Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Funktionsbeschreibung - AWH TANKO CP Serie Betriebs-/Montageanleitung

Zielstrahlreiniger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zielstrahlreiniger TANKO-CP

3.2 Allgemeine Funktionsbeschreibung

Die in Klammern angegebenen Positionsnummern beziehen sich auf die
Abbildung 7.5-1: Aufbau TANKO-CP2
Das Reinigungsmedium tritt am Anschlussdeckel (4, 5 bei CP3) in das Gerät ein und fließt durch die
Bohrungen der Einströmscheibe (1) in das Innere des Gerätes. Dort trifft die Flüssigkeit auf die
Achse (2) und versetzt diese in Rotation.
Die Flüssigkeit fließt an der Außenseite der Achse (2) hinunter und fließt dann durch die seitlichen
Bohrungen in der Achse (2) in das Innere der Achse und von dort in den Reinigungskopf (8, 9 bei CP3).
Von dort tritt die Flüssigkeit durch die Sprühbohrungen des Reinigungskopfes wieder nach außen.
Der Reinigungskopf ist über einen Federstecker (9, 10 bei CP3) mit der Achse verbunden. Die
Drehbewegung der Achse wird durch den Federstecker direkt auf den Reinigungskopf übertragen.
Die langen Bohrungen im Reinigungskopf gewährleisten eine optimale Bündelung des
Reinigungsstrahls. Durch die langsame Rotation und den starken Aufprall des Reinigungsstrahles wird
die Behälterwand auch von festeren Verschmutzungen gereinigt. Der Reinigungsstrahl beschreibt eine
Linie auf der Behälterwand. Das Auffächern des Reinigungsstrahles und die Anordnung der
Sprühbohrungen im Reinigungskopf gewährleisten eine gute Abreinigung.
Die auftretenden Leckagen am Reinigungsgerät und die nach oben gerichtete Bohrung am
Reinigungskopf dienen der Selbstreinigung des Gerätes.
Je nach Anforderung stehen unterschiedliche Sprühwinkel des Gerätes zur Verfügung.
Reinigungszeiten:
Bei einem Eingangsdruck von 3 – 12 bar (44 – 174 psi) liegt die durchschnittliche Umdrehungs-
geschwindigkeit des TANKO-CP bei 2 – 30 U/min.
Abweichungen der Rotationsgeschwindigkeit von 10 – 15 % sind konstruktionsbedingt.
Bei spontanem Druckaufbau ist eine Einlaufzeit von 2 – 4 Minuten der Zykluszeit hinzuzurechnen.
Die Rotationsgeschwindigkeit des Reinigungskopfes kann über einen Plug (10, 11 bei CP3) in der
Mitte der Einströmscheibe (1) verändert werden. Standardmäßig wird das Gerät ohne
eingeschraubten Plug ausgeliefert. Die Plugs liegen dem Gerät lose bei.
Das Gerät rotiert mit seiner langsamsten Rotationsgeschwindigkeit. Soll das Gerät schneller drehen,
so schraubt man einen Plug mit einer Bohrung in die Mittelbohrung der Einströmscheibe. Je kleiner
die Bohrung im Plug ist, desto schneller dreht sich der Reinigungskopf. Am schnellsten dreht er sich,
wenn der geschlossene Plug (ohne Bohrung) verwendet wird.
Bei Verringerung des Bohrungsdurchmessers im Bypassplug verringert sich auch der
Durchfluss (Volumenstrom) im Gerät.
Die Zeit für einen Reinigungszyklus ist von mehreren Faktoren abhängig und ist vom Betreiber selbst
festzulegen
Anwendungsbeispiele für Zielstrahlreiniger Typ TANKO-CP:
Tanks, Silos, Fässer, Container, Rohrleitungen, Trockner, Zentrifugen, Rührwerke, Vakuumbehälter,
Sprühtürme, Containerwaschanlagen, Fermenter, Filter, Mischkessel und Horizontaltrockner.
3 Aufbau und Funktion
und die
Abbildung 7.5-3: Aufbau TANKO-CP3.
Original-Betriebs-/Montageanleitung 2016/10
17/77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tanko-cp2Tanko-cp2sTanko-cp3

Inhaltsverzeichnis