Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Als Stoppuhr; Betriebsart Als Zähler; Counter Modes - Pepperl+Fuchs TC-6A-V Bedienungsanleitung

Mit analogausgang
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Timer, Betrieb als Stoppuhr
Bitte beachten Sie bei dieser Betriebsart,
daß offene NPN- Eingänge grundsätzlich
„HIGH" und offene PNP- Eingänge grund-
sätzlich „LOW" sind!
Base: Wählen Sie die zur Messung ge-
wünschte Zeitbasis bzw. Auflösung:
Millisekunden
1/100 Sekunden
1/10 Sekunden
volle Sekunden
Minuten mit 2 Dezimalstellen
Minuten mit einer Dezimalstelle
Stunden:Minuten:Sekunden
Start: High_Low: Zeitzählung läuft, so-
lange Input A „HIGH" ist.
Start_Stop: Ansteigende Flanke an In-
put A startet Zeitmessung, ansteigende
Flanke an Input B stoppt Zeitmessung.
A_StSP: Periodendauer-Messung. Zeigt
zyklisch die Zeitdauer zwischen zwei
ansteigenden Flanken an Input A an.
Reset: NO: Zeitzählung arbeitet addie-
rend, kein automatisches Reset bei
nächstem Start. Nulleinstellung muß ü-
ber Reset- Eingang erfolgen.
YES: Mit jedem Start beginnt die neue
Zeitzählung automatisch bei Null.
Latch: NO: Der Zeitablauf ist in der An-
zeige sichtbar.
YES: Die Anzeige speichert das Ender-
gebnis der letzten Zeitmessung, wäh-
rend die neue Messung im Hintergrund
abläuft.
Über die zusätzlich im normalen Ein-
stellmenü erscheinenden Parameter An-
beg (Analog-Beginn) und An-end (Ana-
log- Ende) können Sie einen Ausschnitt
des gesamten Meßbereiches auf den
gewählten
Analogbereich
Wenn Sie z.B. Anabeg auf 1500 und
Anaend auf 2100 einstellen, erzeugt der
Analogausgang bei Anzeige 1500 den
zuvor definierten Anfangswert und bei
Anzeige 2100 den zuvor definierten
Endwert.
4.4 Count, Betriebsart als Zähler
Mode: A_Bdir: Eingang A ist der Zähl-
eingang. Eingang B bestimmt die Zähl-
richtung: LOW = vorwärts HIGH = rück-
wärts
AuB: Summe, zählt Impulse A + Impul-
se an B.
A-B: Differenz, zählt Impulse an A – Im-
pulse an B
A_B.1: Vor/Rückwärtszähler für Impulse
mit 2x90° Versatz, einfache Flanken-
auswertung (x1).
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten / Right of modifications reserved
Pepperl+Fuchs GmbH ! 68301 Mannheim ! Telefon (06 21) 7 76 – 11 11 ! Telefax (06 21) 7 76 –27-1111 ! Internet http://www.pepperl-fuchs.com
4.3 Timer, stopwatch
abbilden.
4.4 Count, Counter mode
9
Please be aware that open NPN inputs are
always "HIGH" and open PNP inputs are al-
ways "LOW".
Base: Select the time base (resolution)
for your application.
Milliseconds
1/100 seconds
1/10 seconds
integer seconds
minutes with two decimals
minutes with one decimal
hours:minutes:seconds
Start: High_Low: Time count active
while input A is HIGH
Start_Stop: Rising edge on input A
starts count. Rising edge on input B
stops count.
A_StSP: Period time measurement.
Repeating display of the time between
two rising edges on input A
Reset: No: Time count cumulates with
every new start. No automatic Reset.
Use the Reset input to set zero.
Yes: Every start initializes a new count
starting from zero.
Latch: No: Real time display, count
visible.
Yes: Display shows final count result
after every Stop. Timer counts in the
background
In the operational menus you will find
two additional parameters: An-beg
sets the display value where the ana-
logue output should begin and
An-end sets the display value for full
scale output. Where you set Anabeg to
1500 and Anaend to 2100, your output
will generate the start value (like de-
fined before) at a display of 1500 and
the full scale value at a display value of
2100.
Mode: A_Bdir: Input A counts and in-
put B selects the counting direction
(LOW = increment, HIGH = decre-
ment)
AuB: Summing mode, count = A + B.
A-B: Differential count A - B
A_B.1: Quadrature up/down counter
A/B with single edge count (x1)
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis