Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mayr ROBA-diskstop 894.5 Serie Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA
Type 894.5_ _._ _ Größe 9 und 10
Einstellung
Die Bremsen sind werkseitig mit den entspre-
chenden Federn für die auf dem Typenschild ge-
nannte Bremskraft bestückt. Eine Einstellung ist
nicht erforderlich. Anpassungen bzw. Modifikatio-
nen sind grundsätzlich nicht zulässig. Dies be-
trifft auch die werkseitig eingestellte Geräuschdämpfung.
Die Mikroschalter wurden ebenfalls werkseitig eingestellt. Trotz
größter Sorgfalt bei der Werkseinstellung, kann durch Trans-
port oder Handling nach kundenseitigem Anbau eine Nachjus-
tage erforderlich werden. Zudem gelten derartige Schalter als
nicht ausfallsicher.
Beachten sie hierzu die Absätze Lüftüberwachung und Ver-
schleißüberwachung.
Geräuschdämpfung (Pos. 11 / Bild 1):
Die Geräuschdämpfung wurde werkseitig ein-
gestellt und justiert. Die Geräuschdämpfung
obliegt jedoch je nach Einsatzfall bzw. Be-
triebsbedingung (Drehmomenteinstellung,
Schalthäufigkeit, Umgebungsbedingungen, Ei-
genschwingung der Betriebsanlage etc.) einer
gewissen Alterung.
Ein Austausch der Dämpfungselemente ist nur
im Hause mayr
27/08/2020 TK/TL/GC
Seite 12 von 17
®
zulässig.
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:
®
®
-diskstop
Bremsenmontage (Bilder 1 – 9)
Die Bremse ist werkseitig vormontiert.
1. Bremse mechanisch mit Hilfsvorrichtung lüften und den
Handlüfthebel (6.1) über den Bolzen (Pos. 6.4 / mayr
kelnummer 8277826), der in die Bohrung 10 auf der Spu-
lenträgerrückseite (1) gesteckt wird, arretieren (Bild 9).
ACHTUNG
Der Handlüfthebel (6.1) darf maximal 20 Minu-
ten arretiert werden, da ansonsten die Dämpfer
(11) geschädigt werden.
2. Die gelüftete Bremse über die Bremsscheibe schieben und
so positionieren, dass die beiden Schrauben (10) einge-
schraubt werden können.
Beim Aufschieben der Bremse auf die Brems-
scheibe ist darauf zu achten, dass die Reibbe-
läge nicht beschädigt werden.
3. Schrauben (10) einschrauben und mit Anzugsmoment
710 Nm anziehen.
4. Hilfsvorrichtung und Bolzen (6.4 / mayr
8277826) zum Lüften der Bremse entfernen.
5. Bremse 3 – 4-mal schalten, dass sie sich an der Brems-
scheibe ausrichtet.
6. Axialgängigkeit der Bremse auf dem Träger (7) prüfen.
Die geöffnete Bremse muss sich von Hand in der Füh-
rung verschieben lassen. Zwischen Träger (7) und Ge-
genplatte (3) sowie zwischen Träger (7) und Anker-
scheibe (2) muss bei eingefallener Bremse jeweils ein
Spalt von mindestens 2 mm, siehe Bild 7, vorhanden
sein.
7. Luftspalte "a" (Bild 2) zwischen Spulenträger (1) und An-
kerscheibe (2) prüfen.
Im Neuzustand darf der Luftspalt "a" bei unbestromter
Bremse max. 1 mm betragen. Messung beidseitig auf Höhe
der Belagträger (4) – Mittelwert bilden.
8. Zylinderschrauben (17) bei unbestromter Bremse mit 9 Nm
anziehen.
9. Bremse bestromen.
10. Effektiven Luftspalt zwischen Reibbelag und der von der An-
schraubfläche weg zeigenden Seite der Bremsscheibe
rechts und links messen und die Differenz aus den Mess-
werten bilden.
Das Differenzmaß muss < 0,3 mm sein.
11. Bremsscheibe drehen. Die Bremsscheibe darf nicht schlei-
fen.
Bild 9
Darstellung in gelüfteter Stellung, mit eingestecktem Bolzen (6.4)
public.mayr@mayr.de
(B.8.4.5.DE)
®
Arti-
®
Artikelnummer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis