www.blaubergventilatoren.de
Das Lüftungsgerät ist für Dauerbetrieb bei permanenter Stromversorgung ausgelegt.
Das Fördermedium darf keine explosiven und brennbaren Stoffe, chemischen Dämpfe, klebrigen
Stoffe, Faserstoffe, Staub-, Ruß-, Ölpartikel und anderen schädlichen Substanzen wie Gifte,
Krankheitserreger usw. enthalten.
Während des Betriebes kann es zu einem unerwünschten Unterdruck im Gebäude kommen. Falsche
Lüftungseinstellungen können ebenfalls zu einem Unterdruck führen. Es muss mit zusätzlichen
Lüftungsmaßnahmen dafür gesorgt werden, dass kein Unterdruck im Raum entstehen kann.
Beim Betrieb von Verbrennungsanlagen innerhalb des Gebäudes sind Sicherungsmaßnahmen
zu ergreifen, um die Gefahr eines Kohlenmonoxid-Austritts zu vermeiden. Beachten Sie die
notwendigen sicherheitstechnischen Regeln.
LIEFERUMFANG UND LAGERUNG
Der Karton enthält einen universellen Lüftereinsatz sowie einen Filterträger mit Filter (Klasse EU 2 nach
DIN 24 185 Teil 2) und eine Innenblende.
Der modulare Steuerbaustein wird im dafür vorgesehenen Fach beigelegt. Beachten Sie die
notwendigen sicherheitstechnischen Vorschriften.
Wird der Lüfter über einen längeren Zeitraum eingelagert, müssen Sie folgende Maßnahmen durchführen,
um schädliche Einflüsse zu verhindern: Der Lagerort muss frei von Temperaturschwankungen,
trocken, wassergeschützt und erschütterungsfrei sein. Schützen Sie den Lüfter zusätzlich durch eine
luft- und staubdichte Verpackung. Schäden, die durch unsachgemäße Einlagerung, Transport oder
Inbetriebnahme entstehen, unterliegen nicht der Gewährleistung.
TECHNISCHE DATEN
Das Lütungsgerät ist zur Entlüftung von Bädern und/oder WCs ohne Fenster sowie für Wohnküchen
entsprechend DIN 18017 Teil 3 vorgesehen.
Das Lüftungsgerät ist strahlwassergeschützt nach Schutzklasse IPX5 und somit für den Einbau im
Schutzbereich 1 von Nassräumen zugelassen.
Die Bauweise des Lüftungsgeräts wird ständig weiterentwickelt und optimiert, weshalb einige Modelle
von der Beschreibung in dieser Betriebsanleitung abweichen können.
Blauberg Valeo2
5