Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erdungs- Und Potentialausgleichsanschluss; Anschluss An Die Wasserleitung; Anschluss An Die Wasserabflüsse; Umstellung Auf Eine Andere Gasart - ALI PROXE 70 Serie Anweisungen Für Installation, Gebrauch Und Wartung

Nudelkochgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29

ERDUNGS- UND POTENTIALAUSGLEICHSANSCHLUSS

Schließen Sie das Elektrogerät an eine funktionstüchtige
Erdung an. Verbinden Sie den Schutzleiter mit der durch
das Symbol
markierten Klemme neben der
Eingangsklemmenlei- ste. Verbinden Sie die
Metallkonstruktion des Elektrogeräts mit einem
Potentialausgleich. Verbinden Sie den Leiter mit der durch
das Symbol
markierten Klemme an der Außenseite
des Gerätebo- dens.
Dieses Symbol zeigt an, dass das Gerät in ein
Potentialausgleichsystem eingebunden und gemäß den
geltenden Vorschriften angeschlossen werden muss.

ANSCHLUSS AN DIE WASSERLEITUNG

Das Gerät ist mit Trinkwasser zu versorgen.
Schalten Sie dem Gerät einen mechanischen Filter und
einen Absperrhahn an einer leicht zugänglichen Stelle vor.
Reinigen Sie die Anschlussrohre vor dem Anschluss
des Filters und des Geräts, um etwaige Eisenschlacken
zu entfernen.
Verschließen Sie die unbenutzten Anschlüsse mit
einem hermetischen Verschluss.
Stellen Sie nach dem Anschluss sicher, dass keine
Undichtigkeiten an den Verbindungsstellen vorliegen.
Warmwasseranschluss: die Wassertemperatur darf 60
°C nicht überschreiten.
Der Wasserdruck muss zwischen 150 kPa und 300
kPa betragen. Verwenden Sie einen Druckminderer,
falls der Versorgungsdruck höher als der angegebene
Höchstdruck sein sollte.
Das Gerät muss permanent und nicht mit einem
trennbaren Anschluss-Set an die Wasserversorgung
angeschlossen werden.
ANSCHLUSS AN DIE WASSERABFLÜSSE
Die Abfl ussleitungen müssen aus bis zu 100 °C
hitzebeständigen Materialien gefertigt sein. Der
Geräteboden darf nicht dem beim Warmwasserablauf
erzeugten Schwaden ausgesetzt werden. Legen Sie
deshalb unter dem Abfl usshahn der Töpfe und gegenüber
den Kippbratpfannen einen Bodenablaufschacht mit Gitter
und Siphon an.

12. UMSTELLUNG AUF EINE ANDERE GASART

Tabelle T1 gibt je nach Bestimmungsland an:
welche Gasarten für den Gerätebetrieb infrage
kommen.
Installationsanweisungen
Zur Anpassung des Gerätesan die Gasart, mit der es
eff ektiv betrieben wird, die Anweisungen von Tabelle T1
befolgen und-die nachstehenden Eingriff e vornehmen:
ERSATZ DER HAUPTBRENNERDÜSE UND PRIMÄR-
LUFTREGELUNG.
ERSATZ DER ZÜNDBRENNERDÜSE

13. INBETRIEBNAHME

Siehe Kapitel „WARTUNGSANWEISUNGEN".
die Düsen und die Einstellungen fürjede verwendbare
Gasart.Die in Tabelle T1 für die Düsen angegebene
Nummer ist am Düsenkorpus eingeprägt.
Die Düse des Hauptbrenners ersetzen (UM).
Den Luftregler des Hauptbrenners im Abstand A
anbringen.
Die Düse des Zündbrenners ersetzen (UP).
Die Luftregelung des Zündbrenners vornehmen (falls
erfor-derlich).
Die Düse der Kleinststellung des Gashahns ersetzen
(Um).
Versehen Sie das Gerät mit dem auf den neuen
Gasbetrieb hinweisenden Aufkleber.Düsen und
Aufkleber sind im Liefe-rumfang des Gerätes enthalten.
Nehmen Sie die Frontblende ab.
Lockern Sie die Schraube V.
Bauen Sie die Düse UM aus und ersetzen Sie sie durch
die mit der in Tabelle T1 angegebenen Düse.
Die Düse UM wieder fest verschrauben.
Bringen Sie den Luftregler Z auf den in der Tabelle T1
ange-gebenen Abstand A.
Die Schraube V wieder fest verschrauben.
Sämtliche Teile wieder einbauen. In umgekehrter
Reihenfol-ge im Vergleich zum Ausbau vorgehen.
Nehmen Sie die Frontblende ab.
Schrauben Sie das Anschlussstück R aus.
Bauen Sie die Düse UP aus und ersetzen Sie sie durch
die in der Tabelle T1 angegebene Düse.
Das Anschlussstück R wieder fest verschrauben.
Sämtliche Teile wieder einbauen.
In umgekehrter Reihenfolge im Vergleich zum Ausbau
vor-gehen.
Sämtliche Teile wieder einbauen. In umgekehrter
Reihenfol-ge im Vergleich zum Ausbau vorgehen.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis