Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Der Kühlmittelrohre; Vorsichtsmaßnahmen Beim Verschweißen Der Kältemittelleitungen - mundoclima MVD DC2 Benutzer- Und Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MVD DC2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Installation der Kühlmittelrohre
4.1 Anforderungen an Längen- und Höhenunterschiede bei
Rohrverbindungen mit Innen- und Außeneinheiten
Die Anforderungen an Länge und Niveauunterschied der Kältemittelleitungen sind
für verschiedene Innen- und Außeneinheiten unterschiedlich. Konsultieren Sie das
Installationshandbuch der Außeneinheit.
4.2 Material und Länge der Rohre
1.
Rohrmaterial: Kupferrohre für Kältemittelgas.
2.
Rohrlänge: Wählen und kaufen Sie Kupferrohre, die der Länge und Größe
entsprechen, die für das gewählte Modell in der Installationsanleitung der
Außeneinheit und Ihren Projektanforderungen berechnet wurden.
4.3 Verteilung der Rohrleitungen
1.
Dichten Sie die beiden Enden der Rohrleitung richtig ab, bevor Sie die
Innen- und Außenleitungen verbinden. Schließen Sie die Rohrleitungen der
Innen- und Außeneinheiten so schnell wie möglich an, um zu verhindern,
dass Staub oder andere Fremdkörper über die nicht abgedichteten Enden
in das Rohrleitungssystem gelangen, da dies zu einer Fehlfunktion des
Systems führen kann.
2.
Wenn das Rohr durch die Wände geführt werden muss, bohren Sie die
Öffnung in die Wand und platzieren Sie Armaturen wie Abdeckungen und
Auskleidungen für eine korrekte Öffnung.
3.
Verlegen Sie die Kältemittel-Anschlussrohre und die
Kommunikationsverdrahtung für die Innen- und Außeneinheiten zusammen
und bündeln Sie sie dicht, um sicherzustellen, dass keine Luft eindringt und
Kondensat aus dem System austritt.
4.
Führen Sie die gebündelte Verrohrung und Verkabelung von außen durch
die Wandöffnung in den Raum ein. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die
Leitungen verlegen. Beschädigen Sie die Rohrleitung nicht.
4.4 Installation der Rohrleitungen
Beachten Sie bei der Installation der Kältemittelleitung der Außeneinheit die
mitgelieferte Installationsanleitung.
Alle Gas- und Flüssigkeitsleitungen müssen ordnungsgemäß isoliert sein, da
sonst Wasser austreten kann. Verwenden Sie Wärmedämmstoffe, die hohen
Temperaturen über 120°C standhalten, um die Gasleitungen zu isolieren.
Zusätzlich sollte die Isolierung der Kältemittelleitung verstärkt werden (20
mm oder dicker), wenn hohe Temperaturen und/oder hohe Luftfeuchtigkeit
herrschen (wenn ein Teil der Kältemittelleitung höher als 30°C ist oder wenn
die Luftfeuchtigkeit über 80 % liegt). Andernfalls kann die Oberfläche des
Wärmedämmstoffes freigelegt werden.
Bevor die Arbeiten durchgeführt werden, überprüfen Sie, ob das
Kältemittel R410A ist.
Wird das falsche Kältemittel verwendet, kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
Lassen Sie außer dem angegebenen Kältemittel keine Luft oder andere
Gase in den Kältekreislauf gelangen.
Wenn das Kältemittel während der Installation austritt, stellen Sie sicher,
dass Sie den Raum vollständig belüften.
Verwenden Sie bei der Montage oder Demontage der Rohrleitung zwei
Schraubenschlüssel, einen gemeinsamen Schraubenschlüssel und einen
Drehmomentschlüssel. 4.1
Rohrformstücke
Abbildung 4.1
Legen Sie das Kühlmittelrohr in die Nut der Messingmutter (Zu-
behör 14) und stecken Sie es an die Rohrmuffe. Die Größe der
Rohrmuffe und das entsprechende Anzugsmoment entnehmen Sie
bitte der folgenden Tabelle.
Äußerer
Anzugsdrehmoment Durchmesser der
Durchmesser
(mm )
�6.35
14.2-17.2N·m
�9.53
32.7-39.9N·m
�12,7
49.5-60.3N·m
�15.9
61.8-75.4N·m
�19.1
97.2-118.6N·m
Vorsicht
Das Anzugsmoment ist entsprechend den Einbaubedingungen
anzuziehen. Ein zu hohes Anzugsdrehmoment beschädigt die
Verbindung oder wird nicht angezogen, wenn kein ausreichendes
Anzugsdrehmoment aufgebracht wird, was zu Leckagen führt.
Schraubenschlüssel
Drehmomentschlüssel
Rohrverschluss
Bördelöffnung
Bördelöffnung (A)
8,3-8,7mm
90°± 4
12-12,4mm
A
45°± 2
15,4-15,8mm
R0.4~0.8
18,6-19mm
Abbildung 4.2
22,9-23,3mm
Bevor die Muffenkappe auf die Rohrmuffe montiert wird, geben
Sie etwas Kältemittel auf die Muffe (innen und außen) und drehen
Sie sie dann drei- bis viermal, bevor Sie die Kappe festziehen.
(Siehe Abb. 4.4)
Kältemittelöl auftragen
Vorsichtsmaßnahmen beim Verschweißen der
Kältemittelleitungen
Bevor Sie die Kältemittelleitungen schweißen, füllen Sie die Leitungen
mit Stickstoff, um die Luft in den Rohren abzuführen.
Wenn beim Schweißen kein Stickstoff gefüllt wird, bildet sich eine
große Menge Oxidschicht in der Rohrleitung, was zu einer Fehlfunktion
der Klimaanlage führen kann.
Das Schweißen kann an Kältemittelleitungen durchgeführt werden,
wenn Stickstoffgas ausgetauscht oder nachgefüllt wurde.
Wird das Rohr während des Schweißens mit Stickstoff gefüllt, muss der
Stickstoff mit dem Druckablassventil auf 0,02 MPa reduziert wer-den.
(Siehe Abb. 4.4)
Abbildung 4.4
4.5 Dränageprobe
Führen Sie die Luftdichtigkeitsprüfung am System gemäß den
Anweisungen in der Installationsanleitung der Außeneinheit durch.
Vorsicht
Der Luftdichtigkeitstest hilft sicherzustellen, dass die Luft/
Gas- und Flüssigkeitsabsperrventile der Außeneinheit
geschlossen sind (Werkseinstellung beibehalten).
4.6 Wärmedämmung für Gas-Flüssigkeits-
Rohrleitungsanschlüsse für die Inneneinheit
• Die Wärmeisolierung erfolgt an den Rohrleitungen auf der Gas- bzw.
Flüssigkeitsseite der Inneneinheit.
a. Die gasseitige Verrohrung muss aus Wärmedämmmaterial
bestehen, das Temperaturen von 120°C und mehr standhalten
kann.
b. Für die Rohrleitungsanschlüsse der Inneneinheit verwenden Sie
den Isoliermantel für Kupferrohre (Zubehör 7) zur Durchführung
der Isolierbehandlung und schließen Sie alle Lücken.
Hauptkörper des Geräts
4.7 Vakuum
Erzeugen Sie ein Vakuum im System gemäß den Anweisungen in
der Installationsanleitung der Außeneinheit.
Vorsicht
Beim Vakuum ist darauf zu achten, dass alle Gas- und
Flüssigkeitsabsperrventile an der Außeneinheit geschlossen
sind (Werkszustand beibehalten).
4.8 Kühlmittel
Befüllen Sie die Anlage mit Kältemittel gemäß den Anweisungen in
der Installationsanleitung der Außeneinheit oder gemäß dem mit der
MUNDOCLIMA Software durchgeführten Projekt.
8
9
Abbildung 4.3
Kupferleitung
1
Gelöteter Abschnitt
2
Stickstoffanschluss
3
Handventil
4
Druckreduzierventil
5
Stickstoff
6
Nach oben
Rohrseite
Isolierung
Abbildung 4.5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis