steuerungen am Lenker. Blinker: Zum Schutz der elektrischen Komponenten sind Vorne: 3 LEDs NICHIA NFSA 123DT;...
  • Seite 246 Der Sicherungskasten (B, Abb. 220) befindet sich neben dem (A, Abb. 219) und enthält die beiden Sicherungen des ABS.
  • Seite 247 Legende zum Sicherungskasten (A, Abb. 219) Pos. Verbraucher Wert Key-On 10 A Lasten 15 A Cockpit/Lichter 10 A Steuergerät Einspritzung 20 A Optional Abb. 219 – Reserve 20 A – Reserve...
  • Seite 248 Legende zum Sicherungskasten (B, Abb. 220) Pos. Verbraucher Wert 10 A ABS-Stellantrieb 25 A Abb. 220...
  • Seite 249 Die Hauptsicherung (C) befindet sich am Anlassfernschalter (D). Für den Zugriff auf die Sicherung muss die Schutzkappe abgenommen werden. Eine durchgebrannte Sicherung erkennt man anhand einer Unterbrechung des Glühdrahts ihres inneren Leiters (F). Wichtig Um eventuelle Kurzschlüsse zu vermeiden, muss der Austausch der Sicherung bei einem auf OFF stehenden Zündschlüssel erfolgen.
  • Seite 250 Verzeichnis - elektrische Anlage/ Hauptrelais Kraftstoffpumpenrelais Einspritzsystem Lambdasonde - senkrechter Zylinder Lambdasonde - waagrechter Zylinder Vorderer Bremslichtschalter Spule - waagrechter Zylinder Kupplungsschalter Spule - senkrechter Zylinder Rechter Umschalter Einspritzdüse - waagrechter Zylinder Schlüsselumschalter Einspritzdüse - senkrechter Zylinder Linke Umschaltereinheit Potentiometer-Stellmotor (TPS) Sicherungskasten Stellantrieb der Sekundärluftsystems IMU-Steuergerät...
  • Seite 251 Hinweise 50) Linker beheizter Lenkergriff Rechter beheizter Lenkergriff Der Schaltplan der elektrischen Anlage wurde Blinker vorne links am Ende dieses Hefts eingefügt. Scheinwerfer Blinker vorne rechts Hupe ABS-Steuergerät Farbkennzeichnung der Kabel B Blau W Weiß V Lila Bk Schwarz Y Gelb R Rot Lb Hellblau Gr Grau...
  • Seite 252: Merkzettel Der Regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten

    Merkzettel der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten Merkzettel der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten NAME KILOMETER‐ DATUM DUCATI SERVICE STAND 1000 12000 7500 24000 15000 36000 22500 48000 30000 60000 37500...
  • Seite 254 Scrambler 800 Icon / Full Throttle...

Inhaltsverzeichnis