Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Kesseltemperaturregelung - Viessmann Vitotronic 200 Typ KW2 Serviceanleitung Für Die Fachkraft

Witterungsgeführte, digitale kessel- und heizkreisregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitotronic 200 Typ KW2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung

Kesseltemperaturregelung

Kurzbeschreibung
Die Regelung der Kesselwassertem
peratur erfolgt durch Ein bzw. Aus
schalten des Brenners.
Die Schaltdifferenz beträgt im Anlie
ferungszustand ±2 K, bezogen auf
den momentanen Sollwert.
Der Kesselwassertemperatur−Soll
wert wird aus den Vorlauftempera
tur−Sollwerten des Heizkreises ohne
Mischer (KK) und des Heizkreises mit
Mischer (M1) und der Trinkwasser−
Solltemperatur bestimmt und ist
Funktionen
Die Kesselwassertemperatur wird
über eine Mehrfachtauchhülse von
drei Fühlern getrennt erfasst:
H Sicherheitstemperaturbegrenzer
STB (Flüssigkeitsausdehnung)
H Temperaturregler TR
(Flüssigkeitsausdehnung)
H Kesseltemperatursensor KTS
(Widerstandsänderung PT 500)
Regelablauf
Heizkessel wird kalt
(Sollwert 2 K)
Brenner Einschaltsignal wird bei Kes
selwassertemperatur−Sollwert 2K
gesetzt, und der Brenner startet sein
eigenes Überwachungsprogramm.
28
abhängig vom vorhandenen Heizkes
sel und der Heizungs und Rege
lungsausstattung.
Beim Aufheizen des Speicher
Wassererwärmers wird ein Kessel
wassertemperatur Sollwert vorgege
ben, der 20K über dem Speicher−
wassertemperatur−Sollwert liegt
(änderbar über Codieradresse 60).
Die Regelung des Kesselwassers
wird vom Temperaturregler TR
begrenzt.
Regelbereichsgrenzen oben
H Sicherheitstemperaturbegrenzer
STB 110/100/95 ºC
H Temperaturregler TR 75/87 ºC
H Elektronische Maximalbegrenzung
Einstellbereich: 20 bis 130 ºC
Die Maximalbegrenzung für die
Kesselwassertemperatur kann in
der Codierung 1 (Klartext) oder in
der Codierung 2 (Codieradresse
06) geändert werden. Die
Begrenzung ist nur im Regelbe
reich (nicht bei der Speicherbehei
zung) wirksam.
Regelbereichsgrenzen unten
H Tieftemperaturkessel:
Frostschutzschaltung: bei einer
Aussentemperatur unter 1 ºC wird
die Kesselwassertemperatur min
destens auf 15/22 ºC geregelt.
H Niedertemperaturkessel:
Regelt im Normalbetrieb und bei
Frostschutzschaltung die Kessel
wassertemperatur auf 35/42 ºC.
Umstellung siehe Codier−
adresse A3, variable Frostgrenze.
Je nach Umfang der Zusatzschaltun
gen und Feuerungsart kann die Bren
nereinschaltung um einige Minuten
verzögert werden.
Der Kesselwassertemperatur Istwert
wird für die Regelung der Heizkreise
und des Speicher Wassererwärmers
benötigt.
Codieradressen, die Einfluss auf die
Kesseltemperaturregelung nehmen
02, 03, 04, 06, 13, 1F , 21, 23, 24, 28.
Beschreibung siehe Seite 61 bis 63.
Zusatzschaltungen
H 2−stufiger/modulierender Brenner:
Es kann eine Erweiterung für die
Ansteuerung eines 2−stufigen/
modulierenden Brenners ange
schlossen werden.
H Externe Aufschaltungen (Meldun
gen): Mit dem Schaltmodul−V kön
nen folgende externe Aufschaltun
gen durchgeführt werden:
getrennte Betriebsprogramm−
Umschaltung für die Heizkreise
externes Sperren des Brenners
externes Einschalten des Bren
ners
externer Störmeldeeingang
Sammelstörmeldung
externe Einschaltung der Zirkula−
tionspumpe (Kurzzeitbetrieb)
Heizkessel wird warm
Der Ausschaltpunkt des Brenners
wird durch die Ausschaltdifferenz
festgelegt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis