Bedienungsanleitung / Manual MODUL 200
An dem Magnetrahmen sind an der vorderen
und an den seitlichen Leisten Gummistreifen
angebracht (Anhang Skizze Nr. 83). Die
Streifen dienen zur zusätzlichen Abdichtung
der Strahlöffnung. Wird die Maschine in der
Höheneinstellung verändert, müssen die
Gummistreifen angepasst werden. Lösen Sie
die Schrauben der Flacheisen (Anhang
Skizze Nr. 85 und 86), welche die
Gummistreifen festklemmen und verschieben
Sie diese in die erforderliche Richtung. Die
Gummistreifen sollten immer satt auf dem
Boden aufliegen.
8.3 Verschleiß am Schleuderrad und an
der Einlaufbuchse
Das Schleuderrad (Anhang Skizze Nr. 115)
ist ein reines Verschleißteil und muss
regelmäßig überprüft werden. Wir empfehlen
die
erste
Überprüfung
Betriebsstunden
Lebensdauer des Rads ist abhängig vom
Einsatz der Maschine.
Sehr verschleißfördernd ist beispielsweise
das Abstrahlen von weichem Beton mit viel
Schlemme.
Betonstaub
aggressives
Medium
Verschleiß. Verschleißarme Einsätze sind
Abstrahlen von Stahl oder Aufrauen von
Fliesen. Einen Wert für die Lebensdauer des
Schleuderrads
anzugeben
unmöglich. Die Lebensdauer sollte zwischen
30 und 100 Stunden liegen.
Nehmen Sie den Einlaufschlauch (Anhang
Skizze Nr. 125) zwischen Strahlmittelventil
und Einlaufflansch (Anhang Skizze Nr. 123)
ab. Lösen Sie die vier Muttern mit denen der
Schleuderraddeckel (Anhang Skizze Nr. 117)
auf dem Strahlkasten aufgeschraubt ist.
Nehmen Sie den Deckel vorsichtig ab.
Zwischen
Schleuderraddeckel
Strahlkasten
befindet
Gummidichtung, welche auf beiden Seiten
festkleben
kann.
Abnehmen des Schleuderraddeckels kann die
Dichtung beschädigt werden.
Vor sich sehen Sie nun das Schleuderrad. In
der Mitte des Rads befindet sich eine
Innensechskantschraube.
®
CONTEC
GmbH Hauptstrasse 146, 57518 Alsdorf, Deutschland/ Germany/ Allemagne
info@contecgmbh.com, www.contecgmbh.com
®
bei
ca.
vorzunehmen.
Die
ist
ein
sehr
und
erhöht
den
ist
daher
und
sich
eine
Beim
unvorsichtigen
Lösen
Sie
die
- 17 -
On the front and sides of the magnetic frame
are rubber strips (Appendix diagram No. 83)
which act as protective seals against escaping
abrasive. If the height of the machine is
changed, the height of the rubber strips must
also change accordingly. Slacken screws of
the brackets (Appendix diagram No. 85 and
86) which clamp the rubber strips and place
them in the desired position. They should
always lie snug to the floor.
8.3 Wear & tear on the blast wheel and
shot cage
The blast wheel (Appendix diagram No. 115)
is a pure wear & tear part and must be
checked regularly. CONTEC
30
first check after 30 hours of blasting. The life
of the blast wheel depends on the application
of the machine.
For example a lot of wear & tear occurs
when blasting soft concrete with a lot of
surface fat. Concrete dust is a very
aggressive substance and increases wear &
tear enormously. This decreases when
blasting steel or ceramic tiles. To give an
accurate figure for the lifetime of the wheel
is therefore impossible. As a rough guide,
this could be anywhere between 30 and 100
hours.
Take off the shot hose (Appendix diagram
No. 125) in between the shot valve and the
shot enter pipe (Appendix diagram No. 123).
Loosen the four nuts which secure the blast
wheel cover (Appendix diagram No. 117) to
the machine. Remove the blast wheel cover
carefully. Between the blast wheel cover and
the blast chamber is a rubber sealing which
may, during the process of operation stick to
both sides. Pay special attention not to tear or
rip it. Failure to do so will result in damage
to this sealing.
Now the blast wheel should be visible. In the
middle of the blast wheel there is a
hexagonal shaped screw. Loosen the screw
®
recommend a
®
© CONTEC
2013