Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung | Operating instructions
Jetzt CAN-Bus fähig!
Best.Nr./order no. 10004600
Unbedingt vor
Inbetriebnahme lesen!
Must be read
before starting use!

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProCharger XL

  • Seite 1 Bedienungsanleitung | Operating instructions Jetzt CAN-Bus fähig! Unbedingt vor Inbetriebnahme lesen! Must be read Best.Nr./order no. 10004600 before starting use!
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Jetzt CAN-Bus fähig!
  • Seite 3 • blau beleuchtetes, multifunktionales LC-Display Ionen Starterbatterien können über einen separaten Lademodus • Anzeige von Akkuspannung, Ladestrom und Ladekapazität mit dem ProCharger XL geladen werden. Der ProCharger XL arbei- im Display tet mit modernster, mikroprozessor- und kennliniengesteuerter • Mehrstufen I/U-Ladekennlinie (I-Phase, U...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheit Störungshinweise Gefahrenhinweise Anschluss und Inbetriebnahme Ladevorgang/-Ablauf Fehleranzeige Technische Daten Gewährleistung Verpackung/Umweltschutz Reinigung Bei Fragen … ProCharger XL Ladegerät, Kabelsatz mit Krokodilklemmen zur Schnellverbindung, Kabelsatz mit Ringkabelschuhen (= Ösen) für dauerhaften Anschluss an die Batterie sowie eine ausführliche, deutsche/englische Bedienungsanleitung.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Laden und den Ladeerhalt von herkömmlichen Standard Blei-/ Fahrzeugsherstellers. Säurebatterien sowie allen wartungsfreien-, Gel- und Mikrovlies- • Vor der Nutzung des ProCharger XL im CAN-Bus-Modus, lesen Sie Batterien, welche für die in den technischen Daten angegebene zuerst die Bedienungsanleitung vollständig durch.
  • Seite 6: Laden Von Lipo- Und Li-Ion-Starterbatterien

    Frühjahr meist versagt. Die Schuld am vorzeitigen Ende der von der Batterie abgenommen werden). meisten Bleiakkus trägt ein chemischer Vorgang, die so genannte 1. Trennen Sie den ProCharger XL vom Stromnetz (Steckdose Sulfatierung. Das in einer Batterie enthaltende Bleisulfat neigt 230V/50Hz).
  • Seite 7: Warn- Und Sicherheitshinweise

    Akkus nur in gut durchlüfteten Räumen. Vermeiden Sie Erhalten, Entsulfatieren und Defekterkennung. offenes Feuer und Funken. Laden Sie keine anderen Akkus oder Wollen Sie alle Funktionen des ProCharger XL nutzen, so schließen Batterien als in dieser Anleitung aufgeführt. Sie gemäß dieser Bedienungsanleitung den ProCharger XL direkt an die Batterie an.
  • Seite 8: Gefahren

    Gefahren den Ladevorgang und ziehen Sie bei Unregelmäßigkeiten das Ladegerät auf ordnungsgemäße Funktion, bzw. das Netz- oder (übermäßige Erhitzung des Akkus, des Ladegerätes, starkes Aus- Ladekabel auf äußerlich erkennbare Schäden überprüfen. gasen des Akkus) sofort den Netzstecker und klemmen den Akku vom Ladegerät ab.
  • Seite 9 Gefahren Ähnlichem! Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, Anzeichen für eine defekte Batterie: starker Staubentwicklung, mechanischen Vibrationen oder Stößen • Gasgeruch im Raum aus. • Beim Anfassen der Batterie unterschiedliche Temperatur einzelner Zellen feststellbar Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von oder auf brenn- •...
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Akku. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mehr, bringen Sie es in Standort. Durch Herunterfallen besteht durch das Gewicht des eine Fachwerkstatt, zu einem Fachhändler oder geben es an den Produkts ansonsten Verletzungsgefahr. Außerdem könnte Hersteller zur Überprüfung. das Gerät zerstört werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es einen harten Stoß...
  • Seite 11: Störungshinweise

    Sicherheit Störungshinweise, Gefahrenhinweise wortlich zu überwachen. Störungshinweise Überprüfen Sie bei Nichtfunktionieren des Gerätes folgende Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Punkte: Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe 1. Ist die Steckdose in Ordnung, führt diese Strom? der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte 2.
  • Seite 12: Ladevorgang/-Ablauf

    Ladevorgang Ladevorgang In diesem Fall schließen Sie das rote Kabel an den Pluspol der Wenn Sie den Ladevorgang einer in einem Fahrzeug montierten Batterie an und das schwarze Kabel an das Chassis des Fahrzeugs. Batterie unterbrechen, muss zuerst das Batteriekabel vom Chassis Unbedingt darauf achten, dass das schwarze Kabel nicht in der abgenommen werden und danach das andere Batteriekabel (vor- Nähe der Batterie oder der Benzinleitung angeschlossen wird.
  • Seite 13 Ladevorgang Anwendungsbeispiel Ist eine Batterie falsch angeschlossen, leuchtet die LED „Verpolt“ und auf dem Display wird der Fehler N1 („Err 001“) angezeigt. Liegt die Spannung einer richtig angeschlossenen Batterie über 14,3 V, leuchtet die LED „Defekt“ und auf dem Display wird der Fehler N2 („Err 002“) angezeigt.
  • Seite 14 Ladeablauf Ladetechnik Das Gerät hat drei verschiedene Lade-Phasen: • I-Phase, der Ladestrom beträgt ca.1,5 A (Motorrad)/ca. 4 A (Pkw) • U -Phase (Hauptladephase) mit konstanter Spannung von 14,3 V • U -Phase (Ladeerhaltung) mit konstanter Spannung von 13,8 V...
  • Seite 15 Erhalten, Entsulfatieren und Defekterkennung. Bleibt der Akku jedoch am Ladegerät angeschlossen, so wird vom Wollen Sie alle Funktionen des ProCharger XL nutzen, so schließen Gerät 60 Minuten lang eine „Erhaltungsladung“ durchgeführt. Sie gemäß dieser Bedienungsanleitung den ProCharger XL direkt an Der Ladestrom wird jetzt so angepasst, dass die Batteriespannung die Batterie an.
  • Seite 16: Fehleranzeige

    Ladeablauf, Fehleranzeige Technische Daten Durch diesen periodischen Entladeimpuls kann die Lebensdauer • Fehler N2 („Err 002“): Die gemessene Batteriespannung ist von Bleiakkus erheblich verlängert werden. Das Bleisulfat neigt zu hoch (falsche Batterie z.B. 24 V) dazu, Kristallblöcke zu bilden. Dies tritt besonders stark beim lang- •...
  • Seite 17: Verpackung

    Hinweise zum Umweltschutz, Verpackung Reinigung, Bei Fragen … Aufbewahrung sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Reinigung Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung. Zum Reinigen des Gehäuses verwenden Sie ein weiches Tuch und etwas mildes Reinigungsmittel. Starke Lösungsmittel Wir übernehmen keinerlei Haftung für jegliche Schäden, die aus wie Verdünner oder Benzin sowie Scheuermittel dürfen nicht den vom Anwender vorgenommenen Änderungen entstehen, verwendet werden, da sie die Oberfläche angreifen.
  • Seite 18 Qualitätsgüte: Erstausrüsterqualität seit über 30 Jahren – millionenfach bewährt Verbessertes Herstellungsverfahren Enorm lange Lebensdauer Sehr hohe Kaltstart-Leistung ABS-geeignet A-Grade-Bleiplatten Inklusive Hochleistungspolfett Produzent zertifiziert nach ISO 9001 Mit ausführlicher Bedienungs- und Wartungsanleitung ® B A T T E R I E N Q u a l i t ä...
  • Seite 19 Operating instructions Now CAN-Bus compatible!
  • Seite 20 ProCharg er XL The ProCharger XL is an intelligent high-tech battery charger of the Operating voltage: 220-240 V AC, charging current selectable latest generation, for charging, diagnostics and testing. between 1.5 A max. for motorcycle batteries (from 5 to 30 Ah) and 4 A max.
  • Seite 21: Included In The Delivery

    Guarantee Environmental protection / Packaging / Cleaning If you have any questions… ProCharger XL charger, cable set with clip connectors for quick attachment, cable set with cable ring-shoes (eyes) for permanent connection to the battery, along with comprehensive operating instructions in English.
  • Seite 22: Intended Use

    Using the charger as intended comprises charging and • Always follow the vehicle manufacturer‘s instructions. maintaining the charge of conventional lead/acid batteries • Before using the ProCharger XL in CAN bus mode, first read and all maintenance-free, gel and AGM batteries for which the operating instructions thoroughly.
  • Seite 23 For this The design of lead batteries means that they are capable of reason, the designers of the ProCharger XL selected a method lasting for 8 to 10 years if properly maintained. In practice, that uses discharge pulses.
  • Seite 24: Warning And Safety Instructions

    Desulphation, Fault detection. If you wish to use battery other than those detailed in these instructions. all of the functions of the ProCharger XL, connect the charger • Make sure that the charger’s ventilation slots are not direct to the battery, following the operating instructions.
  • Seite 25: Hazards

    Hazards Hazards Hazards associated with use of the charger must be allowed to enter the device. For reasons of both The charger has been designed in accordance with the latest safety and official approval (CE mark), unauthorised engineering standards and the recognized rules for technical modification and/or changes to the device or the connecting safety.
  • Seite 26 Hazards Hazards Similarly, they must not be kinked, squashed or laid over sharp sunlight. Do not place any containers, vases, plants or similar edges. Any electrically live cables or wires with which the device items on or next to the charger or the battery. Liquids could is connected must always be examined before and after use to enter the housing, and thereby impair the electrical safety.
  • Seite 27 Hazards Hazards Only operate the charger in a moderate climate, never in a regulations laid down for electrical equipment by the tropical climate. Refer to the “Technical Specifications” chapter appropriate trade associations must be observed. In schools, (see page 31) for the permissible ambient conditions. Choose a educational facilities, hobby and DIY workshops, operation location for the device that is sufficiently stable, large and flat, of the product must be supervised by trained personnel.
  • Seite 28: Hazard Instructions

    Hazards, Connecting and first use Connecting and first use the chassis). As a rule, it is the negative terminal that is Troubleshooting grounded. If the device does not function, check the following points: 1. Is the power socket working properly and supplying In that case, connect the red cable to the positive terminal of electrical power? the battery, and the black cable to the vehicle chassis.
  • Seite 29: Charging Procedure/Sequence

    The device will start the charging process automatically. If the charging continues. When the charging voltage rises above ProCharger XL detects a deeply discharged battery (< 10.5 V) 10.5 V, this is indicated by a capacity display in %. this is indicated by a flashing battery symbol. When the charging voltage rises above about 10.5V, this is indicated by...
  • Seite 30 Example of use Charging procedure They are of no use for lithium-polymer or lithium-ion starter batteries, and could even cause damage. The battery is first charged at a constant current (I-phase) until the end-of-charge voltage (14.3 V) is reached. The voltage is then held constant (U1 phase) and the charging current adapts to the level of charge in the battery.
  • Seite 31: Charging Process

    Charging process Charging technology The device has three different charging phases: • I-phase, where the charging current is approx. 1.5 A (motorcycle)/approx. 4 A (car) • V -phase (main charging phase) with a constant voltage of 14.3 V • V -phase (trickle charging) with a constant voltage of 13.8 V...
  • Seite 32: Technical Specification

    Charging procedure Technical specifications device detects that the battery voltage has fallen below 12 V it may take a few more hours (residual charging), depending in maintenance mode it will start the programmed sequence on the battery capacity (size) and condition (age, level of from the beginning again.
  • Seite 33: Guarantee

    Guarantee, Notes on environmental protection If you have any questions… Guarantee The dealer/manufacturer from whom the device was purchased guarantees the material and manufacture of the device for a period of two years from the date of receipt. In the event of a fault, the purchaser is initially only entitled to either rectification of the fault or the supply of a substitute product.
  • Seite 34: Packaging

    Prevent any cleaning agent from getting inside the device! Abb. ProCharger-Sortiment Exklusiv-Vertrieb: Detlev Louis Motorradvertriebs GmbH 21027 Hamburg · Deutschland www.louis.de · E-Mail: technikcenter@louis.de...

Inhaltsverzeichnis