Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handhabung - Conrad Electronic Pocket Comm Active Bedienungsanleitung

Handfunkgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Stecken Sie das Ladeadapter in die Netzsteckdose.
• Zum Laden muss das Funkgerät eingeschaltet sein. Schalten
Sie das Funkgerät deshalb ein. Sie können während des
Ladevorgangs weiter empfangen, aber nicht senden.
• Die Akkus werden jetzt geladen. Im Display des Funkgerätes
erscheint die Batterieanzeige (3b) in folgender Sequenz
.
• Bei vollen Akkus beendet das Funkgerät das Laden der Akkus
automatisch. Die Batterieanzeige (3b) erscheint mit dem "Batte-
rie voll" Symbol
.
• Schalten Sie das Funkgerät aus.
• Ziehen Sie den Ladeadapter aus der Netzsteckdose und dann
den Niedervoltstecker aus dem Funkgerät
• Schließen Sie das Batteriefach wieder. Das Funkgerät ist wieder
einsatzbereit.
Die Ladedauer ist von den verwendeten Akkus abhängig. Die Lade-
zeit bei 600mAh Akkus beträgt ca. 5-6 Std.
Die Akkus werden mit einem Strom von 30-200mA (abhängig vom
Ladezustand der Akkus) geladen.
Sollte das Funkgerät die Ladung nicht automatisch
beenden, was in sehr seltenen Fällen bei der Ver-
wendung von Akkus geschieht, die nicht mit der
Funkgeräte-Ladeschaltung korrespondieren, ist die
Ladung spätestens nach 8 Std. manuell zu beenden.
Die Ladung ist ebenfalls manuell zu beenden, wenn
die Akkus übermäßig heiß werden.
Kontrollieren Sie deshalb während des Ladevorgan-
ges in regelmäßigen Abständen durch vorsichtiges
Berühren der Akkus die Akkutemperatur. Eine
gewisse Erwärmung der Akkus ist während des
Ladevorganges normal, die Akkus dürfen jedoch
nicht übermäßig heiß werden.
14
Die Funkgeräte sind nicht zum ständigen Verbleib
am Ladegerät geeignet. Nach abgeschlossener
Ladung muss der Ladeadapter vom Funkgerät ge-
trennt werden.
Akkus sollten möglichst nur geladen werden, wenn diese
leer sind. Werden halb volle Akkus ständig nachgeladen,
verlieren die Akkus an Kapazität (Memoryeffekt)

Handhabung

Nehmen Sie das Gerät niemals gleich dann in Betrieb, wenn es von
einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei ent-
stehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr
Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Zimmer-
temperatur kommen.
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen. Das Gerät
niemals an Orten aufbewahren, die einer starken Erhitzung und/oder
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein könnten. Das Gerät ist
nicht spritzwassergeschützt. Es darf deshalb nur bei geeignetem
Wetter im Freien betrieben werden.
Das Gerät emittiert elektromagnetische Energie im
hochfrequenten Bereich. Damit Sie die optimale Lei-
stung des Gerätes erhalten bleibt und um die
Absorbtion von elektromagnetischer Energie durch
die bedienende Person möglichst gering zu halten,
ist folgendes zu beachten:
Während des Sprechfunkbetriebs muss die Antenne
und das Sprechfunkgerät beim Senden einen Minde-
stabstand von 2,5cm zum Körper einhalten.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis