Seite 27
Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ............................3 ZUSAMMENBAU..........................6 Aufbau des Stativs..........................6 Anbringen des Teleskoptubus an der Montierung ................7 Manuelle Bewegung des Teleskops ....................8 Installation des Zenitspiegels und der Okulare (Refraktor) – 60AZ ..........8 Installation des Zenitspiegels und der Okulare (Refraktor) – 50AZ ..........8 Installation der Okulare in den Newton-Teleskopen................9 Installation und Verwendung der Barlow-Linse ................9 Installation und Verwendung des 1,5x bildaufrichtenden Okulars –...
Seite 28
Azimut (von Seite zu Seite)) --- 50mm-Refraktor, 60mm-Refraktor, 70mm-Refraktor und 76mm-Newton. Die PowerSeeker-Serie ist aus Materialien von höchster Qualität gefertigt, um Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten. All das ergibt ein Teleskop, das Ihnen mit minimalen Wartungsanforderungen viele Jahre Freude bereitet.
Seite 29
Abb. 1-1 PowerSeeker 60AZ-Refraktor (PowerSeeker 50AZ und PowerSeeker 70AZ ähnlich) Objektivlinse Höhenfeineinstellungsstange (nicht auf 50AZ) Teleskoprohr mit Optik Zubehörablage Sucherfernrohr Stativ Okular Azimut-Sperre (nicht auf 50AZ) Zenitspiegel Alt-Az-Montierung Fokussierknopf Höhenfeststellknopf...
Dieser Abschnitt enthält die Anleitung zum Zusammenbau des PowerSeeker-Teleskops. Ihr Teleskop sollte das erste Mal in einem Innenraum aufgebaut werden, um die Identifikation der verschiedenen Teile zu erleichtern und damit Sie sich besser mit dem richtigen Aufbauverfahren vertraut machen können, bevor Sie es im Freien versuchen. Das PowerSeeker-Teleskop ist immer in einem Karton verpackt.
Der optische Tubus des Teleskops wird an der Altazimut-Montierung mit der Höhenfeineinstellungsstange und den jeweiligen Knöpfen für das 60AZ, 70AZ und 76AZ befestigt. Das 50AZ wird direkt am Kopf der Altazimut- Montierung befestigt. Entfernen Sie vor Beginn auch den Deckel der Objektivlinse (Refraktor) oder den Deckel der vorderen Öffnung (Newton).
Seite 33
Die PowerSeeker Alt-Az-Montierung lässt sich leicht in jede gewünschte Richtung bewegen. Beim 60AZ, 70AZ und 76AZ Modell wird die Auf- und Abbewegung (Höhe) durch den Höhenfeststellknopf gesteuert (Abb. 2-12). Die Bewegung von einer Seite zur anderen (Azimut) wird mit der Azimut-Sperre gesteuert (Abb. 2-12). Im gelösten Zustand der Knöpfe lassen sich Ihre Objekte leicht auffinden (durch das Sucherteleskop).
Seite 34
Das Okular ist ein optisches Element, das das vom Teleskop fokussierte Bild vergrößert. Ohne das Okular wäre eine Benutzung des Teleskops zur Visualisierung nicht möglich. Okulare werden in der Regel durch Angabe ihrer Brennweite und des Durchmessers der Steckhülse charakterisiert. Je länger die Brennweite (d.h. je höher dieser Wert) desto geringer die Okularvergrößerung (d.h.
Installation des Sucherfernrohrs: 1. Machen Sie das Sucherfernrohr ausfindig (es ist in der Sucherfernrohrhalterung montiert) – siehe Abb. 1-1 und 1-2. 2. Entfernen Sie die Rändelmuttern an den Gewindestangen am optischen Tubus – siehe Abb. 2-17. 3. Montieren Sie die Sucherfernrohrhalterung, indem Sie sie über die Stangen platzieren, die vom optischen Tubus vorstehen.
Seite 36
Ein Teleskop ist ein Instrument, das Licht sammelt und fokussiert. Die Art des optischen Designs bestimmt, wie das Licht fokussiert wird. Teleskope, die Linsen verwenden, werden Refraktoren genannt. Teleskope, die Spiegel verwenden, werden Reflektoren (Newton) genannt. Der Refraktor wurde Anfang der 1600er entwickelt. Er ist das älteste Teleskopdesign. Sein Name leitet sich von dem Verfahren ab, das zur Fokussierung der eintretenden Lichtstrahlen verwendet wird.
Die Bildorientierung ändert sich je nachdem, wie das Okular im Teleskop eingesetzt wird. Bei Verwendung eines Star- Zenitspiegels mit Refraktoren ist das Bild aufrecht, aber seitenverkehrt (links und rechts vertauscht, d.h. Spiegelbild). Wenn das Okular direkt in den Fokussierer eines Refraktors gesetzt wird (d.h. ohne den Zenitspiegel), ist das Bild auf dem Kopf und seitenverkehrt (d.h.
Hinweis zur Verwendung von hohen Vergrößerungsleistungen – Die höheren Vergrößerungsleistungen werden hauptsächlich für Mond- und manchmal Planetenbeobachtungen verwendet, wo man das Bild stark vergrößern kann. Vergessen Sie aber nicht, dass der Kontrast und die Helligkeit aufgrund der hohen Vergrößerung sehr gering sind. Wenn Sie das 4-mm-Okular mit der 3x-Barlow-Linse verwenden, erhalten Sie eine extrem hohe Vergrößerungsleistung, die an seltenen Gelgenheiten verwendet werden kann.
Bis jetzt hat dieses Handbuch den Aufbau und den Grundbetrieb Ihres Teleskops behandelt. Um ein gründlicheres Verständnis Ihres Teleskops zu bekommen, müssen Sie jedoch ein paar Dinge über den Nachthimmel lernen. Dieser Abschnitt befasst sich mit der Beobachtungsastronomie im Allgemeinen und umfasst Informationen zum Nachthimmel und zur Polarausrichtung.
Die tägliche Bewegung der Sonne über den Himmel hinweg ist selbst dem unbeteiligten Beobachter bekannt. Diese tägliche Zug ist aber keine Bewegung der Sonne, wie die ersten Astronomen dachten, sondern das Ergebnis der Drehung der Erde. Die Drehung der Erde hat den gleichen Effekt auf die Sterne, die einen großen Kreis beschreiben, während die Erde eine Drehung ausführt.
Nähere Informationen dazu finden Sie unter „Beobachtungsbedingungen“ weiter unten in diesem Abschnitt. Celestron-Okularfilter können zur Steigerung des Kontrasts und zur besseren Sichtbarmachung von Details auf der Planetenoberfläche verwendet werden. Obwohl sie oftmals von Amateurastronomen übersehen wird, ist die Sonnenbeobachtung interessant und macht Spaß.
Deep-Sky-Objekte (extrasolare Objekte) sind einfach die Objekte außerhalb der Grenzen unseres Sonnensystems. Sie umfassen Sternhaufen, planetarische Nebel, diffuse Nebel, Doppelsterne (Double Stars) und andere Galaxien außerhalb unserer eigenen Milchstraße. Die meisten Deep-Sky-Objekte haben eine große Winkelgröße. Sie sind daher mit geringer bis mäßiger Vergrößerung gut zu erkennen.
Seite 43
Starhopping zur Andromeda-Galaxie (M31) ist ein Kinderspiel, da alle Sterne, die dazu notwendig sind, mit dem bloßen Auge sichtbar sind. Es dauert eine Weile, bis man Starhopping beherrscht, und Objekte, die keine Sterne in ihrer Nähe haben, die mit bloßem Auge erkennbar sind, stellen eine Herausforderung dar. Ein solches Objekt ist M57 (Abb. 5-2), der berühmte Ringnebel.
Die Beobachtungsbedingungen beeinflussen, was Sie in einer Beobachtungssession durch Ihr Teleskop erspähen können. Diese Bedingungen sind u.a. Transparenz, Himmelsbeleuchtung und Sicht. Ein Verständnis der Beobachtungsbedingungen und ihre Wirkung auf die Beobachtung hilft Ihnen, einen optimalen Nutzen aus Ihrem Teleskop zu ziehen. Transparenz Transparenz ist die Klarheit der Atmosphäre, die durch Wolken, Feuchtigkeit und andere Schwebeteilchen beeinträchtigt wird.
Die Teleskope der PowerSeeker-Serie wurden für visuelle Beobachtung entwickelt. Nachdem Sie den nächtlichen Himmel durch Ihre Beobachtungen besser kennen gelernt haben, haben Sie vielleicht den Wunsch, Fotos davon zu machen. Mit dem 60AZ, 70AZ und 76AZ Teleskop sind einige einfache Arten von Fotoaufnahmen möglich für Himmels- und terrestrische Beobachtungen.
Auf diese Weise wird verhindert, dass verschmutzende Substanzen in den optischen Tubus eindringen. Interne Einstellungen und Reinigungen dürfen nur durch die Reparaturabteilung von Celestron ausgeführt werden. Wenn Ihr Teleskop eine interne Reinigung erfordert, rufen Sie das Werk an, um sich eine Rücksende-Genehmigungsnummer geben zu lassen und den Preis zu erfragen.
Ausrichtung des Hauptspiegels Stellen Sie jetzt die Schrauben des Hauptspiegels ein, um die Reflexion des kleinen Zweitspiegels so neu zu zentrieren, dass sie silhouettenhaft gegen die Ansicht des Hauptspiegels erscheint. Wenn Sie in den Fokussierer schauen, sollten die Silhouetten des Spiegels konzentrisch erscheinen. Wiederholen Sie Schritt 1 und 2, bis das der Fall ist. Entfernen Sie den Kollimatordeckel und blicken Sie in den Fokussierer, wo Sie jetzt die Reflexion Ihres Auges im Zweitspiegel sehen sollen.
Seite 48
Es ist empfehlenswert, das optionale Kollimationsinstrument oder Kollimationsokular zu verwenden. Schauen Sie in den Fokussierer und stellen Sie fest, ob die Reflexion des Zweispiegels dichter an die Mitte des Hauptspiegels gewandert ist. Fokussieren Sie – bei Zentrierung des Polarsterns oder eines hellen Sterns im Gesichtsfeld – entweder mit dem Standardokular oder Ihrem Okular mit der größten Vergrößerungsleistung, d.h.
Seite 49
Ihnen noch mehr Möglichkeiten zur Verwendung des Teleskops. In der folgenden Liste ist nur eine Auswahl von verschiedenen Zubehörteilen mit einer kurzen Beschreibung zusammen gestellt. Besuchen Sie die Celestron-Website oder den Zubehörkatalog von Celestron, um alle lieferbaren Zubehörartikel mit einer Beschreibung zu sehen.
Seite 126
Copyright 2010 Celestron - Todos los derechos reservados. Copyright 2010 Celestron - Tous droits réservés. Copyright 2010 Celestron - Tutti i diritti sono riservati. (Products or instructions may change without notice or obligation.) (Produkte oder Anleitung können ohne Mitteilung oder Verpflichtung geändert werden.) (Los productos o instrucciones pueden cambiar sin notificación u obligación).