• Das Gerät ist nicht für den Einsatz in hochsensiblen Berei-
chen, in denen vom Einsatz des Funkgerätes Gesundheit
oder Leben abhängen können, geeignet.
• Mit beschädigter Antenne darf das Gerät nicht mehr betrieben
werden, bei Kontakt der Antenne mit der Haut könnte dies anson-
sten leichte Verbrennungen verursachen.
• Unachtsamkeit im Strassenverkehr kann zu schwerwiegenden
Unfällen führen. Eine Bedienung des Gerätes darf deshalb immer
nur dann erfolgen, wenn es die Situation erlaubt und Sie durch die
Bedienung nicht z.B. vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor-
schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaf-
ten für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Benutzen Sie nur das entsprechend angebotene Funkgerätezu-
behör. Benutzen Sie kein anderes Zubehör.
• Am Gerät dürfen keine baulichen Veränderungen vorgenommen
werden, d.h. es muß die am Gerät angebrachte Antenne verwen-
det werden. Auch Maßnahmen zur Erhöhung der Sendeleistung
dürfen nicht durchgeführt werden. Das Gerät verliert andernfalls
seine Zulassung und die allgemeine Betriebserlaubnis, zudem
können technische Änderungen zur Zerstörung elektronischer
Bauteile führen. Abgleichpositionen innerhalb des Gerätes dürfen
keinesfalls verstellt werden. Der Abgleich wurde vom Hersteller
bereits optimal durchgeführt.
Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der
Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen
Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder
einem anderen Fachmann in Verbindung. Wenden
Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die
Arbeitsweise oder die Sicherheit des Produktes
haben.
8
Das Gerät selbst ist wartungsfrei.
Verwenden Sie zur äußerlichen Reinigung des Gerätes lediglich ein
weiches, fusselfreies, antistatisches Reinigungstuch. Verwenden
Sie auf keinen Fall Scheuer- oder Lösungsmittel, da ansonsten das
Gehäuse bzw. das Gerät beschädigt werden kann.
Entsorgung
Entsorgen Sie die unbrauchbar gewordenen Geräte gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Vorschriften.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus!
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur
Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine
Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit
nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
die auf das Verbot der Entsorgung über den
Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd
= Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre
Beispiel
verbrauchten Batterien/Akkus können Sie
unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde unseren Filialen oder überall dort
abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflich-
tungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz!
21