Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserleitungen Isolieren; Anschließen Der Kabel; Verkabelung Vor Ort: Übersicht; Stromversorgungskabel Verlegen Und Befestigen - Hotmobil MKZ 20D Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
Luftgekühlte Kühlaggregate - MKZ 20 D bis 50 D kW
5 Installation
INFORMATION
Die in der Tabelle unten genannten Konzentrationen
schützen die Flüssigkeit in den Rohren nicht vor Einfrieren,
sie schützen die Rohre aber vor Bersten.
Je nach erwarteter niedrigster Außentemperatur muss sichergestellt
sein, dass das Wassersystem mit einer Glykol-Konzentration gefüllt
ist, wie es den Angaben in der folgenden Tabelle entspricht.
Niedrigste
Ethylenglykol
Außentemperatur
–5°C
10%
–10°C
15%
–15°C
20%
WARNUNG
Ethylenglykol ist giftig.
HINWEIS
Die oben angegebenen Konzentrationen gelten nur bei
Stillstand der Einheit.
ACHTUNG
▪ Bei Einsatz von Glykol muss das Sicherheitsventil in
eine dazu installierte Ablauf- bzw. Auffangwanne
führen,
damit
ausgetretene Glykol zurückgewonnen werden kann.
Wird kein Glykol verwendet, ist es nicht notwendig, ein
Abflussrohr anzuschließen. In diesem Fall wird das
abgelassene Wasser über den unteren Bereich der
Einheit nach draußen gelassen.
▪ Ist über 40% Glykol im Wasserkreislauf, führt das zu
Schäden bei der Einheit.
WARNUNG
Aufgrund des Vorhandenseins von Glykol ist eine
Korrosion des Systems möglich. Ungehemmtes Glykol
wird unter der Einwirkung von Sauerstoff säurehaltig.
Durch vorhandenes Kupfer und höheren Temperaturen
kann dieser Prozess noch beschleunigt werden. Das
säurehaltige, ungehemmte Glykol greift Metalloberflächen
an und bildet galvanische Rostelemente, die dem System
ernste Schäden zufügen können. Daher sind folgende
Punkte zu beachten:
▪ die Wasseraufbereitung ist von einer qualifizierten
Wasserfachkraft durchzuführen;
▪ die Auswahl von Glykol mit Korrosionshemmern, um
säurehaltigen Verformungen durch die Oxidation von
Glykol entgegenzuwirken;
▪ es darf kein Glykol für Automobile verwendet werden,
da
ihre
Korrosionshemmer
Lebensdauer aufweisen und Silikate enthalten, die das
System verunreinigen oder verstopfen können;
▪ galvanisierte Rohre dürfen NICHT in Glykolsystemen
verwendet werden, da es zu einer Abscheidung
bestimmter
Komponenten
Korrosionshemmer kommen kann;
HINWEIS
Glykol absorbiert Wasser aus seiner Umgebung. Fügen
Sie daher KEIN Glykol hinzu, das Luft ausgesetzt war.
Wenn Sie den Glykolbehälter nicht mit der Kappe
verschließen, nimmt die Konzentration von Wasser zu. Die
Glykolkonzentration ist dann niedriger als angenommen.
Folglich
können
einfrieren. Ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen, um so
weit wie möglich zu vermeiden, dass das Glykol der Luft
ausgesetzt wird.
Installations- und Betriebsanleitung
12
Propylenglykol
15%
20%
35%
im
Falle
eines
Überdrucks
nur
eine
begrenzte
in
dem
die
hydraulischen
Komponenten
Siehe auch
"7.3 Endkontrolle" auf
5.3.4

Wasserleitungen isolieren

Der gesamte Wasserkreislauf muss einschließlich aller zuführenden
Rohrleitungen
Kondensierung von Feuchtigkeit an den Rohren stattfinden kann,
damit bei Heiz- und bei Kühlbetrieb keine Wärme/Kälte verloren geht
und damit im Winter bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die
Rohre im Außenbereich nicht einfrieren können. Damit im
Außenbereich die Wasserleitungen bei Außentemperaturen von –
15°C nicht einfrieren können, muss die Dicke des Isoliermaterials
mindestens 13 mm mit λ=0,039 W/mK betragen.
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über  80%, muss das Isoliermaterial
mindestens 20  mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
5.4
Anschließen der Kabel
5.4.1
Verkabelung vor Ort: Übersicht
Zur bauseitigen Verkabelung gehört die zur Stromversorgung
(immer mit Schutzerde) und die zur Kommunikation zwischen Innen-
und Außeneinheit (= Übertragungskabel).
▪ Die meisten Anschlüsse der bauseitigen Verkabelung müssen an
das
den
Klemmleisten
vorgenommen werden. Um an die Klemmleisten heranzukommen,
das Bedienfeld des Elektroschaltkastens abnehmen. Siehe
"5.1 Geräte öffnen" auf
▪ Bei den Kabeldurchführungen des Elektroschaltkastens befinden
sich Halterungen für Kabelbinder.
Der Elektroschaltplan gehört zum Lieferumfang der Einheit und
befindet sich auf der Innenseite der Schaltschrank-Abdeckung.
5.4.2
Stromversorgungskabel verlegen und
befestigen
LV
LV
LV
HV
PS
Glykol-
PS
HV
LV
5.4.3

Hauptschalter-Handgriff installieren

Blende 1 öffnen und die Teile des Hauptschalter-Handgriffs
montieren. Der Griff des Hauptschalters wird auf Blende 1
angebracht.
12
Seite 24.
isoliert
werden,
damit
bei
innerhalb
des
Seite 9.
HV
HV
PS
PS
Stromversorgung
Hochspannung
Niederspannung
EWAQ016~064CAW + EWYQ016~064CAW
Werksmontiertes luftgekühltes Wasser-Kühlgerät
Kühlbetrieb
keine
Elektroschaltkastens
4P489435-1B – 2017.10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mkz 50d

Inhaltsverzeichnis