Heizen
Filtern
Störung
Entriegelung
Einstellung
0-8 Ampere
0,34mm²) bis zu maximal 20m verlängert werden. Die Abschirmung ist an der Klemme 33 anzuschließen. Eine
Verlegung der Fühlerleitung in der Nähe von Netzleitungen ist zu vermeiden, um mögliche Störeinflüsse
auszuschließen.
Da eine exakte Temperaturregelung nur bei gutem Wärmeübergang zwischen Temperaturfühler und Schwimm-
badwasser erfolgt, ist eine osf-Tauchhülse R 1/2 " (Art.Nr.3200200001) in das Rohrleitungssystem einzubauen.
Um die Restwärme, die sich nach dem Abschalten der Heizung im Wärmetauscher
oder Elektroheizer staut, nutzen zu können, ist eine Nachlaufzeit für die
Filterpumpe einstellbar. Zu diesem Zweck befindet sich ein Trimmpotentiometer in
der rechten, oberen Ecke der Leiterplatte im Inneren des Steuergerätes.
Bei Linksanschlag (Grundeinstellung ab Werk) ist der Nachlauf ausgeschaltet.
Durch Drehen des Potentiometers im Uhrzeigersinn läßt sich die Zeit, die die
Pumpe nach Abschalten der Heizung noch mindestens in Betrieb bleibt,
vergrößern.
Bei Rechtsanschlag beträgt sie ca. 10 Minuten.
Bedienungsanleitung PCP-380-ES
Elektronischer Motorschutz:
Die Drehstrom-Filterpumpe wird durch einen steckbaren, elektronischen
Motorschutz vor Beschädigung durch Überlastung geschützt. Dazu muß der
Motorschutz auf den Nennstrom der Filterpumpe (siehe Typenschild der Pumpe)
eingestellt sein. Falls der Nennstrom der Filterpumpe nicht bekannt ist, kann der
Motorschutz nach folgendem Verfahren eingestellt werden:
1. Einstellschraube des Motorschutzes auf Rechtsanschlag drehen.
2. Pumpe einschalten
3. Einstellschraube langsam entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis der
Motorschutz auslöst und die rote Störungsmeldung aufleuchtet.
4. Einstellschraube um einige Winkelgrade (ca. 10%) im Uhrzeigersinn drehen.
5. Motorschutz mit der schwarzen Taste entriegeln -- Störungsmeldung erlischt
und Filterpumpe läuft.
Temperatur-Regelung:
Abgleich
Der steckbare, elektronische Temperaturregler und der Temperaturfühler sind
aufeinander abgeglichen und sollten im Servicefall nur gemeinsam
ausgetauscht werden. Falls dennoch ein Fühler oder Temperaturregler
einzeln ausgewechselt wird, ist mit einem Potentiometer auf der Steckkarte
ein neuer Abgleich durchzuführen. Wenn auf Grund eines ungünstigen
Einbauortes des Temperaturfühlers die Wassertemperatur nicht mit der
gewünschten Temperatur übereinstimmt, kann diese mit dem selben
Potentiometer nachjustiert werden.
Hysterese
Zusätzlich ist die Temperatur-Schaltdifferenz im Bereich von 0,3 bis 2,5 °C
einstellbar. Ab Werk ist eine Schaltdifferenz von ca 0,5 °C eingestellt.
Die betreffenden Potentiometer sind auf der Steckkarte gekennzeichnet.
Temperaturfühler
Um
eine
Überprüfung
Widerstandswerte bei verschiedenen Temperaturen auf der Steckkarte
aufgedruckt.
Der Temperaturfühler wird serienmäßig mit einer Leitungslänge von 1m
geliefert. Diese kann bei Bedarf mit abgeschirmter Leitung (Querschnitt min.
Nachlauf der Filterpumpe:
Seite: 4
des
Fühlers
zu
erleichtern,
Nachlaufzeit
sind
seine
max.
min.