OPTIC - Einleitung zum Handbuch
Danke, dass Sie sich für die OPTIC von Hitec ® entschie-
den haben. Sie besitzen damit ein ausgefeiltes Fernsteu-
ersystem, das sowohl dem Einsteiger als auch dem erfah-
renen Modellpiloten ein Maximum an Leistung bietet.
Mischmöglichkeiten für Motor-, Segelflug- und Hub-
schraubermodelle machen die Anpassung der OPTIC an
die verschiedensten Modelltypen möglich. Im Modellspei-
cer der OPTIC können Sie die Einstelldaten für acht Mo-
delle jederzeit abrufbar speichern. Die Daten liegen in ei-
nem nichtflüchtigen Speicher, daher ist eine Backup-
Batterie nicht erforderlich. Das programmierbare "Shift"
für den 72MHz-Bereich erlaubt den Einsatz der OPTIC zu-
sammen mit allen FM/PPM-Empfängern, auch anderer
Marken. Mit den acht Eingabetasten kann die OPTIC
schnell und einfach programmiert werden. Das gut ables-
bare Display zeigt beim Programmieren und im Betrieb
alle wichtigen Informationen an. Die digitale Trimmung
sorgt dafür, dass Sie nach Betriebspausen oder nach ei-
nem Modellwechsel immer die Trimmeinstellungen ha-
ben, mit denen das Modell zuletzt betrieben wurde. Für
eineige der schaltbaren Funktionen können Sie die Schal-
ter zur Bedienung wählen. Das Gas kann sowohl mit ei-
nem Knüppel, als auch mit einem Schalter gesteuert wer-
den (z.B. für Elektrosegler). Die Grundfunktionen, wie
Servo-Drehrichtungsumkehr, Sub-Trim (Neutralpunktein-
stellung), Wegeinstellung, Dual-Rate (mit wählbarem
Schalter) oder Exponentialfunktion, sind natürlich vorhan-
den. Ausser den vorprogrammierten stehen auch freie
Mischer zur Verfügung. Damit lassen sich nahezu alle
vorstellbaren Modellkonfigurationen realisieren. Die ein-
gebaute Lehrer/Schüler-Funktion erlaubt den Anschluss
eines zweiten Hitec-Senders, um im Lehrer/Schüler-Be-
trieb das Fliegen in kurzer Zeit und materialschonend
mit einem Lehrer zu erlernen.
Sie können zwischen zwei Flugmodellarten wählen:
ACGL = Motor-/Segel-Flugzeug bietet vorprogrammierte
Funktionen, wie Flaperon, Flap-Trimmung, Wölbklappen,
Landeeinstellung, Querruder-Differenzierung, V-Leitwerk,
Crow (Butterfly), Combi-Switch u.a. Mit den freien Mi-
schern können Sie außerdem noch eingene Ideen ver-
wirklichen. Mit dem zweiten Querruder auf Kanal 5
können Sie auch die leichten 5-Kanal-Empfänger in Ihrem
Modell einsetzen.
HELI = Helikopter bietet 5-Punkt-Kurven für Pitch und
Gas, Heckrotormischung, Motor-AUS-Taste, Gas blockieren,
Kreiselempfindlichkeitssteuerung, Heck-in-Gas-Mischung
u.a. Die Taumelscheibe kann mit Einzelsorvos für jede
Funktion oder mit drei Servos in 120°-Anordnung und
elektronischer Mischung angesteuert werden. Auch hier
sind zwei freie Mischer verfügbar, mit denen Sie einene
Ideen realisieren oder unerwünschtes Modellverhalten
ausgleichen können. Natürlich hat die OPTIC auch 4 Flug-
zustände, die sonst erst in teureren Fernsteueranlagen zu
finden sind.
Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch wurde so erstellt, dass es Ihnen als
neuem Besitzer einer OPTIC, möglichst viel Hilfe bietet. Es
gibt viele Seiten mit Einstellbeispielen, Funktionsbeschrei-
bungen und Einflughinweisen für Ihr Modell. Damit Sie
Ihr Modell mit optimalen Einstellungen und sicher betrei-
ben können, sollten Sie diese Anleitung sorgfältig lesen.
Auch beim "Überfliegen" werden Ihnen vielleicht einige
Punkte im Gedächtnis bleiben, die später einmal nützlich
sein können.
Seite 3