Gerät von außen über eine dichte Leitung oder über ein LAS-Schornsteinsystem zugeführt werden. Die Konstruktion ermöglicht sogar eine einwandfreie Funktion der Feuerstätte bei Unterdruck bis 8 Pa im Aufstellraum. Daher ist die DIBt geprüften Modelle der Serie HWAM 2600 auch für den raumluftunabhängigen Betrieb zugelassen.
Vertikalschnitt im Rauchkanal (Zeichnung B und C): B: Rauchabzug nach oben C: Rauchabzug nach hinten • Stahlschornstein (9). • HWAM Knierohr (10). Innen im Rauchrohranschluß montieren. • Gemauerte Schornsteinwange (11). • Mauerbuchse (12). Entspricht der Größe der Rauchrohre. • Wandrosette (13). Kaschiert Reparaturen im Bereich der Mauerbuchse.
Auch bei einem erstklassigen Schornstein kommt es zu Funktionsfehlern, wenn er falsch bedient wird. Umgekehrt kann ein schlechter Schornstein durchaus gut funktionieren, wenn er richtig zum Einsatz kommt. Da HWAM Öfen einen hohen Wirkungsgrad haben, ist der richtige Schornsteinzug wichtig. Schornsteinfegen Um dem Risiko eines Schornsteinbrands zu begegnen, muss der Schornstein jährlich gereinigt werden.
Zum Thema Brennstoff Zulässige Brennstoffe Kaminöfen von HWAM sind gemäß Normvorschriften (EN) nur für die Verbrennung von Holz zugelassen. Es wird empfohlen, trockenes Holz mit einer Restfeuchte von höchstens 20% zu verwenden. Bei Holz mit einem höheren Feuchtigkeitsgrad sind Versottung, umweltschädliche Emissionen und schlechte Brenn- wertausnutzung die Folge.
Anheizen (Zeichnung D) Gutes Anheizen ist sehr wichtig, um eine erfolgreiche Verbrennung zu erreichen. Ein kalter Kaminofen und ein kalter Schornstein stellen für die Verbrennung eine Herausforderung dar. Es ist wichtig, möglichst schnell eine hohe Rauchgastemperatur zu erreichen. Der Reglerknopf (1) wird auf Maximum gedreht (im Uhrzeigersinn). Auf den Boden der Feuerkammer werden 2 Stück Holz (5-8 cm Durchmesser) waagerecht gelegt (1-2 kg).
llgeMeInes über euerung Schnelle oder kräftige Erwärmung Zu einer schnellen oder kräftigen Erwärmung kommt es, wenn mit vielen kleinen Holzstücken geheizt wird. Maximale Verbrennung Es darf pro Stunde maximal befeuert werden mit: Holz: 2,0 kg Wird diese Grenze überschritten, entfällt die für den Ofen übliche Werksgarantie. Es besteht zudem die Gefahr einer Beschädigung durch zu intensive Wärme.
Glasreinigung Wir empfehlen Ihnen, die Scheibe nach dem Heizen mit einem trockenen Papiertuch abzuwischen. Brennmaterialien Bei hohen Temperaturen kann der Ofen Schaden nehmen, bspw. kann das Glas weiß werden. Dies wird vermieden, indem man niemals mit offener Ascheschublade befeuert, und beim Befeuern mit Brennstoff- arten, die große Hitze entwickeln, wie bspw.
Zeit Beschädigungen aufweisen. Dies hat zunächst keinen negativen Einfluß auf die Effektivität des Ofens. Sobald aber der Verschleiß die Hälfte der ursprünglichen Dicke übersteigt, sollte die Isolierung unbedingt ausgewechselt werden. HWAM Automatic (Zeichnung F) Die Rückwandplatte wird abgehoben. Der Ausgangspunk befindet sich bei einem kalten Ofen ca. 20° unter der Waagerechten, nach links weisend (neben der Markierung).
Stellen Sie den Gebrauch ein, und wenden Sie sich an den Fachmann. Bei Betriebsstörungen, den Sie nicht selber abhelfen können, bitten wir Sie, sich an die Kaufstelle des Ofens zu wenden. eIstungserklärung Download der Leistungserklärung von unserer Webseite über folgende Links: HWAM 2630: www.hwam.de/dop/2630 HWAM 2640: www.hwam.de/dop/2640...