Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlagen Der Astronomie; Das Himmelskoordinatensystem - Celestron AstroMasterr LT 60AZ 21073 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GRUNDLAGEN DER ASTRONOMIE

Bis jetzt hat dieses Handbuch den Aufbau und den Grundbetrieb Ihres Teleskops behandelt. Um ein gründli-
cheres Verständnis Ihres Teleskops zu bekommen, müssen Sie jedoch ein paar Dinge über den Nachthim-
mel lernen. Dieser Abschnitt befasst sich mit der Beobachtungsastronomie im Allgemeinen und umfasst
Informationen zum Nachthimmel und zur Polarausrichtung.
Bei Teleskopen mit äquatorialer Montierung muss der Benutzer die Teilkreis- und Poljustierung-Methoden
einsetzen, die beim Auffinden von Objekten am Himmel helfen. Mit der alt-azumutalen Montierung kön-
nen Sie die Methode des sogenannten „Star Hopping", das Springen von Stern zu Stern, anwenden. Diese
Methode ist im Abschnitt „Himmelsbeobachtungen" später in diesem Benutzerhandbuch beschrieben.
Gute Sternkarten sind unerlässlich zum Auffinden von Objekten und aktuelle, monatlich erscheinende As-
tronomiemagazine helfen Ihnen beim Auffinden der Planeten.

DAS HIMMELSKOORDINATENSYSTEM

Um die Auffindung von Objekten im Himmel zu
erleichtern, verwenden Astronomen ein Himmels-
koordinatensystem, das unserem geographischen
Koordinatensystem hier auf der Erde ähnelt. Das
Himmelskoordinatensystem hat Pole, Linien für
Breiten- und Längengrade und einen Äquator.
Diese sind zum Großteil unveränderlich vor den
Hintergrundsternen.
Der Himmelsäquator verläuft 360 Grad um die
Erde und scheidet den Himmel in eine nördliche
und eine südliche Himmelshemisphäre.
Wie der
Abb. 4-1
Erdäquator hat er einen Wert von Null Grad. Auf
Die Himmelskugel, von außen betrachtet, mit
der Erde wäre das Breitengrad. Aber im Himmel
Angabe von RA und DEK.
wird das als Deklination, kurz DEK., bezeichnet. Die
Deklinationslinien werden im Hinblick auf ihre Win-
keldistanz über und unter dem Himmelsäquator bezeichnet. Die Linien sind in Grade, Bogenminuten und
Bogensekunden gegliedert. Die Deklinationsangaben südlich des Äquators haben ein Minuszeichen (-) vor
der Koordinate und diejenigen nördlich vom Himmelsäquator haben entweder ein Leerzeichen (d.h. keine
Kennzeichnung) oder es ist ein Pluszeichen (+) vorangestellt.
Die Entsprechung des Längengrades im Himmel wird Rektaszension (Right Ascension; RA) genannt. Wie
die Längengrade auf der Erde verlaufen diese von Pol zu Pol und haben einen gleichmäßigen Abstand
voneinander (15 Grad). Obwohl die Längengrade durch eine Winkeldistanz getrennt sind, sind sie auch
ein Zeitmaß. Jeder Längengrad ist eine Stunde vom nächsten entfernt. Da die Erde alle 24 Stunden eine
Umdrehung abschließt, gibt es insgesamt 24 Grade. Daher werden die Rektaszensionskoordinaten in Zeit-
einheiten markiert. Der Startpunkt ist ein beliebiger Punkt im Sternbild Fische, der als 0 Stunden, 0 Minuten
und 0 Sekunden bezeichnet wird. Alle anderen Punkte werden danach gekennzeichnet, wie weit (d.h. wie
lange) sie hinter dieser Koordinate zurückliegen, nachdem sie darüber in westlicher Richtung verläuft.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis