Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Conrad Electronic Pocket Comm Active Bedienungsanleitung
Conrad Electronic Pocket Comm Active Bedienungsanleitung

Conrad Electronic Pocket Comm Active Bedienungsanleitung

Handfunkgerät

Werbung

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.
B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
100 %
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Recycling-
papier.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
Chlorfrei
© Copyright 2003 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
gebleicht.
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Pocket Comm Active
Best.-Nr. 93 04 44
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit An-
gabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
*904-07-03/05-AH
Einführung
07/03
Version
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf des PMR-Handfunkgerätepaares
0359 !
Pocket Comm Active.
Mit diesem Produkt haben Sie ein robustes und zuverlässiges Gerä-
tepaar erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde.
Der Aufbau entspricht den europäischen und nationalen Anfor-
derungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Der Betrieb
ist zwar in vielen europäischen Ländern erlaubt, jedoch sollten
Sie sich über die landesspezifischen Regelungen vor der Inbe-
triebnahme informieren. Die Konformität wurde nachgewiesen,
die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanlei-
tung beachten!
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere
Technische Beratung
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 13 oder 09604/40 88 52
Fax 09604/40 88 48
e-mail: tkb@conrad.de
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel. 0 72 42/20 30 60 · Fax 0 72 42/20 30 66
e-mail: support@conrad.at
Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel. 0848/80 12 88 · Fax 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic Pocket Comm Active

  • Seite 1 Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Schweiz: Tel. 0848/80 12 88 · Fax 0848/80 12 89 Chlorfrei e-mail: support@conrad.ch © Copyright 2003 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. *904-07-03/05-AH gebleicht. Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr...
  • Seite 2: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Bei dem POCKET COMM handelt es sich um ein Handfunkgerät für den PMR-Bereich (Private Mobile Radio) innerhalb des 70 cm Ban- des. Das Gerät kann auf 8 Kanälen betrieben werden. Es ist für den Einsatz im Freizeit- und Hobbybereich konzipiert. Das Funkgerät kann aber auch für einfache Aufgaben im beruflichen Bereichen ver- wendet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt Fehler Lösung zur Beschädigung dieses Produkts. Darüber hinaus ist Es ist immer Die Rauschsperre öffnet kurz, da ein Sig- dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektri- wieder ein kurzes nal empfangen wird, die Ursache kann scher Schlag, etc.
  • Seite 4: Zeichenerklärung

    Zeichenerklärung Behebung von Störungen Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach weist auf wichtige Hinweise in der Bedienungsanlei- dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. tung hin. Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Gießen Sie nie Flüssigkeiten über dem Gerät aus. Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, ent- fernen Sie die Batterien und wenden Sie sich an eine Betriebsspannung 4,5VDC (3x Alkaline Micro-Batterien) Fachkraft. oder (3x Micro-Akkus) Stromaufnahme ca. 16 mA Empfangsbereitschaft •...
  • Seite 6: Entsorgung

    • Das Gerät ist nicht für den Einsatz in hochsensiblen Berei- Das Gerät selbst ist wartungsfrei. chen, in denen vom Einsatz des Funkgerätes Gesundheit oder Leben abhängen können, geeignet. Verwenden Sie zur äußerlichen Reinigung des Gerätes lediglich ein weiches, fusselfreies, antistatisches Reinigungstuch. Verwenden •...
  • Seite 7: Reinigung/Wartung

    Reinigung & Wartung Anzeige- und Bedienelemente siehe Ausklappseite Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit der Geräte, z.B. auf Beschädigung des Gehäuses. Der Betrieb mit einer beschä- (1) Antenne digten Antenne ist nicht gestattet. Es besteht die Gefahr von Brand- Die Antenne ist fest mit dem Gerät verbunden und kann nicht verletzungen bei Hautkontakt.
  • Seite 8: Displaybeleuchtung

    (7) Ein/Aus Schalter- Lautstärkeregler • Zwei kurze Pieptöne erklingen, das Tastensperrensymbol Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn wird das Gerät ein- erscheint im Display, die Tastensperre ist aktiviert. geschaltet und die Lautstärke erhöht. Durch Drehen des Reglers entgegen dem Uhrzeigersinn wird Tastensperre deaktivieren die Lautstärke verringert bzw.
  • Seite 9: Einlegen & Wechseln Der Batterien

    Senden und Empfangen Einlegen & Wechseln der Batterien Halten Sie das Sprechfunkgerät in einer senkrechten Stellung Batterien gehören nicht in Kinderhände. (Antenne nach oben) in einer Entfernung von 2,5 bis 5 cm vom Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung Mund entfernt.
  • Seite 10: Lautstärke Einstellen

    • Schließen Sie den Batteriefachdeckel (14) (dieser rastet ein). Lautstärke einstellen • Drücken Sie auf die Gürtelclipverriegelung (16) und drehen Sie Drehen Sie nach dem Einschalten des Gerätes den Ein/Aus Schal- den Gürtelclip 90 Grad im Uhrzeigersinn, so dass sich dieser wie- ter-Lautstärkeregler (7) im Uhrzeigersinn um die Lautstärke zu der in Ausgangsposition befindet.
  • Seite 11: Akkuladefunktion

    Akkuladefunktion Ihre Zweiweg-Funkgeräte werden auf PMR 446 Frequen- zen betrieben. Sofern Sie Ihr Funkgerät auch auf Reisen benutzen wollen, erkundigen Sie sich vor Reiseantritt Sofern Sie Akkus zum Betrieb der Funkgeräte benutzen, haben Sie beim zuständigen Konsulat, ob der Betrieb im entspre- die Möglichkeit, die Akkus im Funkgerät zu laden.
  • Seite 12: Handhabung

    • Stecken Sie das Ladeadapter in die Netzsteckdose. Die Funkgeräte sind nicht zum ständigen Verbleib am Ladegerät geeignet. Nach abgeschlossener • Zum Laden muss das Funkgerät eingeschaltet sein. Schalten Ladung muss der Ladeadapter vom Funkgerät ge- Sie das Funkgerät deshalb ein. Sie können während des trennt werden.

Inhaltsverzeichnis