Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hoval ProcessVent heat PVH Planungshandbuch Seite 42

Wärmerückgewinnung aus prozessabluft in produktionshallen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ProcessVent
Steuerung und Regelung
Regelsystem zum energieoptimierten Betrieb von
Hoval ProcessVent Anlagen, ausgeführt als dezentrales
Peripheriesystem, mit folgenden Hauptmerkmalen:
Regelmodul in jedem Gerät integriert, zur autonomen
und individuellen Regelung der Geräte, dadurch exakte
Anpassung an die Betriebsbedingungen möglich
Vorprogrammiertes Plug & Play Bediengerät mit grafi-
scher Bedienoberfläche zur Bedienung des Hoval
ProcessVent:
– Touchpanel mit Farbdisplay installiert in der Türe des
Schaltkastens
– Ermöglicht die Überwachung und Programmierung des
Hoval ProcessNet (Betriebsarten, Temperaturwerte,
Zeitprogramm, Kalender, Alarmbehandlung,
Steuerparameter)
Master-Slave-Funktion zur Zonenbildung von mehreren
Geräten beim Betrieb unter gleichen Bedingungen (z.B.
gleiche Raumtemperatur-Sollwerte, gleiche Betriebs-
zeiten)
Betriebsartenschaltung über
– Zeitschaltprogramm, Ferien-und Urlaubskalender
– Vorgabe einer Gebäudeleittechnik
Folgende Regelungs- und Steuerungsfunktionen werden
durch das Regelmodul übernommen:
– Regelung der Energierückgewinnung in Abhängigkeit
der Temperaturverhältnisse
– Zulufttemperaturregelung mittels Festwertregelung
oder Raum-Zuluft-Kaskadenregelung
– Volumenstrom-Festwertregelung
– Sanftanlauf zum Schutz des Gerätes beim Umschalten
auf Betriebszustände mit Außenluft
– Abtauen bei Vereisung des Plattenwärmetauschers
mithilfe des Abluftstroms während des Anlagenbetriebs
– Meldungen von Wärme- oder Kältebedarf der Anlage
für externe Wärme- und Kälteerzeugungssysteme
– Brandfallsteuerung: Anschluss für ein externes Signal
zur Abschaltung der Anlage im Brandfall
– Signal zur Ansteuerung von externen Abluftsystemen
bei Betriebszuständen der Anlage wo ausschließlich
Außenluft der Halle zugeführt wird, und keine Abluft
aus der Halle abgeführt wird (Betriebsart Zuluft/
Nachtkühlung Sommer)
Einfache Aufschaltung der Geräte auf eine Gebäudeleit-
technik durch eine im Regelmodul integrierte Schnittstelle
mittels Profinet-Protokoll zum Austausch von folgenden
Daten:
– Aktuelle Betriebsart
– Regelstrategie Temperaturregelung
– Temperatur-Sollwerte
– Temperatur-Istwerte
– Klappenpositionen
– Alarme
– Energiezähler (Option Energiemonitoring)
40
Alarmhandling pro Regelmodul mittels Sammelalarm auf
Klemme geführt und Weitergabe der Alarmsignale zur
Visualisierung
Betriebsstundenzähler pro Gerät
Backup- und Restore-Funktion zum einfachen
Speichern von Benutzereinstellungen und Laden von
Werkseinstellungen
Elektrodokumentation im Schaltkasten beigelegt
Optionen zur Steuerung und Regelung
Raumtemperatur-Mittelwert:
3 zusätzliche Raumtemperaturfühler beigelegt zur Mittel-
wertbildung; zur bauseitigen Installation an geeigneter Stelle
und Verdrahtung zur Steckbuchse außen am Gerät
Energiemonitoring:
Ermittlung der mit dem Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
eingesparten Energie und Anzeige am Bediengerät; zusätz-
licher Temperaturfühler und Analogeingang im Gerät instal-
liert; komplett verdrahtet.
Ansteuerung Zuluftklappe:
Ansteuerung einer bauseitigen Zuluftklappe in Abhängigkeit
des Betriebszustandes des Kompaktgerätes; bestehend aus:
Digitaler Ausgang im Schaltkasten auf Klemmen geführt
(0...10 V DC)
Ausgangsklemmen im Schaltkasten zur Stromversorgung
des Stellantriebes (24 V DC)
Analoger Eingang für Positionsrückmeldung des
Stellantriebes (2...10 V DC)
Ansteuerung Fortluftklappe:
Ansteuerung einer bauseitigen Fortluftklappe in Abhängigkeit
des Betriebszustandes der Abluftreinigungsanlage; beste-
hend aus:
Digitaler Ausgang im Schaltkasten auf Klemmen geführt
(0...10 V DC)
Ausgangsklemmen im Schaltkasten zur Stromversorgung
des Stellantriebes (24 V DC)
Analoger Eingang für Positionsrückmeldung des
Stellantriebes (2...10 V DC)
Ausschreibungstexte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Processvent cool pvcProcessvent pv

Inhaltsverzeichnis