Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung; Netzbetrieb; Akkubetrieb; Externe Spannungsversorgung - Ahlborn ALMEMO 5990-1 V5 Bedienungsanleitung

Meßwerterfassungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromversorgung

3. STROMVERSORGUNG

3.1 Netzbetrieb

Zur Stromversorgung des Meßgerätes ist der Netzadapter ZB 5090-NA2 für
230V AC auf 12V DC, 0.8A vorgesehen. Er wird an die Buchse U-DC (1e) an-
geschlossen und durch Drehung nach rechts verriegelt.
3.2 Akkubetrieb (Option OA 5590-A)
Mit der Option A wird ein NiCd-Akku mit 1.5 Ah eingebaut, der bei einer Meß-
kreiskarte mit einem Stromverbrauch von ca. 30 mA eine Betriebszeit von 50
Stunden ermöglicht. Bei mehreren Meßkreiskarten und Fühlern, die zusätzlich
Strom brauchen (z.B. Feuchtefühler FH A646 2mA oder Flügelräder ca. 3mA),
so verkürzt sich die Betriebszeit entsprechend. Eine exakte Bestimmung der
Akkuspannung und damit eine Abschätzung der restlichen Betriebszeit ist mit
einem Meßkanal ´Batt´ möglich.
Der mitgelieferte Netzadapter ZB 5090-NA2 ermöglicht es, einen leeren Akku
in 2 h vollständig zu laden. In dieser Zeit leuchtet die grüne Lampe im Ein-
schalter (1) dauernd (Achtung, währenddessen können Thermoelementmes-
sungen mit int. VK durch die Wärmeentwicklung im Gerät verfälscht werden!).
Wenn die grüne Lampe blinkt, ist der Akku voll, und die Ladeschaltung geht in
Erhaltungsladung über. Das Netzteil kann so im Pufferbetrieb dauernd am
Meßgerät angeschlossen bleiben.
3.3 Externe Spannungsversorgung (Option OA 5590-U)
Soll das Gerät an einer externen Spannung betrieben werden, dann ist ein
Netzteileinschub mit Option U (OA 5590-U) erforderlich. Er verfügt über einen
großen Eingangsspannungsbereich 10..36V DC und eine galvanische Tren-
nung, sodaß das Meßgerät problemlos in 12- oder 24-V-Bordnetzen betrieben
werden kann. Zum Anschluß wird das Kabel ZB 5090-EK mit 2 Bananenstek-
kern an Buchse (1e) angesteckt. Über den 12V-Netzadapter ZB 5090-NA2 ist
aber auch Netzbetrieb weiterhin möglich.

3.4 Ein-Ausschalten

Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes dient der Tastschalter (1a). Ist ein
Akku eingebaut (Option A), dient das Lämpchen als Ladekontrolle (s. 3.2).
Beim Ausschalten geht der momentane Betriebszustand der Anlage verloren,
die Gerätekonfiguration und die Programmierung der Fühler in den ALMEMO-
Steckern bleibt jedoch unangetastet.
Meßkreiskarten mit Option S sind dagegen mit einer Lithium-Batterie gepuf-
fert, sodaß der Speicher, alle Parameter und die Echtzeituhr beim Ausschalten
erhalten bleiben.
10
ALMEMO
5990-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Almemo 5990-0 v5

Inhaltsverzeichnis