WARNUNG
Schäden oder Verletzungen durch Herabfallen der Last
4 Das Vakuum des Hebegeräts darf bei Betätigung des NOT-AUS-Schalters nicht abge-
schaltet werden.
4 Das Hebegerät hinter dem Hauptschalter der Krananlage und vor dem NOT-AUS-
Schalter des Krans oder Kettenzugs anschließen.
Anschlussvarianten:
Elektrischer Anschluss am Schmalz-Kettenzug
4 Das Spiralkabel am Kettenzug anschließen.
Elektrischer Anschluss am Hebegerät ohne Schmalz-Kettenzug
4 Das Hebegerät gemäß beiliegendem Schaltplan elektrisch anschließen.
Direktanschluss ohne Schmalz-Kettenzug (Option)
4 Das Hebegerät mit dem Cekon-Stecker an der kundenseitigen Spannungsversorgung anschließen.
6.5 Drehfeld prüfen
HINWEIS
Beschädigung des Vakuum-Erzeugers durch falsche Drehrichtung!
4 Das Drehfeld vor der Inbetriebnahme auf Rechtsdrehung prüfen.
Der Vakuum-Erzeuger wird mit "Rechtsdrehfeld" ausgeliefert. Falls kein Drehfeld-Messgerät vorhanden
ist, vor der Inbetriebnahme die Drehrichtung des Vakuum-Erzeugers prüfen:
1. Den Vakuum-Erzeuger einschalten.
2. Sicherstellen, dass sich der Ventilatorflügel des Motors in Pfeilrichtung dreht.
3. Bei verkehrter Drehrichtung sofort ausschalten und Anschluss in der Versorgungsleitung umpolen.
4. Die Drehrichtung erneut prüfen.
Ein Drehfeld-Messgerät kann bei Schmalz bezogen werden (Art.-Nr. 21.05.05.00082). Schmalz
übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Betreiben mit falscher Drehrichtung ent-
standen sind.
6.6 Hebegerät anschlagen
1. Sicherstellen, dass die zulässige Traglast des Hebezeugs (Kran oder Kettenzug) mindestens so groß
ist wie das Eigengewicht und die zulässige Traglast des Hebegeräts zusammen (siehe Typenschild).
DE · 30.30.01.01610 · 00 · 01/20
Stecker
1
2
3
PE
Installation
Kabel
L1 braun (1)
L2 schwarz (2)
L3 grau (3)
grün/gelb
25 / 52