Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Guntamatic BIO-VARIO Bedienungsanleitung

Guntamatic BIO-VARIO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIO-VARIO:

Werbung

Scheitholz/Pellet Kombianlage
BIO-VARIO
Bedienungsanleitung / Anlagenkontrollbuch
01
DE-B30-024-V03-0618

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Guntamatic BIO-VARIO

  • Seite 1 Scheitholz/Pellet Kombianlage BIO-VARIO Bedienungsanleitung / Anlagenkontrollbuch DE-B30-024-V03-0618...
  • Seite 2: Informationen Zur Dokumentation

    Fall beachten sollten, sind in dieser Anleitung wie nebenan bezeichnet. Sämtliche Inhalte dieses Dokumentes sind Eigentum von GUNTAMATIC und somit urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, Weitergabe an Dritte oder Nutzung zu anderen Zwecken ist ohne schriftliche Genehmigung des Eigentümers untersagt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 EINLEITUNG................5 2 WICHTIGE HINWEISE.............6 Verwendungszweck Betreiben der Heizanlage Gewährleistung / Haftung Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise auf der Heizanlage 3 ANLAGENBESTANDTEILE ..........12 Holzmodul Pelletmodul 4 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN .........14 Holzmodul Pelletmodul 5 SCHALTFELDBESCHREIBUNG ..........16 6 MENÜ / EBENENÜBERSICHT ..........17 Hausebene Programmwahl Kundenebene 6.2.1 Heizkreis 6.2.2...
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS Seite 8 BETRIEB DER HEIZANLGE ..........35 Kontrollen an der Heizanlage Brennstoff 8.2.1 Scheitholz / Grobhackgut 8.2.2. Pellets Brennstofflager befüllen Verbrennungslufteinstellung 8.4.1 Holzmodul Anheizvorgang 8.5.1 Holzmodul 8.5.2 Pelletmodul Heizbertieb 8.6.1 Holzmodul richtiges Heizen mit Puffer Asche entleeren 9 REINIGUNG / PFLEGE............44 Zwischenreinigung 9.1.1 Holzmodul...
  • Seite 5: Einleitung

    Befolgen allem Sicherheitshinweise in Kapitel 2. Kurzbeschreibung Die Feuerung BIO-VARIO ist eine moderne Scheitholz- Pellet Kombianlage. Die Beschickung mit Scheitholz erfolgt manuell, die Austragung der Pellets erfolgt mittels Förderschnecke und Saugsystem aus einem Lagerraum oder einem Gewebetank. Typenprüfung Die Feuerung ist entsprechend der Klasse 5 gemäß der EN 303-5, sowie der Vereinbarung der Bundesländer gem.
  • Seite 6: Wichtige Hinweise

    WICHTIGE HINWEISE BS-01 Die Feuerung ist nach dem neuesten Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Trotzdem kann falsches Bedienen, Verwenden unzulässigen Brennstoffen oder Unterlassen einer erforderlichen Reparatur zu Personen- und Sachschäden führen. Sie vermeiden gefährliche Situationen, indem Sie die Feuerung nur dazu verwenden, wozu sie konstruiert wurde und sie sachgemäß...
  • Seite 7: Gewährleistung / Haftung

    2.3 GEWÄHRLEISTUNG / HAFTUNG BS-01 Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:  nicht bestimmungsgemäße Verwendung;  nicht-Beachten der in der Dokumentation angegebenen Hinweise, Richtlinien und Sicherheitshinweise; ...
  • Seite 8 Nehmen Sie keine ungeplanten Änderungen der Einstellungen und keine Umbauten an der Manipulationen Heizanlage vor! Gewährleistungs- und Garantieverlust! Führen Sie Wartungsarbeiten regelmäßig durch oder machen Sie von unserem Wartungsarbeiten Kundendienst Gebrauch! Restglut kann zu Bränden führen! Ascheentleerung Entleeren bzw. lagern Sie Asche aus dem Kessel nur in nicht brennbaren Gefäßen! Berühren von heißen Teilen kann zu Hautverbrennungen führen!
  • Seite 9 Achtung Brandgefahr! Lagern Sie keine brennbaren Gegenstände im Sicherheitsabstände Nahbereich des Heizkessels! Vor Ort gültige Vorschriften einhalten! Achtung Verpuffungsgefahr! Während des Heizbetriebes dürfen keine Heizbetrieb Kesseltüren oder Reinigungsöffnungen geöffnet werden! Achtung bei Kesseltemperaturen über 100°C! Bei Kesseltemperaturen über 100°C ist der Übertemperatur Heizraum umgehend zu verlassen.
  • Seite 10 Frostschutzfunktion! Die Anlage kann die Frostschutzfunktion nur Frostschutz erfüllen, wenn genügend Brennstoff vorhanden ist und keine Störung vorliegt! Feuerlöscher bereitstellen! Feuerlöscher Unmittelbar vor der Heizraumtür ist ein Feuerlöscher bereitzustellen!
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Auf Der Heizanlage

    2.5 SICHERHEITSHINWEISE AUF DER HEIZANLAGE BS-01 Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor rotierenden Bauteilen Warnung vor heißer Oberfläche Warnung vor Verpuffung Erdung Bedienungs- oder Installationsanleitung beachten Heizanlage vom Stromnetz trennen Winkelstecker zur Seite abziehen Stromversorgung keine starren Kabel für Installationen verwenden...
  • Seite 12: Anlagenbestandteile

    ANLAGENBESTANDTEILE 3.1 HOLZMODUL BSM-01 Fülltür 11. Staubabscheidezohne Füllraum 12. Reinigungskanal Gussrost 13. Saugzuggebläse Aschelade 14. Lambdasonde Servomotor 15. Bedieneinheit Primärluft Sekundärluft 16. Option: Halbautomatische Reinigung Brennkammer Reinigungsdeckel 10. Röhrenwärmetauscher (Wirbulatoren je nach Type)
  • Seite 13: Pelletmodul

    3.2 PELLETMODUL BS2-01 Rauchrohr 14. Sekundärluft Saugzuggebläse 15. Reinigungsmotor Lambdasonde 16. Selbstreinigender Rost Rauchgasfühler 17. Primärluft Wärmetauscherreinigung 18. Aschebehälter Sensor für Füllstandanzeige 19. Zyklonbrennkammer Vorratsbehälter 20. Vollisolierung Pellets-Förderschnecke 21. Wirbulatoren Zellradschleuse 22. Röhren-Wärmetauscher 10. Getriebemotor 23. Umlaufender Wassermantel 11. Rückbrandsicherer Fallschacht 24.
  • Seite 14: Sicherheitseinrichtungen

    SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 4.1 HOLZMODUL BSM-01 Um ein Überhitzen des Holzmoduls zu verhindern, reduziert die Regelung die Heizleistung. Droht der Kessel trotzdem zu überhitzen, unterscheidet die Regelung zwischen mehreren Sicherheitsstufen. Sicherheitsstufe 1 Kesseltemperatur 87°C Das Saugzuggebläse stoppt und die Verbrennungsluftzufuhr wird geschlossen. Sicherheitsstufe 2 Kesseltemperatur 95°C Über die thermische Ablaufsicherung wird der Kessel mit...
  • Seite 15: Pelletmodul

    4.2 PELLETMODUL BS-01 Um ein Überhitzen des Pelletmoduls zu verhindern, reduziert die Regelung die Heizleistung. Droht der Kessel trotzdem zu überhitzen, unterscheidet die Regelung zwischen mehreren Sicherheitsstufen. 15°C über der Kesselsolltemperatur Sicherheitsstufe 1 Der Getriebemotor stoppt den Brennmaterialeinschub und das Saugzuggebläse stellt ab.
  • Seite 16: Schaltfeldbeschreibung

    SCHALTFELDBESCHREIBUNG BS-01 Gerät verfügt über eine Touch-Bedieneinheit mit Menüführung. Durch Drücken der „Buttons“ am Display können Einstellungen vorgenommen werden. Hinweis Störmeldungen werden am Display eingeblendet. BIO-V-01 Netzschalter (1) Der Netzschalter bleibt normalerweise immer eingeschaltet und darf nur im funktionslosen Zustand abgeschaltet werden. Bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten muss die Anlage am Netzstecker zusätzlich allpolig vom Netz getrennt werden!
  • Seite 17: Menü / Ebenenübersicht

    MENÜ / EBENENÜBERSICHT BIO-V-02 Hausebene Infoebene Programmwahl Kundenebene ▼ ▼ ▼ Fehlerseite KESSELFREIGABE Heizkreis 0-8 INFO-Status Warmwasser 0-2 INFO-Holzmodul NORMAL Zusatz-WW 0-2 INFO-Pelletmodul WARMWASSER Pufferpumpe HP 0 INFO-Regler 0-2 HEIZEN Z-Pumpe HP 0 INFO-Puffer HP 0 ABSENKEN Ladepumpe 0-2 INFO-Puffer 0-2 ABSENKEN BIS: Pufferpumpe 0-2 WW-NACHLADEN...
  • Seite 18: Hausebene

    Puffer und Heizkreise können abgefragt werden; Programme für Kessel und Heizkreise können ausgewählt werden; die Kesselfreigabe kann unterbrochen werden; ***) die Einstellungen für Kessel, Heizkreise, usw. können geändert werden; die Einstellungen in Serviceebene und Parametermenü dürfen nur von GUNTAMATIC autorisiertem Fachpersonal geändert werden...
  • Seite 19: Programmwahl

    6.1 PROGRAMMWAHL BIO-V-01 Kesselfreigabe..........bei Einstellung „HOLZ“ startet das Pelletmodul nicht Programm AUS ..........Heizbetrieb abgeschaltet (mit wittgef. Regelung ist die Frostschutzfunktion aktiv) Programm NORMAL ........Heizung und WW-Bereitung eingeschaltet (nach Uhrenprogramm) Programm WARMWASSER ......Heizung abgeschaltet – WW- Bereitung eingeschaltet (nach Uhrenp. Sommer) Programm HEIZEN........
  • Seite 20: Heizkreis

    6.2.1 HEIZKREIS BS-02 Betrieb Pumpe......beeinflusst den Betriebsstatus des Heizkreises Witterung........beeinflusst das Uhrenprogramm KALT, MILD und WARM in Abhängikeit der AT Uhrenprogramm ......Einstellung der Heiz- und Absenkphasen Uhrenprogramm 0-8 (kalt) .... Einstellung der Heiz- und Absenkphasen Uhrenprogramm 0-8 (mild) ... Einstellung der Heiz- und Absenkphasen Uhrenprogramm 0-8 (warm) ..
  • Seite 21: Warmwasser

    6.2.2 WARMWASSER BS-02 Betrieb Pumpe......beeinflusst den Betriebsstatus des Warmwasserkreises Uhrenprogramm WW....beeinflusst die Warmwasser-Ladezeiten während Programm NORMAL Uhrenprg. WW Sommer ....beeinflusst die Warmwasser-Ladezeiten während Programm WARMWASSER WW Solltemperatur ...... beeinflusst die Warmwassersolltemperatur WW Vorrang......... beeinflusst die Heizkreise während der Warmwasserladung WW Nachladen ......
  • Seite 22: Lade, Puffer Oder Zubringerpumpe

    6.2.4 LADE, PUFFER ZUBRINGERPUMPE oder BS-01 Betrieb Pumpe......beeinflusst den Betriebsstatus der Fernleitung Ladeprogramm ......beeinflusst den Ladezustand des Puffers Uhrenprogramm ......beeinflusst die Fernleitungsfreigabe Puffer Soll........beeinflusst die Puffersolltemperatur Puffer min........beeinflusst die Pufferminimaltemperatur zurück zur KUNDENEBENE....siehe Kapitel 6.2 INFO AUTO ....
  • Seite 23: Kundenmenü Pellets

    Internetverbindung kann der Kessel über W-LAN erreicht werden Kesselnummer ..........zeigt die Kesselseriennummer an Schlüssel............zeigt den von GUNTAMATIC empfohlenen Sicherheitsschlüssel an Warmwasseranzeige ........legt fest, welcher Warmwasserspeicher Online visualisiert wird Diagramm Intervall ........legt das Aktualisierungsintervall für die Online-Diagramme fest Datenaktualisierung........
  • Seite 24: Servicebene

    6.2.8 SERVICEEBENE FACHPARTNER BIO-V-01 Restedaten........................siehe Kapitel 6.2.8.1 Fehlerliste................Alle Fehlermeldungen werden mit Datum und Uhrzeit gespeichert! Testprogramm Holz ..........Alle Holzmodul-Komponenten können einem Funktionstest unterzogen werden! Testprogramm Pellets ........Alle Pelletsmodul-Komponenten können einem Funktionstest unterzogen werden! Inbetriebnahme ......................siehe Kapitel 6.2.8.2 Parameter HK 0-8 .................
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    6.2.8.2 INBETRIEBNAHME Anlage................Auswahl: BIO VARIO Type ................Auswahl: 13kW / 17kW Reinigung ..........Auswahl: Ja / Nein (halbautomatisch) Pumpendrehzahl ............Auswahl: Pelletmodul vorhanden ..........Auswahl: Ja / Nein HKR 0-2 vorhanden........Auswahl: Nein / PM / WG (Heizkreisregler) ● WW vorhanden 0-2......
  • Seite 26: Parameter Heizkreis / Estrichheizen

    6.2.8.3 PARAMETER HEIZKREIS / ESTRICHHEIZEN BS-03 Betrieb HK..............Auswahl: Kein / Pumpe / Mischer Raumgerät HK............... Auswahl: Kein / RFF / RS-Voll / RS-HK / RS-HKR Mischerlaufzeit .............. Auswahl: 10 – 300 Sekunden Vorlauftemperatur min ........... Auswahl: 10°C – 90°C Vorlauftemperatur max ..........
  • Seite 27: Parameter Hp0

    6.2.8.5 PARAMETER HP0 PUFFERPUMPE / Z-PUMPE BIO-V-01 Betrieb HP0........Auswahl: Kein / Z-Pumpe / Pufferpumpe (Einstellung siehe Schema) Freigabe HP0 ........... Auswahl: 25°C – 80°C (Pumpenfreigabe) Puffer oben Ladung EIN ....Auswahl: 0°C – 20°C (Unterschreitung Kesselanf.) Puffer oben Ladung AUS....Auswahl: 0°C –...
  • Seite 28: Anlageneinstellungen Holz

    6.2.8.9 ANLAGENEINSTELLUNGEN HOLZ BIO-V-01 Anlage................Auswahl: BIO VARIO Type ................Auswahl: 13kW / 17kW Reinigung ..........Auswahl: Ja / Nein (halbautomatisch) Pumpendrehzahl ............Auswahl: Pelletmodul vorhanden ..........Auswahl: Ja / Nein HKR 0-2 vorhanden............Auswahl: Nein / PM / HM / WG Außenfühler........
  • Seite 29: Anlageneinstellungen Pellets

    6.2.8.10 ANLAGENEINSTELLUNGEN PELLETS BIO-V-01 Brennstoff..........Auswahl: (Brennstofftabelle) FW vorhanden..........Auswahl: (Fotosensor) FW kalibrieren ............... Auswahl: EIN / AUS FW Korrektur Pmin............Auswahl: 0 kOhm FW Korrektur Pmax ............Auswahl: 0 kOhm Lambdasonde..............Auswahl: Lambdaheizung............. Auswahl: AUTO Lambdasonde kalibrieren ..........Auswahl: EIN / AUS Lambdasonde Korrektur ......
  • Seite 30: Kundeneinstellungen

    KUNDENEINSTELLUNGEN 7.1 HEIZUNG EINSCHALTEN / AUSSCHALTEN BS-01 BIO-V-01 PROGRAMMWAHL drücken ▼ AUS ......Heizung und Warmwasser abgeschaltet Programm NORMAL ....Heizung und Warmwasser eingeschaltet Programm WARMWASSER..nur Warmwasser eingeschaltet Programm weitere INFO’s zur Programmwahl ..........siehe Kapitel 6.1 zurück zur HAUSEBENE......siehe Kapitel 6.0...
  • Seite 31: Heizzeiten

    7.2 HEIZZEITEN PROGRAMMIEREN BS-01 Für jeden Heizkreis können pro Tag bis zu drei „EIN / AUS“ Schaltzeiten programmiert werden. Mittels Blockprogrammierung können alle Tage einer Woche gleichzeitig programmiert werden. BIO-V-01 1) KUNDENEBENE drücken ▼ 2) auf den Heizkreis-Button drücken ▼ 3) auf den Uhrenprogramm-Button drücken ▼...
  • Seite 32: Raumtemperatur

    7.3 RAUMTEMPERATUR HEIZKURVE ANPASSEN BS-01 Durch Ändern der Heizkurve, kann die Raumtemperatur angepasst werden. Durch eine höhere Heizkurve wird eine höhere Raumtemperatur erreicht. Die Heizkurve nur tageweise und maximal im Zehntelbereich verändern. BIO-V-01 1) KUNDENEBENE drücken ▼ 2) auf den Heizkreis-Button drücken ▼...
  • Seite 33: Warmwassertemperatur

    7.4 WARMWASSERTEMPERATUR ANPASSEN BS-01 Durch Ändern der Solltemperatur kann die Warmwassertemperatur angepasst werden. BIO-V-01 1) KUNDENEBENE drücken ▼ 2) auf den Warmwasser Button drücken ▼ 3) auf den Solltemperatur-Button drücken ▼  „ÄNDERN" mit oder  „SPEICHERN“ mit zurück zur HAUSEBENE......siehe Kapitel 6.0...
  • Seite 34: Raumgerät Bedienen

    7.5 RAUMGERÄT BEDIENEN BS-01 Montageort Das Raumgerät in einer Höhe von ca. 1,5 m an einer Innen- wand montieren. Der zweckmäßigste Raum ist dort, in dem sich die Bewohner am häufigsten aufhalten. In diesem Raum dürfen die Heizkörper nicht mit Thermostatventilen aus- gerüstet sein (Ventile ganz öffnen).
  • Seite 35: Betrieb Der Heizanlge

    BETRIEB DER HEIZANLAGE BS-02 Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme und Grundeinstellung der Anlage darf ausschließlich durch GUNTAMATIC-Fachpersonal oder auto- risierte Partner erfolgen. Täglicher Betrieb Reinigen Sie die Heizanlage genau nach den Vorgaben im Kapitel „Reinigung/Pflege“. Der Reinigungsaufwand ist stark abhängig von der Qualität des Brennstoffes und erfordert möglicherweise höheren Reinigungsaufwand bei Verwendung...
  • Seite 36: Brennstoff

    Scheitholz lässt sich ein zuverlässiger und störungsfreier Betrieb der Anlage gewährleisten. Der Preis sollte immer hinter den Qualitätsanforderungen bewertet werden und es ist daher dringend anzuraten, nur gute Qualität zu verwenden. GUNTAMATIC Holzvergaser sind für Brennstoffe Brennstoffklasse 4 (laut BImSchV § 3 Abs 1) mit folgenden Qualitätskriterien geeignet:...
  • Seite 37: Pellets

    8.2.2 PELLETS BS-02 Um einen problemlosen Heizbetrieb der Feuerung zu erreichen, muss die Qualität des Brennstoffes stimmen. Nur mit hochwertigen Pellets lässt sich ein zuverlässiger und störungsfreier Betrieb der Anlage gewährleisten. Der Preis sollte immer hinter den Qualitätsanforderungen bewertet werden und es ist daher dringend anzuraten, nur qualitäts- gesicherte Produkte zu verwenden.
  • Seite 38: Brennstofflager Befüllen

    8.3 BRENNSTOFFLAGER BEFÜLLEN BS-01 Das Brennstofflager darf keinesfalls während des Heizbetriebes befüllt werden! Mindestens 1 Stunde vor dem Füllen, muss die Anlage auf Programm „AUS“ gestellt werden! Die Austragschnecke zumindest alle 3 Jahre restlos entleeren! Größere Staubmengen mit einem Staubsauger absaugen! Erstbefüllung / Nachbefüllung Bei der Erstbefüllung und nach jeder vollständigen Entleerung des Brennstofflagers darf das Lager nicht sofort vollständig...
  • Seite 39: Verbrennungslufteinstellung

    8.4 VERBRENNUNGSLUFTEINSTELLUNG 8.4.1 HOLZMODUL BSM-01 Die Verbrennungsluftzufuhr des Heizgerätes wird anhand der Lambdasonden- und Abgastemperaturüberwachung mittels Servomotor vollautomatisch angepasst. Je nach verwendetem Brennstoff muss die Primärluft dem Kesseltyp entsprechend manuell über den Handschieber (1) voreingestellt werden. Zusätzlich muss die Primärluftverteilung am Luftkanal innen (2) auf den Brennstoff (Rost Ober und Unterluft) eingestellt werden.
  • Seite 40: Anheizvorgang

    8.5 ANHEIZVORGANG 8.5.1 HOLZMODUL BSM-01  die Lufteinstellung am Handschieber kontrollieren;  die Fülltür öffnen; Rostschlitze, Durchbrandkanal und Sekundärluftkanal von Asche säubern;  bei Variante mit halbautomatischer Wärmetauscher- Reinigung vor jedem Anheizvorgang den Reinigungs- hebel 5 – 10 mal betätigen; bei allen anderen Typen auf einen sauberen Wärmetauscher achten;...
  • Seite 41: Heizbertieb

    8.6 HEIZBETRIEB 8.6.1 HOLZMODUL RICHTIGES HEIZEN MIT PUFFER BSM-01 Moderne Holzvergaserkessel werden immer in Verbindung mit einem oder mehreren Pufferspeichern betrieben. Grund- voraussetzung für einen reibungslosen Heizbetrieb ist die richtige Brennstoffbeschaffenheit und das sogenannte „richtige Heizen mit Puffer“. Lesen Sie folgende Anweisung durch und befolgen Sie diese genau: richtiges Heizen mit Puffer Anweisung!
  • Seite 42  Hartholz heizen Um ein optimales Abbrandverhalten bei rein mit Hart- holz oder Hartholz gemischt mit etwas Weichholz befeuerten Holzmodulen erreichen darf Scheitholzgröße max. 9 - 12 cm nicht (Scheitellänge) überschreiten!  Die Lufteinstellung am Handschieber und am Luftkanal innen laut Kapitel Verbrennungslufteinstellung vornehmen.
  • Seite 43: Asche Entleeren

    8.7 ASCHE ENTLEEREN BIO-V-01 Restglut kann zu Bränden führen! Lagern Sie Asche aus dem Kessel nur an nicht brennbaren Orten! Berühren von heißen Teilen kann zu Hautverbrennungen führen! Den Kessel vor dem Asche entleeren mindestens eine 1/2 Stunde abkühlen lassen! Je nach Qualität und verheizter Brennstoffmenge müssen die Aschebehälter dementsprechend oft entleert werden.
  • Seite 44: Reinigung / Pflege

    REINIGUNG / PFLEGE BIO-V-01 Achtung Verletzungsgefahr! Aus Sicherheitsgründen dürfen Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgekühlter und vom Stromnetz getrennter Heizanlage durchgeführt werden! Achtung Lebensgefahr! Aus Sicherheitsgründen dürfen Wartungs- und Reinigungsarbeiten im Pelletslager nur unter Aufsicht einer zweiten Person, welche sich außerhalb des Lagers befindet, durchgeführt werden! Heizanlage Durch das ausgeklügelte Reinigungssystem wird die laufende...
  • Seite 45: Zwischenreinigung

    9.1 ZWISCHENREINIGUNG 9.1.1 HOLZMODUL BSM-01 Achtung Verletzungsgefahr! Aus Sicherheitsgründen dürfen Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgekühlter und vom Netz getrennter Heizanlage durchgeführt werden! INFO Bei Holzbetrieb können Zwischenreinigungen alle 1 bis 2 Wochen erforderlich sein, müssen jedoch mindestens halbjährlich durchgeführt werden. Führen Sie folgende Schritte der Reihe nach aus: 1) Füllraum (2), Rostbereich (3) Flammkanal (7) und die Brennkammer (8)
  • Seite 46: Pelletmodul

    9.1.2 PELLETMODUL BS2-01 Achtung Verletzungsgefahr! Aus Sicherheitsgründen dürfen Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgekühlter und vom Netz getrennter Heizanlage durchgeführt werden! INFO Bei Pelletbetrieb können Zwischenreinigungen alle 2 Wochen bis 3 Monate erforderlich sein, müssen jedoch mindestens halbjährlich durchgeführt werden. Führen Sie folgende Schritte der Reihe nach aus: 1) Die Anlage auf „Programm AUS“...
  • Seite 47: Generalreinigung

    9.2 GENERALREINIGUNG 9.2.1 HOLZMODUL BSM-02 Achtung Verletzungsgefahr! Aus Sicherheitsgründen dürfen Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgekühlter und vom Netz getrennter Heizanlage durchgeführt werden! Sicherheitshinweis! Das Sicherheitsventil mindestens 1 x jährlich auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen. INFO Die Generalreinigung mindestens jährlich durchführen. Dazu - wie beschrieben –...
  • Seite 48: Pelletmodul

    9.2.2 PELLETMODUL BS2-02 Achtung Verletzungsgefahr! Aus Sicherheitsgründen dürfen Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgekühlter und vom Netz getrennter Heizanlage durchgeführt werden! Sicherheitshinweis! Das Sicherheitsventil mindestens 1 x jährlich auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen. INFO Die Generalreinigung halbjährlich mindestens jedoch jährlich durchführen. Dazu - wie beschrieben - die Punkte 1-8 der Zwischenreinigung und zusätzlich noch die folgenden Punkte durchführen: Führen Sie folgende Schritte der Reihe nach aus:...
  • Seite 49: Störmeldungen

    10 STÖRMELDUNGEN BIO-V-02 Kategorie Auslöser Meldung Quit. Ursachen Aschelade offen Türkontaktschalter defekt Eingang TKS1 offen automatisch Hinweis Brennkammer offen (F01) Kipprost kann Position Ascheraum überfüllt nicht erreichen Kipprost kann innerhalb 200 sek. über Taste Abgaskasten überfüllt Störung Rostkontrolle nicht auf Position fahren Quit.
  • Seite 50: Störungsbeseitigung

    11 STÖRUNGSBESEITIGUNG BIO-V-02 Störung Ursache Beseitigung   Stromversorgung unterbrochen Stromversorgung, Netzstecker und Hauptschalter überprüfen Kessel keine Funktion   Sicherung defekt Sicherungen im Haus und am Kessel überprüfen   Rauchrohr ist undicht Undichtheiten beheben   Kaminzugregler ungünstig mont. mit Kaminbauer abklären Rauchaustritt im Heizraum ...
  • Seite 51: Sicherungswechsel

    12 SICHERUNGSWECHSEL BS-01 Nur autorisierte Fachleute dürfen Reparaturarbeiten durchführen! Berühren von Bauteilen, die unter Spannung stehen, ist lebensgefährlich! Auch bei Netzschalter „AUS“ stehen einige Komponenten der Anlage unter Spannung. Bei Reparaturarbeiten ist daher unbedingt durch den „Netzstecker“ oder einen Sicherungsautomaten die Stromzufuhr zur Heizanlage zu unterbrechen! 1) Die Anlage auf Programm „AUS“...
  • Seite 52: Anlagenkontrollbuch

    13 ANLAGENKONTROLLBUCH BS-01 Anlagenbetreiber: ........................................................Anlagenerrichter: ........................................................Feuerungsanlage: ..................... Fabrikat: ..................... Type: ..................... Baujahr: ..................... Heizleistung: ..................... Folgende Kontrollen an der Feuerungsanlage sind durch den Anlagenbetreiber regelmäßig während der Betriebszeit durchzuführen: ● wöchentlich Einmal wöchentlich ist die gesamte Feuerungsanlage, einschließlich der Brennstofflagerung, einer Sichtkontrolle zu unterziehen.
  • Seite 53 Jahr: Anlagenbetreiber: Betreuer: ......................................Monatliche Jän. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Bemerkung Kontrolle Steuerung Warneinrichtungen Feuerlöscher Brandschutzabschlüsse Aschelagerung Feuerungsraum Rauchgaswege Rauchfang Reinigung Lagerung im Heizraum Gebläse Unterschrift / Kurzzeichen Jahr: Anlagenbetreiber: Betreuer: ....................
  • Seite 54 Jahr: Anlagenbetreiber: Betreuer: ......................................Monatliche Jän. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Bemerkung Kontrolle Steuerung Warneinrichtungen Feuerlöscher Brandschutzabschlüsse Aschelagerung Feuerungsraum Rauchgaswege Rauchfang Reinigung Lagerung im Heizraum Gebläse Unterschrift / Kurzzeichen Jahr: Anlagenbetreiber: Betreuer: ....................
  • Seite 55: Parameter Änderungen

    16 ENTSORGEN BS-01 Entsorgungsvorschriften beachten! Beachten Sie die vor Ort gültigen Vorschriften für das Entsorgen der anfallen Abfälle und Maschinenteile. Setzen Sie sich mit Ihrem Installateur oder dem GUNTAMATIC Kundendienst in Verbindung. Die Demontage erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge der Montage.
  • Seite 56 GUNTAMATIC Heiztechnik GmbH A-4722 Peuerbach / Bruck 7 Tel: 0043-(0) 7276 / 2441-0 Fax: 0043 (0) 7276 / 3031 Email: office@guntamatic.com www.guntamatic.com Druckfehler und Technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis