Gefahren
Gefahren im Umgang mit dem Ladegerät
Das Ladegerät ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für:
- Leib und Leben des Bedieners oder Dritter,
- das Ladegerät und andere Sachwerte des Betreibers.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung
und Instandhaltung des Ladegerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein,
- Kenntnisse im Umgang mit Ladegeräten und Batterien haben und
- diese Bedienungsanleitung genau beachten. Störungen, die die
Sicherheit beeinträchtigen, sind zu vermeiden und gegebenenfalls
umgehend zu beheben.
Öffnen Sie das Gerät nicht. Durch unbefugtes Öffnen des Gehäuses
und unsachgemäße Reparaturen, Änderungen an der Elektronik,
Gehäuse, Kabel usw. können Gefahren für Benutzer des Gerätes
entstehen und der Gewährleistungsanspruch erlischt. Stecken oder
lösen Sie während eines Gewitters keine Leitungsverbindungen und
nehmen Sie das Gerät während eines Gewitters nicht in Betrieb.
Netz- und Ladekabel müssen so verlegt werden, dass niemand
darauf treten oder darüber stolpern kann.
Zur Vermeidung von Schwitzwasser (Bildung von Kondenswasser),
das Gerät nicht bei Frost oder Frostgefahr betreiben. Um Feuer-
gefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden,
darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Es darf keine Flüssigkeit, gleich welcher Art, in das Gerät ein-
dringen. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigen-
mächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes oder der
Anschlusskabel nicht gestattet.
9