Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Von Analogen Sensoren An A1 Bis A3; Anschluss Eines Drehzahlsensors - SM UniLog2 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

UniLog 2
UniLog 2

7.4. Anschluss von analogen Sensoren an A1 bis A3

UniLog 2
Am
UniLog 2
können an den Steckplätzen A1, A2 und A3 bis zu drei analoge Sensoren angeschlossen und
aufgezeichnet werden.
Alle drei Anschlüsse sind identisch in der Funktion. Es muss lediglich im Setup des
schlossene Sensor ausgewählt werden. Es können also bis zu drei Temperaturen gleichzeitig aufgezeichnet
werden, oder zwei Temperaturen und eine Geschwindigkeit mit dem Speed-Sensor etc.
Einstellungsmöglichkeiten für A1, A2 und A3:
Temperatursensor (Best.-Nr. 2220 und 2221), Messbereich von – 40 °C bis + 125 °C
Spannung in mV (Messbereich ist 0 bis 3300 mV) für eigene Sensoren
Speed-Sensor bis 250 km/h (Best.-Nr. 2560)
Speed-Sensor bis 450 km/h (Best.-Nr. 2560)
Temperatursensor PT1000 (Best.-Nr. 2225), Messbereich von – 50 °C bis + 300 °C, mit geeigneten PT1000
Sensoren auch bis + 800 °C

7.5. Anschluss eines Drehzahlsensors

Als Drehzahlsensor können der optische Sensor Best.-Nr. 2210, der magnetische Sensor Best.-Nr. 2211 oder der
Brushless Drehzahlsensor Best.-Nr. 2213 am Eingang „rpm" verwendet werden.
UniLog 2
UniLog 2
Im Setup des
vorgegeben werden. Beim optischen und magnetischen Sensor ist das die Anzahl der Propellerblätter bzw. Magne-
te. Beim Brushless Drehzahlsensor ist das die Anzahl der Motorpole. Ein klassischer Innenläufer wie z.B. ein Leh-
ner oder Hacker Motor hat 2 Pole. Ein Aussenläufer hat oft 10 oder 14 Pole. In den Datenblättern zum Motor sollte
die Polzahl angegeben sein.
Zusätzlich kann auch noch der Getriebefaktor vorgegeben werden. Wenn also bei einem Innenläufer mit Getriebe
die Drehzahl mit dem Brushless Drehzahlsensor gemessen wird, kann auch gleich ein angebautes Getriebe mit ein-
gerechnet werden. Man erhält so die tatsächliche Propellerdrehzahl.
Wenn die Drehzahl direkt am Propeller bzw. am Ausgang gemessen wird (optischer Sensor am Propeller
oder magnetischer Sensor an der Welle), muss der Getriebefaktor in jedem Fall auf 1,0:1 stehen.
Anschluss des Brushless Drehzahlsensors (Best.-Nr. 2213):
Der Sensor wird über den angelöteten 2 mm Goldstecker an einer der drei Motorphasen angeschlossen. Es muss
also eine Verbindung zu einer der drei Leitungen zwischen Regler und Motor hergestellt werden. Dazu kann z.B. die
beiliegende 2 mm Buchse direkt mit dem Reglerkabel verlötet werden oder mit einem dünnen Kabel (hier fließt kein
Strom) „angezapft" werden.
Die Brushless Drehzahlmessung funktioniert nur, wenn der
sensor auch eine Masseverbindung zum Antrieb hat.
muss für die Drehzahlmessung die korrekte Anzahl der Messimpulse pro Umdrehung
UniLog 2
UniLog 2
UniLog 2
UniLog 2
gleichzeitig über den Strom-
der ange-
Seite 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis