Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Bestimmungswidrige Verwendung; Sicherheitseinrichtungen; Grundsätzliche Sicherheitshinweise - HellermannTyton M-BOSS Compact Betriebsanleitung

Edelstahlprägesystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

WARNUNG
Mögliche Lebensgefahr oder schwere Verletzungen.
VORSICHT
Mögliche leichte Verletzungen.
HINWEIS
Schäden am Gerät oder in der Umgebung.
2 .3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das M-BOSS Compact Edelstahlprägesystem dient zum
automatischen Prägen von HellermannTyton Edelstahl-
markierern mit dauerhaft lesbaren und erhabenen
Buchstaben und Zeichen. Das Gerät ist für den industriel-
len Gebrauch konzipiert. Das Gerät ist ausschließlich für
den Innenbereich geeignet. Das Gerät darf nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
Das Gerät darf nur zu dem in dieser Betriebsanleitung
beschriebenen Zweck eingesetzt werden.
Markierer aus anderen Werkstoffen oder von anderen
Herstellern dürfen nicht verwendet werden.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbe-
wusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzt
werden.
Das Gerät darf nur vom Hersteller oder durch geschultes
Fachpersonal unter Verwendung von Originalersatzteilen
repariert oder gewartet werden.

2 .4 Bestimmungswidrige Verwendung

Jede Benutzung, die nicht im Kapitel „Bestimmungsge-
mäße Verwendung" auf Seite 30 genannt ist, gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet allein der Betreiber des M-Boss Compact.
Insbesondere folgende Nutzung ist nicht zulässig:
• Nutzung von Markierern aus anderen Werkstoffen oder
von anderen Herstellern
• Nutzung im Außenbereich
• Nutzung in explosionsgefährdeter Umgebung
• Eigenmächtige Veränderungen und Modifikationen am
M-BOSS Compact und dessen Zubehör ohne
Zustimmung von HellermannTyton

2 .5 Sicherheitseinrichtungen

Das Gerät verfügt über eine Klapphaube mit Sicherheits-
schalter. Beim Öffnen der Klapphaube während des
Betriebes werden die Antriebe stromlos geschaltet.
2 .6 Grundsätzliche Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshinweise gelten generell beim
Umgang mit dem Gerät.
Gefahr durch Stromschlag
Eine defekte oder falsch installierte Stromleitung kann zu
lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Originalbetriebsanleitung • M-BOSS Compact • 06-2020 • v02 • 544-12020
f Das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose
mit Schutzkontakten anschließen.
f Spannung beachten (110 V bis 240 V AC).
f Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit das Gerät
im Bedarfsfall spannungsfrei geschaltet werden kann.
f Bei Nichtgebrauch, Störungsbeseitigung oder Wartung
das Gerät mithilfe des Hauptschalters abschalten und
den Netzstecker ziehen.

Verletzungsgefahr

Beim Umgang mit dem Gerät besteht eine mögliche
Verletzungsgefahr durch rotierende Bauteile oder durch
Quetschen von Gliedmaßen.
f Achten Sie darauf, dass keine Kleidung, Haare,
Schmuckstücke oder Ähnliches mit offenliegenden,
rotierenden Bauteilen des Gerätes in Berührung
kommen.
f Fassen Sie die Klapphaube beim Schließen nur am Griff
oder von außen an.
f Greifen Sie nicht in den Schwenkbereich der Klapphaube.
Gefahr von Sachschäden
Das Öffnen der Klapphaube während des Betriebes kann
zum undefinierten Stillstand des Gerätes führen.
f Vermeiden Sie das Öffnen der Klapphaube während des
Betriebes.

2 .7 Einsatzgrenzen

f Beachten Sie die folgenden Anforderungen an die
Einsatzumgebung:
• Das Gerät nur im trockenen und staubarmen
Innenbereich bei +10 °C bis +25 °C betreiben.
• Das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
betreiben.

2 .8 Qualifikation des Personals

Die Bedienung und Instandhaltung des Gerätes darf nur
durch entsprechend eingewiesene und vom Betreiber
autorisierte Personen erfolgen, die die Betriebsanleitung
gelesen und verstanden haben.
Arbeiten an der elektrischen Versorgung and an strom-
führenden Bauteilen dürfen nur durch eine Elektrofach-
kraft erfolgen.

2 .9 Pflichten des Betreibers

Der Betreiber muss die jeweils national geltenden gesetz-
lichen Vorschriften und Unfallverhütungsvorschriften
beachten und einhalten.
Der Betreiber muss das Gerät durch regelmäßige
Instandhaltungsmaßnahmen in einem ordnungsgemä-
ßen Zustand halten.
Sicherheitshinweise
30

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis