Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 400 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für testo 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

testo 454
Ein/On
Hauptmenü
Sonderfunktion
Druck
Eingabe
Luftdruck
Reduzierstück
Weisser Schlauch
Schwarzer Schlauch
Absorber-Röhrchen
Pumpball
grüner
Anschluß
testo 400...
I/O
Hauptmenü
Spezial
Parameter
abs.Druck
Eingabe
Luftdruck
Silikonschlauch
Der Fühler basiert auf dem (Einstrahl)-Infrarot-Absorptionsprinzip.
Die CO
-haltige Umgebungsluft gelangt in eine Absorptionskam-
2
mer. Diese besteht aus einem innen verspiegelten Röhrchen. An
einem Ende befindet sich eine IR-Quelle, an dem anderen Ende
ein Detektor. Vor dem Detektor ist zusätzlich ein optischer Filter
integriert. Dieser läßt nur eine Wellenlänge, nämlich die bei der
CO
absorbiert, durch. Je mehr CO
2
kammer befindet, desto weniger wird diese spezielle Wellenlänge
den optischen Filter passieren und den Detektor zu einem Signal
anregen. Das bedeutet, je kleiner das Signal des Detektors ist,
desto mehr CO
befindet sich in der Absorptionskammer.
2
Schließen Sie die CO
2
schalten Sie das Meßgerät ein. Die schwarze Kappe oben am
Fühler muß aufgesteckt sein. Das Meßgas tritt durch das Kon-
zentrationsgefälle in die Absorptionskammer ein
(
Diffusionsbetrieb).
Im Display erscheint der CO
maximale Meßwert beträgt 10000 ppm (entsprechend 1 Vol%).
Beachten Sie, daß der CO
und Temperatur abhängig ist. Die Kompensation dieses Effektes
erfolgt im Gerät. Geben Sie hierzu, mittels der Tabelle Höhe, den
aktuellen absoluten Luftdruck in das Gerät testo 454 oder
testo 400/650/900 ein (Vorgehensweise der Eingabe siehe
links). Weicht diese Eingabe wesentlich vom tatsächlichen
Luftdruck ab, wird das Meßergebnis verfälscht. Eine Temperatur-
kompensation erfolgt automatisch.
Um die CO
-Konzentration in der Absorptionskammer an die der
2
Außenwelt anzupassen, benötigt es ca. 1 Minute. Leichtes
Schwenken des Fühlers verkürzt diese Angleichzeit.
Halten Sie den Fühler so weit wie möglich vom Körper ent-
fernt um Einflüsse durch den CO
vermeiden.
Nullpunktabgleich
Das Abgleichset besteht aus:
einem Absorber-Röhrchen für CO
einem Pumpball mit Ventilen
einem Reduzierstück
und 3 Anschlußschläuchen (Anschlußanweisung auf neben-
stehender Zeichnung beachten).
Je nach Einsatzbereich empfehlen wir den Neuabgleich 1 bis 2
mal pro Jahr. Gründe für einen Neuabgleich sind u. a. eine
normale Fühlerdrift (zeit- und anwendungsbezogen), starke bzw.
schnelle Temperaturänderungen, Stöße, Service-Tätigkeiten,
Verschmutzung der optischen Komponenten.
Vor dem Abgleich müssen folgende Arbeiten durchgeführt
werden:
• Meßgerät mit angeschlossener CO
• Vor der eigentlichen Abgleich muß der Fühler mindestens
10 Minuten eingeschaltet sein.
• Sonden-Kappe abnehmen
• CO
-Absorberröhrchen auf funktionsstörende Verfärbungen
2
prüfen und gegebenenfalls austauschen.
2
sich nun in der Absorptions-
2
Inbetriebnahme
-Sonde an Kanal 1 des Meßgeräts an und
-Meßwert mit der Einheit ppm. Der
2
-Meßwert vom absoluten Luftdruck
2
-Gehalt Ihrer Atemluft zu
2
mit Abgleichset 0554.0020
2
-Sonde einschalten.
2
CO
-S
ONDE
2
Meßprinzip

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Testo 950Testo 650

Inhaltsverzeichnis