Grundsätzliche Sicherheitshinweise
2.7
Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen und
unkontrollierten Entladungen (ESD)
WARNUNG
Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Batterie!
Bei einem Unfall oder unsachgemäßer Behandlung können beschädigte oder fehlerhafte Lithium-
Ionen-Batterien schwer löschbare Brände verursachen. Der Einsatz des batteriebetriebenen
SmartBoards (Produktnummer 446 192 210 0) an Gefahrgut-Fahrzeugen ist deshalb verboten.
– Verbauen Sie an Gefahrgut-Fahrzeugen nur das batterielose SmartBoard (Produktnummer
446 192 211 0).
Beachten Sie bei Konstruktion und Bau des Fahrzeugs:
– Verhindern Sie Potentialunterschiede zwischen Komponenten (z. B. Achsen) und
Fahrzeugrahmen (Chassis).
Stellen Sie sicher, dass der Widerstand zwischen metallischen Teilen der Komponenten zum
Fahrzeugrahmen geringer als 10 Ohm ist (< 10 Ohm).
Verbinden Sie bewegliche oder isolierte Fahrzeugteile wie Achsen elektrisch leitend mit dem
Rahmen.
– Verhindern Sie Potentialunterschiede zwischen Motorwagen und Anhänger.
Stellen Sie sicher, dass auch ohne Kabelverbindung zwischen metallischen Teilen von
Motorwagen und angekoppeltem Anhänger eine elektrisch leitfähige Verbindung über die
Kupplung (Königszapfen, Sattelplatte, Klaue mit Bolzen) hergestellt wird.
– Verwenden Sie bei der Befestigung der ECUs am Fahrzeugrahmen elektrisch leitende
Verschraubungen.
– Verwenden Sie nur Kabel nach WABCO Spezifikation bzw. WABCO Originalkabel.
– Verlegen Sie Kabel möglichst in metallischen Hohlräumen (z. B. innerhalb der U-Träger) oder
hinter metallischen und geerdeten Schutzblenden, um Einflüsse von elektromagnetischen
Feldern zu minimieren.
– Vermeiden Sie die Verwendung von Kunststoffmaterialien, wenn dadurch elektrostatische
Ladungen entstehen könnten.
Beachten Sie bei Reparatur und Schweißarbeiten am Fahrzeug:
– Klemmen Sie, sofern im Fahrzeug verbaut, die Batterie ab.
– Trennen Sie die Kabelverbindungen zu Geräten und Komponenten und schützen Sie Stecker
und Anschlüsse vor Schmutz und Feuchtigkeit.
– Verbinden Sie beim Schweißen die Masseelektrode immer direkt mit dem Metall neben
der Schweißstelle, um magnetische Felder und Stromfluss über Kabel oder Komponenten
zu vermeiden. Achten Sie auf gute Stromleitung, indem Sie Lack oder Rost rückstandslos
entfernen.
– Verhindern Sie beim Schweißen Wärmeeinwirkung auf Geräte und Kabel.
8
Grundsätzliche Sicherheitshinweise
2.8
SmartBoard für ADR-Fahrzeuge (GGVS)
Für den Einsatz an Gefahrgut-Fahrzeugen wurde eine Version des SmartBoards entwickelt, die nicht
mit einer internen Batterie ausgestattet ist (Produktnummer 446 192 211 0).
Die Anschlussmaße, Kabelverbindungen und Montage sind unverändert (siehe Kapitel „4 Montage",
Seite 15).
Die Bedienung ist identisch mit der Standard-Version (Produktnummer 446 192 210 0). Einige
Funktionen sind durch den batterielosen Betrieb des SmartBoards 446 192 211 0 eingeschränkt:
•
Keine Datum- und Uhrzeit-Funktion
•
Keine Speicherung von Meldungen
•
Kein interner Kilometerzähler im SmartBoard (Kilometerstand des Trailer EBS wird trotzdem
angezeigt)
•
Anzeige von Informationen auf dem Display nur bei Stromversorgung des Anhängefahrzeugs
SmartBoard
446 192 210 0
ADR
ADR/GGVSE-Gutachten für Gefahrgut-Fahrzeuge
WABCO stellt ADR/GGVSE-Gutachten für einige Gefahrgut-Fahrzeuge zur Verfügung.
Wenden Sie sich an Ihren WABCO Partner, um ein ADR/GGVSE-Gutachten für Ihr
Fahrzeug anzufordern.
SmartBoard für ADR-Fahrzeuge
446 192 211 0
ADR
9