Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netz-Eingangssicherung Austauschen; Außerbetriebnahme; Gerät Außer Betrieb Nehmen; Gerät Wieder In Betrieb Nehmen - HellermannTyton M-BOSS Compact Betriebsanleitung

Edelstahlprägesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8 .3 .3 Netz-Eingangssicherung austauschen

Gehen Sie wie folgt vor:
1 Defekte Netz-Eingangssicherung mit einem
Schlitzschraubendreher herausziehen.
2
1
Netz-Eingangssicherung austauschen.
1 Schlitzschraubendreher
2 Netz-Eingangssicherung
2 Entsprechende Ersatzsicherung (3G, 3A Träge, 250 Volt,
6,3x32) einsetzen.
; Das Gerät lässt sich wieder anschalten.
Originalbetriebsanleitung • M-BOSS Compact • 06-2020 • v02 • 544-12020
9 Außerbetriebnahme
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht
Lebensgefahr.
f Schalten Sie das Gerät vor Instandhaltungsarbeiten ab.
f Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
9 .1 Gerät außer Betrieb nehmen
Gehen Sie wie folgt vor:
1 Gerät am Hauptschalter ausschalten.
2 Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen.
3 PC oder Notebook herunterfahren.
4 USB-Kabel vom PC oder Notebook trennen.
5 USB-Kabel vom Gerät trennen.
6 Netzkabel vom Gerät trennen.
; Das Gerät ist stillgesetzt.
9 .2 Gerät wieder in Betrieb nehmen
Gehen Sie wie folgt vor:
1 PC oder Notebook starten.
2 Netzkabel an das Gerät anschließen.
3 USB-Kabel an das Gerät anschließen.
4 USB-Kabel des Gerätes an den PC oder an das Notebook
anschließen.
5 Netzkabel des Gerätes an eine Steckdose anschließen.
6 Gerät am Hauptschalter anschalten.
; Das Gerät ist betriebsbereit.

10 Entsorgung

Nach Nutzungsbeendigung muss der Käufer bzw. der
Betreiber das Gerät einschließlich der Zubehöre ord-
nungsgemäß zu entsorgen.
Der Käufer bzw. der Betreiber stellt die
HellermannTyton GmbH von den Verpflichtungen nach
§10 Abs. 2 ElektroG (Rücknahmepflicht des Herstellers)
und damit in Zusammenhang stehenden Ansprüchen
frei.
Dieses Gerät ist nach den aktuellen Standards im
Umweltschutz hergestellt. Die Materialien können getrennt
wiederverwertet werden.
f Beachten Sie die nationalen Vorschriften für die
Entsorgung von Wertstoffen, Elektronikteilen und
Batterien.
f Entsorgen Sie das Gerät nicht im Hausmüll.
f Geben Sie das Gerät an örtlichen Sammelstellen oder
Recyclingzentren ab.
f Kontaktieren Sie ggf. Ihre örtlichen Behörden.
Außerbetriebnahme
47

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis