Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten Und Funktionen; Betriebsarten Verriegelungs- Und Schützkontrollfunktionen - Leuze MSI-m/R Originalbetriebsanleitung

Modulares sicherheits-interface
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemaufbau und Funktionen
Werkseinstellung: alle Schalter unten
4.3

Betriebsarten und Funktionen

MSI-m(E)/R läßt die folgenden Betriebsarten und Funktionen zu:
• Schutzfunktion, mit der Möglichkeit der nachfolgend beschriebenen Kombinationen von Verriege-
lungs- und Schützkontroll-Funktion.
• Fünf Betriebsarten lassen sich durch die äußere Beschaltung in Kombination mit den DIP-Schaltern
DS2 und DS3 auf dem MSI-m Modul wählen.
• Mutingfunktion mittels testbarer und nicht testbarer Mutingsensoren im sequenziellen oder parallelen
Mutingmode. Weitere Details sind unter Kapitel 4.3.2 beschrieben.
4.3.1
Betriebsarten Verriegelungs- und Schützkontrollfunktionen
Folgende 5 Kombinationen sind durch äußere Beschaltung des MSI Sicherheits-Interface und/oder durch
Umschalten der DIP-Schalter DS2 und DS3 des MSI-m-Moduls wählbar:
BETRIEBSARTEN
Kapitel
4.3.1.1
4.3.1.2
4.3.1.3
4.3.1.4
4.3.1.5
ACHTUNG!
Das MSI Sicherheits-Interface ist werkseitig für die Betriebsart "mit Anlauf-/Wiederanlauf-
sperre und dynamischer Schützkontrollfunktion" eingestellt. Wird davon abgewichen, sind
diese Funktionen bzw. das entsprechende Sicherheitsniveau auf andere Weise zu
gewährleisten.
• Arten der Verriegelung
Die "Anlaufsperrefunktion" sorgt dafür, dass bei Einschalten oder Wiederkehr der Versorgungsspan-
nung auch bei freiem Schutzfeld die sicherheitsrelevanten Ausgangskontakte (OSSDs) nicht auto-
matisch, sondern nur nach Drücken und wieder Loslassen der Reset-Taste in den EIN-Zustand
übergehen.
Die "Anlauf-/Wiederanlaufsperre-Funktion" verhindert, dass die OSSDs automatisch in den EIN-
Zustand übergehen, wenn die Schutzfelder eines oder mehrerer der angeschlossenen AOPDs nach
einer Unterbrechung wieder freigegeben werden. Die Entriegelung geschieht ebenfalls durch
Drücken und wieder Loslassen der Reset-Taste.
Ohne Verriegelung und damit ohne Reset-Taste sind Takt- und Mutingbetrieb nicht zulässig, da die
Starttaste zugleich die Funktion des Takt- und Muting-Reset übernimmt.
• Arten der Schützkontrolle
Die Funktion "dynamische Schützkontrolle" überwacht die dem MSI Sicherheits-Interface nachge-
schalteten Schütze oder Relais. Vor jedem Schalten der OSSDs in den EIN-Zustand wird geprüft, ob
die nachfolgenden Schaltelemente geschlossen und wieder geöffnet haben. Ist das nicht der Fall,
verbleiben die OSSDs des MSI Sicherheits-Interface im AUS-Zustand.
Wird die Funktion "statische Schützkontrolle" gewählt, wird lediglich überprüft, ob nachfolgende
Schaltelemente im geöffneten Zustand sind. Ist das der Fall, kann die Anlauf-/Wiederanlaufsperre
entriegelt werden.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
Art der Verriegelung
mit Anlauf-/Wiederan-
laufsperre
mit Anlauf-/Wiederan-
laufsperre
mit Anlauf-/Wiederan-
laufsperre
ohne Anlauf-/Wiederan-
laufsperre
mit Anlauf-/ohne Wieder-
anlaufsperre
Art der Schützkontrolle
mit dynamischer Schützkontrolle
mit statischer Schützkontrolle
ohne Schützkontrolle
ohne Schützkontrolle
ohne Schützkontrolle
MSI-m(E)/R
Mutingfunktion
möglich
möglich
möglich
nicht zulässig
nicht zulässig
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Msi-me/r549904549980Msi-mx/rxMsi-mxe/rx

Inhaltsverzeichnis