Gefahren
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme Ihr Ladegerät und
dessen Leitungen auf Beschädigung(en). Nehmen Sie das Gerät
auf keinen Fall in Betrieb, wenn die schüt zende Isolierung
des Netz- oder Ladekabels beschädigt (gequetscht, eingerissen,
abgerissen usw.) ist.
Arbeiten Sie mit dem Ladegerät nicht in Räumen oder bei
widrigen Umgebungsbe dingungen, in/bei welchen brennbare
Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden
sein können. Lüftungsschlitze bzw. Gehäuse niemals zudecken.
Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Warmluftquellen
wie Heizungen oder Ähnliches! Setzen Sie das Gerät nicht
direktem Sonnenlicht, starker Staubentwicklung, mechanischen
Vibrationen oder Stößen aus.
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von oder auf brenn-
baren oder leicht entzündlichen Materialien. Verwenden Sie ggf.
eine entsprechende nicht brennbare Unterlage (z.B. eine große
dicke Porzellanfliese oder eine Steinplatte). Legen oder führen Sie
das Ladekabel oder Netzkabel nicht in die Nähe entzündlicher
Materialien. Achten Sie darauf, dass sich keine leicht brennbaren
Gegenstände (Holz, Lappen, Putzwolle o.ä.) in der Nähe des
Gerätes befinden. Das Lade- oder Netzkabel darf nicht verändert,
bzw. verlängert oder gekürzt werden. Ebenso darf es weder
geknickt oder gequetscht, noch über kantige Teile geführt werden.
Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät
verbunden ist, müssen vor und nach Gebrauch stets auf Isola-
tionsfehler, Bruch-, Quetsch- oder Knickstellen untersucht werden.
Bei Feststellung eines Fehlers (Beschädigung) am Kabel, muss das
Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden. Das
10