Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viola 2 C Ir Zum Betrieb Vorbereiten; Akku Laden Und Mit Dem Stromnetz Verbinden; Akku Entnehmen; Teleskopantenne Ausrichten - TechniSat VIOLA 2 C IR Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3

Viola 2 C IR zum Betrieb vorbereiten

4.3.1

Akku laden und mit dem Stromnetz verbinden

Bei erstmaliger Benutzung muss der Akku eingelegt und komplett aufgeladen
werden. Beachten Sie die Hinweise unter Punkt 4.3.1.1.
>
Stecken Sie den DC-Stecker des Netzteils in die mit DC 5V beschrifteten
Buchse auf der Rückseite des Viola 2 C IR. Stecken Sie anschließend das
Netzteil in eine Netzsteckdose 100-240V ~ 50/60Hz.
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils mit der
örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose
stecken.
Wenn das Netzteil defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist,
darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Der Akku wird geladen, sobald das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist.
Der Ladezustand wird über das Akkusymbol im Display dargestellt.
Laden Sie einen schwächer werdenden Akku rechtzeitig wieder auf.
4.3.1.1

Akku entnehmen

>
Öffnen Sie das Akkufach auf der Geräterückseite, indem Sie den Rasthaken
zum Akkufach hin drücken und den Akkufachdeckel anheben.
>
Zum Einsetzten des Akkus, legen Sie diesen mit den goldfarbenen Kontakten
oben links in das Akkufach ein.
>
Schließen Sie den Akkufachdeckel, indem Sie diesen mit den beiden Häkchen
auf der linken Seite in das Gehäuse einsetzten und ihn anschließend zum
Gehäuse drücken, bis der Rasthaken hörbar einrastet.
4.3.2

Teleskopantenne ausrichten

Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den
Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Teleskopantenne kann ein
ausgezeichneter Empfang erzielt werden.
>
Richten Sie die Teleskopantenne auf und ziehen Sie sie der Länge nach aus.
Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der Teleskopantenne, insbesondere in
den Randgebieten des DAB+ -Empfangs. Im Internet kann man z. B. unter
„www.dabplus.de" die Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell
ausfindig machen.
Starten Sie den ersten Suchlauf an einem Fenster in Richtung des
Sendemastes. Bei schlechtem Wetter kann der DAB+ -Empfang nur
eingeschränkt möglich sein.
Fassen Sie die Teleskopantenne während der Wiedergabe eines Senders nicht
an. Dies kann zu Empfangsbeeinträchtigungen und Tonaussetzern führen.
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis