Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernleitung; Kundenmenü Holz - Guntamatic BIO-VARIO Bedienungsanleitung

Scheitholz/pellet kombianlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIO-VARIO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.4 FERNLEITUNG

Betrieb Pumpe .............................
16)
*
Ladeprogramm ......................
17)
*
Uhrenprogramm ....................
*
Puffer Soll .............................
*
Puffer min ..............................
18)
INFO
*
Die Menübuttons sind nur bei im Inbetriebnahme Menü aktivierter Fernleitungsfunktion LAP sichtbar.
16) Auto ............................. Die Fernleitungsfunktion wird vollautomatisch geregelt.
Aus .............................. Die Fernleitungsfunktion ist abgeschaltet.
Dauer ........................... Die Fernleitungspumpe läuft dauernd.
17) Voll ............................... Der Puffer wird solange geladen, bis am Pufferfühler OBEN (T3) die Puffer Soll Temperatur erreicht ist und
Teil ............................... Der Puffer wird solange geladen, bis die Puffersolltemperatur am Pufferfühler OBEN (T3) erreicht ist.
18) Wird die eingestellte Puffer min Temperatur am Pufferfühler OBEN (T3) unterschritten, wird der Puffer vollautomatisch wieder laut
eingestelltem Ladeprogramm VOLL oder TEIL auf die eingestellte Puffer Soll Temperatur geladen.
ACHTUNG:
6.2.5 KUNDENMENÜ HOLZ
Betriebsart ....................................
19)
Kesselsoll .....................................
Betrieb Saugzug ...........................
20)
Betrieb KLP ..................................
20)
Gluterhaltung ................................
21)
Lautstärke ....................................
22)
RGT max ......................................
Filterasche entleert .......................
Aschewarnung Filter .....................
Filterbetrieb ..................................
23)
Filter abreinigen ............................
Sprache ........................................
INFO
19) Regelung ..................... Regelung Luftschieber A2 (Prim./Sek.) nach Lambdasonde und Abgastemperatur.
Notbetrieb ................... Das Saugzuggebläse läuft mit 100% / den Luftschieber manuell im Uhrzeigersinn auf ca. 50 % - 70 % öffnen.
20) Auto ............................. Der Ausgang wird vollautomatisch geregelt.
Aus .............................. Der Ausgang ist abgeschaltet.
Dauer ........................... Der Ausgang wird dauernd angesteuert.
21) Optimal ........................ Gluterhalt, wenn die Abgastemperatur länger als 10 min unter 80°C ist (Zeitglied 2 / RBT min 2 / CO2 min)
Lambda ....................... Gluterhalt ,wenn die Abgastemperatur länger als 10 min unter 80°C ist und zusätzlich der CO2 Wert der
22) Optimal ........................ Maximaldrehzahl des Saugzuggebläse während der Abbrandes = 100 %
Leiser .......................... Maximaldrehzahl des Saugzuggebläse während der Abbrandes = 75 %
23) optimal......................... 2 stufiger Betrieb – höchste Leistung des Filters
reduziert ...................... 1 stufiger Betrieb – reduzierte Leistung des Filters
deaktiviert ................... Filter deaktiviert – keine Filterleistung
22
LADEPUMPE / ZUBRINGERPUMPE
Einstellung der Fernleitungs-Betriebsart / Werkseinstellung = Auto
Einstellung des Fernleitungspuffer-Ladeprogramm
Einstellung der der Fernleitungs-Betriebszeiten
Einstellung der Puffersolltemperatur (empfohlene Einstellung bis maximal 70 °C)
Einstellung der niedrigsten Temperatur am Fernleitungspuffer OBEN (T3)
zurück zur KUNDENEBENE ....................
die Temperaturdifferenz zum Pufferfühler UNTEN (T2) nur mehr 10°C (Standardeinstellung) beträgt.
Die Freigabe HKR 0-2 muss in der Detailanzeige auf EIN sein. (Kontakt FFR am Wandgerät)
Einstellung der Kessel Betriebsart / Werkseinstellung = Regelung
Einstellung der Kesselsolltemperatur / Werkseinstellung = 82°C
Einstellung der Saugzuggebläse Betriebsart / Werkseinstellung = Auto
Einstellung der KLP-Pufferladepumpen Betriebsart / Werkseinstellung = Auto
Einstellung der Gluterhalt-Betriebsart / Werkseinstellung = Optimal
Einstellung der Saugzuggebläse Betriebsart / Werkseinstellung = Optimal
Einstellung der maximalen Abgastemperatur / Werkseinstellung = 210 – 230 °C
Das Menü nach dem Entleeren der Filterasche Anwählen und mit JA und OK bestätigen.
Stunden bis zur nächsten Aschewarnung am Display / die Filterasche muss entleert werden.
Beeinflusst die Filterleistung.
Manuelles starten der Filterreinigung – Der Kessel geht auf Betrieb Nachlauf.
Einstellung der Landessprache
zurück zur KUNDENEBENE ....................
Lambdasonde unter 2,5 % gesunken ist (Zeitglied 2 / RBT min 2)
BK-02
siehe Kapitel 6.2
02
siehe Kapitel 6.2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis