Technische Daten
Betriebsspannung
Stromaufnahme
Low Bat Anzeige
Batterielebensdauer bei
Alkaline Batterien im
normalen 2 Wege Betrieb
(90% Standby, 5% Sende-,
5% Empfangsbetrieb)
Arbeitstemperaturbereich:
Relative Luftfeuchtigkeit:
Funkkanäle
Frequenzbereich
Modulation
Sendeleistung
Reichweite
PTT/Ladebuchse
Ohrhörer/Mikrofonbuchse
Dispalybeleuchtung
Kanal Frequenztabelle:
Kanal
Frequenz (MHz)
1
446.00625
2
446.01875
3
446.03125
4
446.04375
22
4,5VDC (3x Alkaline Micro-Batterien)
oder (3x Micro-Akkus)
ca. 16 mA Empfangsbereitschaft
ca. 300 mA Sendebetrieb
Batteriespannung < 3,4V
ca. 17Std.
-5 bis +50 °C
< 90 % (nicht kondensierend)
8
PMR 446,00625 – 446,09375MHz
FM
500mW
bis zu 3 km (Sichtverbindung)
3,5mm Klinkenbuchse
2,5mm Klinkenbuchse
Leuchtdauer ca. 5 Sek. nach jedem
Tastendruck
Kanal
Frequenz (MHz)
5
446.05625
6
446.06875
7
446.08125
8
446.09375
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über dem Gerät aus. Sollte
dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, ent-
fernen Sie die Batterien und wenden Sie sich an eine
Fachkraft.
• Der Betrieb des Gerätes ist im Kfz und in Flugzeugen nicht
erlaubt. Aufgrund der im Fahrzeug/Flugzeug verwendeten emp-
findlichen Elektronik ist eine Beeinflussung dieser durch das
Funkgerät nicht auszuschließen. Zudem wirken solche Fahrzeuge
wie ein Faradayscher-Käfig. Die vom Funkgerät ausgesendete
Funkstrahlung wird abgeschirmt, die Reichweite des Gerätes ist
dadurch sehr gering. Im Fahrzeuginneren ist hingegen die Bela-
stung durch Funkstrahlung erhöht.
• Legen Sie das Gerät nicht in den Auslösebereich eines Airbags.
Beim Auslösen des Airbags könnte das Funkgerät weggeschleu-
dert werden und Verletzungen verursachen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe sehr empfindlicher
Geräte, wie sie z.B. in Krankenhäusern Verwendung finden. Das
Funkgerät könnte solche Geräte im Betrieb stören.
• Personen mit einem Herzschrittmacher sollten das Gerät nicht
betreiben, da durch die abgegebene Funkstrahlung eine Beeinflus-
sung des Herzschrittmachers nicht ausgeschlossen werden kann.
• Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Funkgerät, wenn
es direkt in der Nähe eines Hörgerätes betrieben wird dessen Funk-
tion beeinträchtigt. Wenden Sie sich an einen Hörgerätespezialisten
oder den Hersteller des Hörgerätes um Alternativen abzuklären.
• Halten Sie das Gerät von explosionsgefährdeten Bereichen, z.B.
Tankstellen, Lagerräumen für Chemikalien, usw. fern. Durch einen
Funken, der z. B: durch einen Batteriewechsel entstehen kann
oder durch die abgestrahlte Funkenergie kann in solchen Berei-
chen eine Explosion ausgelöst werden.
• Schalten Sie Ihr Funkgerät immer ab, wenn entsprechende Warnhin-
weise den Betrieb von Funktelefonen und Funkgeräten verbieten.
7