Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UniLog 2
UniLog 2

13. Versionshistorie

Hier finden Sie alle Firmwarestände und die Änderungen zur Vorgängerversion.
UniLog 2
UniLog 2
Die Version Ihrer
auslesen.
UniDisplay
Version Datum
Bemerkung
1.00
08.2011 erste Verkaufsversion
1.01
10.2011 1. Die Akkukapazitätsmessung kann jetzt über mehrere Flüge fortgesetzt werden. Wird der
gleiche Akku ohne Laden wieder angeschlossen, werden die Werte vom letzten Flug als
Startkapazität und Energie verwendet.
2. Bei HoTT wird jetzt der Wert für das Vario entsprechend der Einstellungen „Vario Schwelle"
und „Vario Ton" modifiziert, analog zur Ausgabe bei M-Link.
3. Im UniDisplay wird bei „Live" neben der Energie auch die Drehzahl pro Volt [kV] angezeigt.
4. Fehler bei M-Link Aufzeichnung behoben.
5. Fehler bei Autostart „RXein" behoben.
1.02
10.2011 1. Die fortgesetzte Kapazitätsmessung wurde bei der ersten Verwendung nicht immer richtig
initialisiert.
1.03
11.2011 1. Die fortgesetzte Kapazitätsmessung hatte einen weiteren Fehler.
1.04
01.2012 1. Unterstützung für Graupner HoTT Telemetrie V4 (V3 wird ab dieser Version nicht mehr un-
terstützt)
2. Bei Limiter Betrieb wird die Kapazität und Energie in jedem Fall beim Start zurückgesetzt.
3. M-Link Adressen werden jetzt auf Doppelbelegung überprüft.
4. Kapazitäts-Alarm wird nach 10 Sekunden wieder gelöscht, kommt aber dann dauerhaft, so-
bald weitere 5% der eingestellten Kapazität verbraucht wurden.
1.05
06.2012 1. Limiter für F5J eingebaut
2. Vario hat jetzt getrennte Schwellen für Steigen und Sinken
3. Jeti Duplex: EX Telemetrie eingebaut
4. HoTT: Speed vom Speed-Sensor wird nur noch im vorgesehenen Wert übertragen, nicht
mehr als „ml"
5. M-Link: Zellenspannungen konnten nicht immer angezeigt werden, werden jetzt als „V" mit
einer Kommastelle ausgegeben; neuer Wert „Zelle min" für die niedrigste Zellenspannung
6. Genauigkeit der internen Uhr verbessert
7. Alarme für die Eingänge A1 bis A3 eingebaut
1.06
10.2012 1. Jeti Duplex: Varioton hat nicht auf allen Systemen funktioniert
2. HoTT: - negative Strom-, Kapazitäts- und Spannungswerte führten zu unsinnigen Anzeigen
am Sender
- TMP1 und TMP 2 zeigen jetzt bis zu 2 externe Temperatursensoren an; erster auf TMP1,
zweiter auf TMP2; ohne oder mit nur einem Sensor ist TMP2 die interne Temperatur
3. Telemetrie Alarme für A1 bis A3 konnten nicht abgeschaltet werden
4. Problem bei vielen Dateien auf der Speicherkarte behoben: es konnte unter Umständen
keine neue Datei mehr angelegt werden und der UniLog 2 startete neu
5. wenn nur der Balancerstecker angeschlossen ist aber kein Stromsensor, wird die Summe
der Einzelzellen als Akkuspannung verwendet; auch die Alarme für Spannung sind aktiv
(der Akku muss dazu aber einen separaten Masseanschluss zum UniLog 2 haben)
6. Erkennung von fehlendem Masseanschluss bei Einzelzellenmessung > alle Zellen zeigen 0
7. Anstecken des Antriebsakkus kann jetzt auch im laufenden Betrieb erfolgen
> Stromoffset wird nur beim ersten mal gesetzt
Seite 38
Firmware können Sie mit unserer Software „SM UniLog 2 Tool" oder dem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis