Systembeschreibung
3.4
Eingehaltene Normen
Dokument
Name
Straßenfahrzeuge - Prüfverfahren für elektrische Störungen durch
ISO 10605
elektrostatische Entladungen
Straßenfahrzeuge - Umgebungsbedingungen und Prüfungen für
ISO 16750 - 2
elektrische und elektronische Ausrüstungen - Teil 2: Elektrische
Beanspruchungen
Straßenfahrzeuge - Umgebungsbedingungen und Prüfungen für
ISO 16750 - 3
elektrische und elektronische Ausrüstungen - Teil 3: Mechanische
Beanspruchungen
Elektrische und elektronische Kraftfahrzeugausrüstung -
ISO 16750 - 4
Umgebungsbedingungen - Teil 4: Klimatische Beanspruchungen
Elektrische und elektronische Kraftfahrzeugausrüstung -
ISO 16750 - 5
Umgebungsbedingungen - Teil 5: Chemische Beanspruchungen
Straßenfahrzeuge - Elektrische, leitungsgeführte und gekoppelte
ISO 7637 - 2
Störungen - Teil 2: Elektrische, leitungsgeführte Störungen auf
Versorgungsleitungen
Englischer Titel:
Road vehicles - Electrical disturbances from conduction and
ISO 7637 - 3
coupling - Part 3: Electrical transient transmission by capacitive and
inductive coupling via lines other than supply lines
Englischer Titel:
Vehicles, boats and internal combustion engines - Radio
CISPR 25
disturbance characteristics - Limits and methods of measurement
for the protection of on-board receivers
Straßenfahrzeuge - Komponentenprüfungen, Methoden für
die Bestimmung elektrischer Störungen durch kurzwellige
ISO 11452 - 4
elektromagnetische Energieabstrahlungen - Teil 4: Methode zur
Anregung des Kabelbaumes
Straßenfahrzeuge - Schutzarten (IP-Code) - Schutz gegen fremde
ISO 20653
Objekte, Wasser und Kontakt - Elektrische Ausrüstungen
14
Montage
4
Montage
An Gefahrgut-Fahrzeugen nur das batterielose SmartBoard verbauen (siehe Kapitel „2.8
Version
SmartBoard für ADR-Fahrzeuge (GGVS)", Seite 9).
2008 - 07
4.1
Vorbereitende Maßnahmen:
2012 - 11
– Bevor Sie mit der Installation, Nachrüstung, Reparatur oder dem Austausch des SmartBoards
2012 - 12
– Trennen Sie die Spannungsversorgung zum Zugfahrzeug.
2010 - 04
– Sichern Sie das Fahrzeug gegen Kurzschlussgefahr. Befolgen Sie hierzu die Vorgaben im
2010 - 04
– Wählen Sie am Fahrzeug einen Anbauort am Rahmen, der für den Nutzer gut zugänglich ist
2011 - 03
– Wählen Sie einen Anbauort, der geschützt vor Spritzwasser ist.
2007 - 07
4.2
Ausrichtung
Das SmartBoard kann in zwei verschiedenen Winkeln ausgerichtet werden (90° und 55°):
2008 - 03
2011 - 12
2013 - 02
beginnen, befolgen Sie die Vorgaben im Kapitel „2 Grundsätzliche Sicherheitshinweise", Seite
6.
Kapitel „2.7 Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen und unkontrollierten Entladungen
(ESD)", Seite 8.
und der mit dem geplanten Anschlusskabel erreicht werden kann.
Ausrichtung 90°
Ausrichtung 55°
15