Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze MSI-m/R Originalbetriebsanleitung Seite 9

Modulares sicherheits-interface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
Typ nach EN 61496-1
SIL nach EN 61508
Performance Level (PL) nach
EN ISO 13849-1:2015
Kategorie nach EN ISO 13849-1:2015
Durchschnittliche Wahrscheinlichkeit eines
gefährlichen Ausfalls je Stunde (PFH
Abhängigkeit von der mittleren jährlichen Schalts-
pielzahl der Relais n
*n
= mittlere Anzahl jährlicher Betätigungen, siehe C.4.2 und C.4.3 der EN ISO 13849-1:2015
op
Berechnen Sie die mittlere jährliche Betätigungszahl nach folgender Formel:
Treffen Sie dabei folgende Annahmen in Bezug zur Anwendung des Bauteils:
h
= mittlere Betriebszeit in Stunden je Tag
op
d
= mittlere Betriebszeit in Tagen je Jahr
op
t
= mittlere Betriebszeit zwischen dem Beginn zweier aufeinander folgenden Zyklen des Bauteils
Zyklus
(z. B. Schalten eines Ventils) in Sekunden je Zyklus
• Das Sicherheits-Interface dient in Verbindung mit einer oder mehreren Mehrstrahl-Sicherheits-Licht-
schranken oder Sicherheits-Lichtvorhängen zur Absicherung von Gefahrenbereichen oder Gefahr-
stellen.
• Die Steuerung der abzusichernden Maschine oder Anlage muss elektrisch beeinflussbar sein. Ein
Abschaltbefehl, der von einem MSI ausgeht, muss zu einem unmittelbaren Abschalten der gefahr-
bringenden Bewegung führen.
• Die Quittiertaste "Reset" für das Entriegeln der Anlauf-/Wiederanlaufsperre muss so angebracht
sein, dass vom Anbauort der gesamte Gefahrbereich überschaubar ist.
• Meldeausgänge (state outputs) dürfen nicht zum Schalten von sicherheitsrelevanten Signalen ver-
wendet werden.
• Das Sicherheitsinterface ist für den Einbau in einen Schaltschrank oder ein Schutzgehäuse mit einer
Schutzart von mindestens IP 54 konzipiert.
• Die Versorgungsspannung von 24 V DC ±20% muss eine sichere Trennung von der Netzspannung
gewährleisten und eine Netzausfallzeit von 20 ms überbrücken.
• An den Schaltausgängen können, je nach äußerer Beschaltung, gefährliche Spannungen anliegen.
Diese sind, neben der Versorgungsspannung, vor allen Arbeiten am MSI-m(E)/R abzuschalten und
gegen Wiedereinschalten zu sichern.
• Diese Betriebsanleitung ist der Dokumentation der Maschine, an der die Schutzeinrichtung montiert
ist, beizufügen, so dass sie dem Bediener jederzeit zur Verfügung steht.
• Bei Veränderungen an dem MSI-m(E)/R verfallen alle Gewährleistungsansprüche gegenüber dem
Hersteller des Sicherheits-Interfaces.
• Der Sicherheitsabstand zwischen AOPD und der Gefahrstelle ist einzuhalten. Er errechnet sich nach
den Formeln maschinenspezifischer C-Normen oder in der allgemeinen B1 Norm EN ISO 13855.
Die Reaktionszeit der Test-Überwachungseinheit muss ebenso wie die Bremszeit der Maschine
Berücksichtigung finden.
• Es sind grundsätzlich 2 Schaltkontakte in den Abschaltkreis der Maschine einzuschleifen. Relais-
schaltkontakte müssen, um ein Verschweißen zu verhindern, extern nach den technischen Daten
abgesichert werden.
• Das Sicherheits-Interface muss nach maximal 20 Jahren ausgetauscht werden. Reparaturen oder
Austausch von Verschleißteilen verlängern die Gebrauchsdauer nicht.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
) in
d
*
op
n
=
op
MSI-m(E)/R
Typ 4
SIL 3
PL e
Kat. 4
100% Last n
= 4.800:
op
60% Last n
= 4.800:
op
100% Last n
= 28.800: 3,1 x 10
op
60% Last n
= 28.800: 1,5 x 10
op
100% Last n
= 86.400: 7,4 x 10
op
60% Last n
= 86.400: 2,1 x 10
op
d
h
3600 s/h
t
op
op
Zyklus
-08
1,5 x 10
1/h
-08
1,2 x 10
1/h
-08
1/h
-08
1/h
-08
1/h
-08
1/h
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Msi-me/r549904549980Msi-mx/rxMsi-mxe/rx

Inhaltsverzeichnis